Beiträge von Daniel224

    Hallo,

    das Einzige, was ich da ein klein wenig rötlich sehe, daß sind irgendwelche Anhaftungen von anderen Pflanzen; Bäumen, Nadelstreu.

    Für mich sieht das auf den ersten Blick auch nach grauem Wulstling aus.


    LG

    Daniel

    Moin,

    na hört sich doch gut an. :)

    Bei mir dauerts noch mit Urlaub, vom 14.09. bis 06.10.

    Das draußen sein und entspannen ist ja auch wichtig, auch wenn man nicht ganz so viel findet, aber für ein paar Rühreier mit Pilzen reichts fast immer.

    Ach ja, die fleischroten, tun sich leider etwas schwer momentan. Dafür gibts einiges an R. parazurea, auch gut, die nehme ich auch gern.

    Mal sehen, wie es weiter geht. Hab schon vier Portionen Pfiffis für später in der Gefriertruhe. So ein zwei noch, dann ists genug.

    Dann noch mal so 5 - 6 Portionen irgendwas anderes, bin gespannt, was noch kommen wird, bin zuversichtlich, daß da noch einiges kommt.


    LG

    Daniel

    Moin und herzlich willkommen im Forum.

    Das ist irgendeine Art Schimmelpilze.

    Um welche Art es sich genau handelt, da müßte jemand eine Probe genau unter die Lupe nehmen.

    Das sieht nach einem Feuchtigkeitsschaden aus, da würde ich dir empfehlen eine Fachfirma zu Rate zu ziehen und das in Augenschein nehmen zu lassen.


    LG

    Daniel

    Da wundere ich mich nicht mehr, warum ich den Satransröhrling bei mir noch nie finden durfte.

    Bei mir ist seit längerer Zeit allerdings bis auf Ausnahmen so gut wie nichts los bei den Pilzen.

    Moin,

    den hatte ich selbst auch noch nie, ein einziges Mal habe ich ihn in der Hand gehabt, vor über 30 Jahren, im Urlaub. Mein Vater hatte den damals gefunden.

    Seit längerer Zeit ist gut, so bis Mai wars einigermaßen normal und seitdem, alles merkwürdig.

    Die Pfiffis mögen das jedenfalls, wie es ist, hier jedenfalls.

    Dazu Kartoffelboviste, auch sehr zahlreich.

    Und die Invasion der Netzhexe, unfassbar, die findest du hier an jeder Ecke.


    LG
    Daniel

    Hallo,

    ich habe vier Stellen für den WuBi, alles lehmiger Boden, Kies wurde mit verarbeitet, das sind alles öffentliche Grillplätze.

    Die meisten stehen da bei Hasel und Hainbuche, in manchen Jahren reichlich, dieses Jahr bisher null. An selbiger Stelle dafür momentan Netzhexen.

    ich hatte den bis 2011 noch nie zu Gesicht bekommen aber seit dem breitet der sich wie Unkraut aus.

    Kann ich so nicht sagen, vielleicht kenn ich die Stellen aber auch nicht. Aber was die Netzhexe betrifft, unglaublich dieses Jahr, sowas hab ich noch nie gesehen.

    ...die verfolgt mich ^^


    LG

    Daniel

    Man muß halt etwas aufpassen, vor allem wegen dem Ohrförmigen Seitling. Der ist schon anders und bisher fand ich ihn nur auf Nadelholz, aber man weiß ja nie.

    Finde beide hier leider nicht oft, daher hab ich auch nur wenig Vergleiche gehabt.

    Was aber vom Geruch her auffiel, uralte Lungenseitlinge, mit Unmassen kleinen Fliegen unterm Hut, schon ziemlich bräunlich und angetrocknet, trotzdem weich.

    Das roch nach...unbeschreiblich...gut, daß ich für sowas immer Handschuhe dabei habe.. <X

    Moin,

    das sieht schon nach Pleurotus pulmonarius aus.

    Hast du daran gerochen?

    Der sollte im Idealfall eine klar und deutlich riechbare Anisnote haben, die mir manchmal auch so etwas süßlich vorkommt.

    Kann aber auch mal sehr schwach ausfallen, sodaß man es kaum wahrnimmt.

    Fleisch jung relativ weich, mit zunehmendem Alter kanns auch etwas zäher elastisch werden. Der Stiel sollte so eine an Kork erinnernde Konsistenz haben.


    LG

    Daniel

    Hallo neon,

    hier hast du mal ein paar teils Jahre alte Threads, wo du ähnliches sehen kannst, auch innerhalb von Gebäuden, das können verschiedenste Arten sein, aber sowas wie deine, da gabs schon so einige Anfragen, das gibts hier jedes Jahr aufs Neue zu sehen, daß aus feuchtem, beschädigtem Mauerwerk, was wächst.






    LG

    Daniel

    Hallo,

    habe Hemileccinum depilatum bisher einmal gefunden, schon etwas länger her, seitdem leider nix mehr an der Stelle, da wurde abgeholzt und ist jetzt ein Holzlagerplatz.

    Der sieht schon anders aus, leider kein Schnittbild mehr vorhanden, die zwei Bilder sind leider weg, habe andere löschen wollen und hab sie versehentlich mit gelöscht, zu spät.

    Fundort: Laubwald, bei Buche, Hasel, Hainbuche und Eiche. Boden kalkig, spärlich bewachsen, am Boden nur Eicheln und Bucheckern, wenig Gräser, hier und da ein klein wenig Efeu.. Südrand des Waldes, eher trocken und warm gelegen.

    1.

    2.

    3.

    4.


    LG

    Daniel

    Moin,

    wieder im Moor heute, der altbekannte Pfiffirundweg. Momentan ist das da noch das beste Habitat, da gibts wenigstens einigermaßen was zu sehen, außerhalb der Stadt.

    Zenterweise Kartoffelboviste. Ansonsten immer noch alles, wie gehabt, Russula parazurea, ungefähr 15 Stück, blieben aber alle da, weil mir schon zu alt und 75% madig.

    Weiteres nur Einzelstücke.

    Und natürlich wieder Treffer bei der Goldsuche :love:

    Die ersten 8 Pfiffistellen eher so verhalten, an ein paar war gar nix, aber an meinen 5 Hauptstellen, teils richtig große Dinger.

    Das Ganze ergab dann eine gut gefüllte große Salatschüssel Pfiffis. Die gibts dann morgen mit einem schönen Stück Tafelspitz, so als Pfiffiragout.

    An den folgenden 11 Stellen war bis auf zwei auch was. Fehlen noch ein paar Stellen, aber da war mir der Umweg zu weit, nächstes Mal.


    LG

    Daniel

    Hallo Dani,

    hast du mal bei dir in der Nähe auf innerstädtischen Grünflächen geschaut, nicht zum Sammeln, einfach zum gucken?

    Da ist hier zumindest teils richtig was los.

    Ich vermute mal, das durch die Stadtlage, potentiell eher wärmer und trockener, da mehr läuft.

    Feucht genug ist es, obwohls wieder abnehmend ist momentan.

    Im Moor, wo ich noch das meiste zur Zeit finde im Wald, da ist es nach wie vor stellenweise richtig nass, mit matschigen großen Pfützen und seit Jahresbeginn stehendem Wasser.

    Die Moore brauchen das dringend, nach den vielen Jahren Dürre. Möglicherweise nehmen sich die Pilze auch eine Auszeit zum regenerieren.

    Die Kartoffelboviste scheinen das zu mögen.

    Und erst Recht die Pfiffis, das beste Pfiffijahr seit Langem. Fuecht, Stickig warm, Moor, gefühlt 100% Luftfeuchtigkeit, genau das Richtige für Pfiffis.

    Ich mußte heute so einige richtig große Dinger da lassen, weil der Stiel schon weich war und man das Wasser raus drücken konnte. Dazu Unmassen kleine, die meisten siehst du eh nie, die sind unterm Moos. Oft wachsen so richtug dicke Dinger nahe in völliger Dunkelheit unter der Moosdecke. Da siehst du nur ein angehobenes Stück Moos, was einseitig wie aufgerissen ist, und dann hebst du das an, ach du liebe Zeit. Ja, die Goldröhrlinge. Bisher keinen. Graue Lärchenröhrlinge auch nicht. Sammel ich beide nicht, bzw. nicht mehr, mag beide nicht so gern.

    Butterpilze, sollten so langsam anfangen, nix, sammel ich aber eh auch nicht.

    Tja, es bleibt so, wie es seit Mai ist. Pfiffis und Kartoffelboviste und in der Stadt wer weiß was samt Invasion von Netzhexen.

    Alles Andere ist da, ausnahmslos, aber nur seeeehr wenig. Ausnahme Russula parazurea, die scheint das nicht so zu stören, aber auch etwas weniger, als gewohnt, die gibts hier sonst sehr häufig. Parasol und Co, auch sehr wenig, sammel ich zwar auch nicht, aber trotzdem immer wieder schön.

    Fliegenpilze, nicht einen.

    Grauen Wulstling, einen dieses Jahr. Perlis, nur in der Stadt, ansonsten äußerst wenig. Panther sehe ich schon hier und da mal einen.

    Rotfußröhrlinge, bisher zwei, dieses Jahr.

    Exakt einen Eichenfilzer, ansonsten ebenfalls null was die Filzer angeht.

    Zwei Flocken vorzeitig, seitdem ein matschiger.

    Alles merkwürdig.

    Aber, es gibt Pfiffis :love:


    LG

    Daniel

    Hallo Jörg,

    das ist schon ein großer Essteller und das waren nur die jungen Exemplare. Ältere waren schon groß, über 10 cm.

    Was das für welche waren auf meinem Foto, ganz sicher weiß ichs bis heute nicht. Das war damals auch nur eine Vermutung.

    Kartiert ist er da, wie auch der vielverfärbende, der ja auch blaut an der Basis, aber der? Denke nicht.

    Hab ein Jahr später unweit dieser Stelle ebenfalls blauende gefunden, die waren viel heller, ganz klein, wie deine, fast weißlich, größere ins beige gehend.

    Alte Latschen, die waren so ein Mix aus schwärzlich und blaugrünlich, schon richtig Matsch, aber kannte ich so in der Farbe auch nicht.

    Ist leider gar nicht so einfach mit denen. Vom Speisewert nahmen die sich nix, beide gut.

    Ich versuch das, denen einen Namen zu geben, wenn nix bei rum kommt, landen sie als "Birkenpilze" in der Pfanne.

    Was solls, sie hatten eine super Qualität und waren sehr lecker :)


    LG

    Daniel

    Hallo Hejco,

    das kann durchaus so ein winzig kleines Mini Bäumchen sein. Vielleicht war da auch mal eine, die gefällt wurde und da treibt irgendwo wieder was kleines aus.

    Sieht nach Leccinum scabrum aus, dem gemeinen Birkenpilz.


    LG

    Daniel

    Hallo Sigi,

    danke für die Bilder.

    Tja, schwer zu sagen, obs der ist, den du vermutet hattest, bin mir nicht sicher.

    Hatte ich auch schon mal in dieser Farbgebung, direkt aus einem Moor.

    Könnte schon sein, aber ganz 100% sicher wär ich mir nicht.

    Ich meine, das mit der überstehenden Huthaut und der +/- leichten Klebrigkeit der Hutoberfläche, das passt zu deiner Vermutung, zumindest hab ich das mal irgendwo so gelesen.

    Was den Speisewert betrifft, nimmt sich nix, wenn in gutem Zustand.

    Das waren meine letzten, mit blauender Basis, die wurden als die von Matthias genannte Art eingeschätzt.

    An selbiger Stelle fand ich die auch mal heller.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    scheint so zu sein, daß die viele Feuchtigkeit bei einigen Arten zu weniger Wachstum führt. In den Wäldern bei nahezu allem, außer Pfifferlingen und Massen an Kartoffelbovisten.

    Samtfußkremplinge gibts auch recht viele. An Röhrlingen außer hier und da mal irgendwas einzelnes, rein gar nix.

    Heute gabs ganze zwei uralte Birkenpilze.

    Steinpilze, bisher Totalausfall, die Filzer auch, Schmierröhrlinge, Totalausfall.

    Flockies, außer ein paar vorzeitige, nix.

    Täublinge auch äußerst schwach, mit Ausnahme von R. parazurea, der kommt hier und da mal.

    Champignons, auch kaum.

    Ganz anders auf innerstädtischen Flächen, da ist sicher trockener.

    Da gabs und gibts Massen an Netzhexen, hier vorm Haus gibts an jeder Ecke Stadtchampignons und einiges an Karbolis.

    Nebenan auf dem Rasen ohne Ende Perlpilze und einiges an grünen Knollis, Fransige Wulstlinge, Nelkenschwindlinge, Hainbuchenmilchlinge.

    Mir aber nicht sauber genug, hier gabs zudem mehrfach im letzten und diesem Jahr Bauarbeiten an den Blöcken, da ist viel Dreck und Staub auf dem Rasen gelandet, die haben zwar alles sauber gemacht, aber lieber nicht, außerdem gibts hier sehr viele Hunde. Viele gehen zwischen den Blöcken mit denen, weil da so kleine Wege dazwischen sind.

    Macht nix, ist doch eine gute Sache, die stehen zu lassen und zu beobachten.


    LG

    Daniel

    Fazit, leider hinüber. Manche würden da noch Teile raus schnippeln, aber sowas nehme ich nicht mehr.

    Ist halt Pech, kann man nix machen.

    Du findest ja wenigstens welche, die noch einigermaßen vollständig sind, ich hatte bisher einen Steini dieses Jahr, man konnte noch Reste des Hutes mit den weißen Röhren erahnen und ein klein wenig vom Stiel, der Rest komplett aufgefuttert.

    Moin,

    das sieht für mich nach Bild aus, wie Boletus reticulatus - Sommersteinpilz.

    Im Zweifelsfall, so wie bereits geschrieben, probieren. Da genügt es meist, wenn du auf die Röhren drückst oder drüber streichst und dann den Finger mit der Zunge berührst, wenns ein Gallenröhrling ist, sollte das meist ziemlich bitter sein. Mancher schmeckt bitter nue stark eingeschränkt oder gar nicht.

    Das auffällige Wachstum, das könnte ein Trockenschaden sein. Ob sowas noch was ist, muß man im Einzelfall nachschauen. Wenn da nix schimmlig oder groß madig ist und der Hut noch fest, könnte man eventuell den Hut noch nehmen, aber das muß man vor Ort anschauen und abwägen.


    LG

    Daniel