Beiträge von Daniel224

    Hallo Sigi,

    hast du ein Foto von dem Birkenpilz, wo man direkt von unten die Röhren sieht, bezüglich deren Verfärbung?

    Wenn nicht, was für Farben waren da zu erkennen? Weißlich als Gurndton und dann dazu? Bräunlich, gelblich, gräulich, schwärzlich, bläulich, bläulich/grün, bläulich/oliv?

    Bestimmte Verfärbungen an Fraßstellen?

    Die bläuliche Verfärbung Richtung Basis, daß können mehrere Arten.

    Was war das genau für ein Habitat? War das eine tendentiell feuchte moorige Fläche?

    Wie war die Huthaut, glatt, samtig, schmierig/klebrig, überstehend/nicht überstehend?


    LG

    Daniel

    Hallo Sigi,

    der vermutete Pfefferröhrling bzw. Sandröhrling, das ist Suillus bovinus, der Kuhröhrling.

    Der ist so glitschig schleimig auf dem Hut bei Feuchte. Wenn man den sammelt und im Korb hat, dann kleben die Hüte teils aneinander, wenn das antrocknet.

    Die Hutoberseite beim Sandröhrling ist meist so körnig wirkend. Im Anschnitt im Stiel zur Basis hin oft deutlich orange gefärbt. Kann im Hut leicht blauen, kann der Kuhröhrling auch, aber eher selten und nur sehr schwach, dann auch im Hut, meist so nahe den Röhren.

    Beim Erhitzen würde sich der Kuhröhrling rosalich bis +/- violett verfärben.

    Vom Geruch her sind die Kühe leicht pilzig säuerlich, der Sandröhrling riecht eindeutig stärker säuerlich, manchmal ganz frisch schon etwas aufdringlich, eine ziemlich markante Note.

    Hab nur Vergleichsbilder im Ganzen ohne Stielbasis, kein Schnittbild, nicht bei Tageslicht, abends aus der Küche, ich sammel beide Arten.

    Wenn du den Kuhröhrling findest, dann kannst du direkt dabei einmal schauen, ob du da Gomphidius roseus findest, den rosenroten Gelbfuß, der wächst auf dem Mycel des Kuhröhrlings, so zumindest meinem Wissenstand nach.

    1. Suillus bovinus - Kuhröhrling

    2. Suillus variegatus - Sandröhrling


    LG

    Daniel

    Es war das erste Mal, dass ich ca. 25 Hexen auf einem Platz gefunden habe

    Moin,

    Glückwunsch :)

    Die haben ein gutes Jahr, bei dir scheinbar genau so. Solche Massen sehe ich hier des Öfteren seit Wochen.

    Inkl. entsprechender Mengen an Untermietern.

    Die Seitlinge sehen ja auch toll aus.


    LG

    Daniel

    Na dann kennst du das doch sicher, bei 40 Jahren Erfahrung.

    Ist das bisher noch nie bei dir vorgekommen, daß du die auch noch später gefunden hast?

    Ich hab die auch noch vereinzelt im Oktober gehabt letztes Jahr. Meist so Anfang Juni bis Ende August die meisten, dieses Jahr bisher exakt null, egal welche Steinpilze.

    Hallo,

    na dann wünsche ich viel Erfolg :)

    Hier bisher so wenig, wie in den letzten 5 Jahren nicht, außer Netzhexen.

    Auch nur wenig Täublinge. Wulstlinge, außer hier im Park Perlis und gründe Knollis, im Wald ebenso wenig.

    Das Einzige, was in Massen da steht sind Pfifferlinge und an manchen Stellen Samtfußkremplinge, die kommen wie immer.

    Mal gucke, wie es weiter geht, merkwürdiges Jahr.


    LG

    Daniel

    Moin,

    Glückwunsch zum Fund, das sind ja mal ein paar dicke Dinger, ich warte immer noch auf den ersten Steini dieses Jahr.

    Die helle Hutfarbe haben die oft, so, wie deine, aber auch der Fichensteini kann mal heller ausfallen.

    Die Sommersteinis haben ja meist so einen etwas samtigen Hut, der Fichtensteini und Kiefernsteini eher so speckig.

    Außerdem hätten die beiden letzten in aller Regel eine beim Durchschneiden und an Fraßstellen sichtbare rötliche Färbung unter der Huthaut, der Sommersteini nicht, der vollständig geschützte Schwarzhütige Steinpilz bzw. Bronzeröhrling, der hätte das auch nicht.

    Das Stielnetz beim Sommersteini kann auch mal recht braun ausfallen, bei älteren vor allem, das ähnelt dem Gallenröhrling dann schon etwas, aber wenn du so nen großen alten Galli vor dir hast, da sieht man an sich immer irgendwo was rosaliches an den Röhren, außerdem wär das Netz beim Galli nicht selten auch etwas erhaben.

    Fall sich gar nix sagen läßt, da hilft dann leider nur stehen lassen oder Kostprobe.


    LG

    Daniel

    Meist sehe ich sie hier immer, die, wo mans gar nicht sieht, eher sehr selten, die wo es etwas schwach ausfällt, geschätzt 10% bei mir.

    Anschauungsmaterial gibt hier momentan seit Wochen in Massen, das Ding verfolgt mich hier :)

    Hallo,

    am besten immer im Ganzen ein Bild machen, so scharf, wie irgendwie möglich. Von oben, von unten, Röhren und Stiel und die Stielbasis, also der Teil ganz unten.

    Wichtig ist auch, was wuchsen da nebendran für Bäume, manche Pilzarten wachsen nur bei steimmten Bäumen.

    Und was auch bei dem im Ganzen wichtig ist, ein Schnittbild, einmal komplett längs durch, um etwaige Verfärbungen zu sehen und weiteres.

    So kann mans nur schätzen, ob es möglicherweise dies oder das ist.

    Falls du mal wieder so einen findest, versuch mal.


    LG

    Daniel

    Hallo Andy,

    wie schreibt der Jörg das immer :)

    Mit das schlimmste Chamäleon überhaupt, die Netzhexe.

    Wenn du welche in der Farbgebung brauchst, komm vorbei, stehen ungefähr 10 Stück am Park. Die Linie haben die hier auch nicht immer zwingend, manchmal ist die auch so fein, daß mans kaum sieht.

    Also für mich ist das eindeutig eine Netzhexe, die sind exakt so, wie es Jörg immer wieder schreibt.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    hier bei mir in der Region postet regelmäßig ein Sammler bei Pilzticker Niedersachsen Fotos von R. virescens aus reinem Nadelwald, vermutlich Fichte, da ich weiß, in welchem Wald er die findet, nur wo bisher nicht :)

    Sonst find ich die hier nur in einem Laubwald bei Buche.


    LG

    Daniel

    Die Fotos sind halt nur so schnell schnell gemacht worden, weil wir ja eigentlich was anderes vor hatten und mal wieder die Pilze dazwischen gekommen sind ^^

    Abgeschnitten nicht, hatte kein Messer dabei, einfach nur so raus gemacht, ist abgebrochen, der Boden war etwas fester am Rand zum gepflasterten Parkplatz.

    War auch nur der eine.

    Die Stelle ist bekannt, da wir in dem Cafe da häufiger sind.

    Also irgendeiner der zahlreichen Risspilze.

    Moin,

    ja, die Bilder sind nicht gut. Der wurde nicht abgeschnitten, hatte ihn nur so raus gemacht, der ist abgebrochen. Wir waren dort eigentlich unterwegs,

    um was privates zu feiern in einem Cafe <3 , das war nur Zufall, daß wir da was gesehen hatten am Parkplatz.

    Macht nix. Dank dir für deine Einschätzung.


    LG

    Daniel

    Hallo,

    diesen FK habe ich auf einer innerstädtischen Grünfläche an einem Parkplatz gefunden. Boden kalkig, Bäume u.a. Linde.

    Geruch irgendwie obstartig, nicht unangenehm.

    Vom Erscheinungsbild her würde ich einen Risspilz vermuten oder liege ich damit falsch?

    Was könnte das sein?

    1.

    2.


    LG

    Daniel

    Moin,

    gestern gabs ja nicht so sehr viel, dafür seltenes.

    Heute war ich für ne Morgendrunde in den Kalkbuchenwald, einen halb aufgefutterten Rotfuß, so einige weiße Stiele und Löcher mit weißen Resten drumrum... :snail: :snail: :snail: ==taube ==taube ==taube

    Da waren aber auch viele Schnecken und was für riesen Dinger. Einen einzigen mickrigen harten Zinnobertäubling, angefressen. An brauchbarem hätte es einen Blaugrünen Reiftäubling und zwei kleine blasse Laubwaldpfiffis gegeben, bleibt man schön da, nicht das die Schnecken mich noch verfolgen :giggle:

    Der abendliche Gang ums Haus und ums Nachbarhaus, samt Park, der war schon um einiges ergiebiger, alles wie gehabt, städtische Grünflächen sind hier schick momentan.

    Die Lichtverhältnisse waren nicht mehr so gut, teils mit Blitz, und einmal mit Finger, sorry.

    1. Agaricus Bitorquis - Stadchampignon, direkt vor der Haustür, noch ganz klein, da waren noch mehr noch kleinere

    2. ein Stück weiter schon um einiges größer

    3. massenhaft Champignons, an gleicher Stelle, wie immer, wurden letztes Jahr als Agaricus xanthodermus eingeschätzt, also ein Karbol Champignon, ich vermute es auch, Geruch <X

    4.

    5.

    6.

    7.

    8.

    9.

    10.

    11. Amanita rubescens - Perlpilz, selbstverständlich madig

    12. etwa 20 cm neben der Perle...schon wieder der grüne Giftzwerg, Amanita phalloides - Grüner Knollenblätterpilz

    13. Lactarius circellatus - Gebänderter Hainbuchenmilchling

    14. Amanita strobiliformis - Fransiger Wulstling, ein richtig dickes Ding, sehr schön

    15. und noch einer

    16. und zum Schluß das Übliche, habe ich ja schon vermisst...Suillellus luridus - Netzstielieger Hexenröhrling, natürlich inkl. gefräßigen Untermietern ^^


    LG

    Daniel

    Endlich mal Pfiffis, wenn auch nur 5 Stück, aber dann habe ich den Rest für eine gute Pfanne bei Aldi im Kühlregal gefunden…

    Moin,

    na hoffentlich keine Pfiffis aus sonstwoher, leider oft in schlechtem Zustand, dann lieber ein paar qualitativ gute Champignons vom regionalen Züchter auf dem Markt. Ich kaufe keine Pilze im Supermarkt, schon seit bestimmt 20 Jahren nicht mehr, die beim Züchter sind nicht günstig, aber ich kenne ihn schon lange und die Qualität passt.

    Das erste ist eine der Rotkappen, finde ich hier leider selten und nur die Birkenrotkappe.

    Der zweite Röhrling, ja da bin ich bei Matthias, der macht schon den Eindruck, als ob es etwas aus der Richtung ist, bitte stehen lassen, nur als Fotoobjekt, aber auch dafür nicht entnehmen bitte.

    Der Täubling ist ganz sicher kein Frauentäubling.

    So wie der aussieht von oben, wie unten, dann erinnert mich das doch sehr an Russula caerulea - Buckeltäubling.

    Der mag gern Nadelwald, Kiefer, auf saurem Boden, gern sandig, hier bei mir zumindest.

    Wenn du den probierst kann er etwas bitterlich sein, kann, muß aber auch nicht immer, die variieren etwas.

    Wenn es der ist, dann hast du eine recht dünne, mir wie papierähnlich vorkommende Huthaut, beim Abreißen macht das manchmal so ein Geräusch, wie wenn man Papier abreißt "Ritsch".

    Läßt sich meist so etwa bis zur Hälfte abziehen.

    Jung wären die Lamellen sehr hell gelblich und werden mit dem Alter dunkler gelb. Der Hutrand ist oft höckerig gerieft.

    Und die Lamellen brüchig, deine auch, man siehts eindeutig, da sind doch klare Bruchstücke zu sehen.

    Ja, und das hübsche Ding zum Schluß, das sieht für mich aus, wie Sparassis brevipes - Breitblättrige Glucke


    LG

    Daniel