Moin Timm,
ja, der ist viel zu klein dafür, wie Wolfgang das auch schrieb.
Der Hut erinnert daran, das ist eigentlich alles.
Also schönes Fotomotiv, denn das ist wirklich toll gelungen, bleibt unbestimmt, egal.
LG
Daniel
Moin Timm,
ja, der ist viel zu klein dafür, wie Wolfgang das auch schrieb.
Der Hut erinnert daran, das ist eigentlich alles.
Also schönes Fotomotiv, denn das ist wirklich toll gelungen, bleibt unbestimmt, egal.
LG
Daniel
Ja, ich denk auch, dass es bald los geht.
Viel Erfolg
Egal, immer her damit
Hier gewitterts und schauerts so ein wenig, ansonsten tröpfelts seit halb drei so vor sich hin, so 3-5 Liter werden das vielleicht gewesen sein, soll auch noch ein bischen was kommen eventuell.
Leider laut Radarbild bisher alles an meinen üblichen Wäldern vorbei. Soll ja die Woche erstmal so ähnlich weiter gehen mit dem leichten Regen gelegentlich. Dazu etwas windig, die ganze Woche.
Moin,
das erinnert mich irgndwie an den rotbraunen Scheidenstreifling - Amanita fulva.
LG
Daniel
Der auf den ersten Bildern am Baum, das ist irgendeine Art Porlinge, die zersetzen das Holz, auf dem sie erscheinen.
Die zweite Art, mit den schlanken weißlichen Stielen und den gerieft wirkenden Hüten, das sind Tintlinge. Wenn solche Arten am Vergehen sind, dann zerfließt das wie zu einer Art "Tinte", so eine schwarze flüssige Geschichte.
Das ist nicht die gezeigte Art, aber so ähnlich sieht das z.b. aus.
Der dritte beigefarbene, gute Frage, kann man nicht viel erkennen, da bräuchte es etwas genauere Fotos.
Aber immer der Reihe nach, das kommt mit der Zeit, jeder fängt mal klein an, alles ganz normal
Moin
Es wär super, wenn du die Bilder nummerieren würdest, um leichter auf ein bestimmtes antworten zu können.
Das geht ganz einfach. Zuerst die gewünschen Bilder hochladen, hast du ja gemacht.
Dann das erste Bild nummerieren, das würde dann so aussehen:
1. Nummer des Bildes plus etwaigen Text dazu, dann auf enter und in der Zeile darunter das gewünsche Bild einfügen, indem du bei dem jeweiligen auf Vorschau einfügen klickst.
2. dann eben unter dem Bild weiter machen, wieder Nummer und Text oder eben auch nur eine Nummer
Amanita muscaria - Fliegenpilz >enter und in nächster Zeile wieder Vorschau einfügen
3. weiterer Fliegenpilz > enter "Vorschau einfügen"
4. Boletus edulis - Gemeiner Steinpilz
LG
Daniel
Moin,
das fand ich ganz interessant.
LG
Daniel
Moin,
sich andere Habitate erkunden, klar, das geht, in der Heide vergleichsweise einfach.
Da gehts ja nicht nur um Pilze für die Sammler, da wird wieder einmal ein Wald abgeholzt und ein zuvor schon stark veränderter Lebensraum abermals stark verändert.
Auch solche vermeintlich langweiligen Monokulturen sind vielfältige Lebensräume.
Jeder gefällte Wald ist einer zu viel, meiner Meinung nach.
LG
Daniel
Moin Jörg.
Das ist immer eine Tragödie, da sammeln ja auch viele Anwohner der umliegenden Dörfer, da sind so manche stinkig deswegen.
Da siehts teils verwüstet aus. Dank des vielen Hochwassers haben sich manche Stellen, die so vor drei vier Jahren abgeholzt wurden, etwas zum besseren verändert.
Sind keine kahlen Flächen mehr, eher so ein junges grünes Birkendickicht, das ging vergleichsweise schnell, ich denk mal das Hochwasser letztes Jahr hat so einigen Flächen da gut getan.
LG
Daniel
Was noch dazu kommt, an dem Randstreifen gegenüber liegen leider schon ein paar Stämme.
Sauerei, da ist...war eine gute Stelle für Orangerote Graustieltäublinge
Moin,
mal schauen, was das wird dieses Jahr.
Habs heute leider gesehen, Katastrophe, vor 14 Tagen war da noch nix, aber zu erahnen, weil auf besagten Wegen zu meinen größeren Stellen irgendwer mit großem Gerät gefahren sein muß, man sah die Spuren.
Über viele 100m die super Seitenstreifen teils kaputt gefahren.
Angekommen am Pfiffiwald, am Rand, da sah ichs schon, man hat angefangen den Wald "vorzubereiten". Das heißt Kahlschlag.
Ist zwar nicht ganz direkt das Stück, aber auf der anderen Wegseite sind auch teils neuere und ältere Markierungen.
Durch den Kahlschlag auch noch mehr schweres Gerät, was die Ränder weiter zerstört. Dadurch wird sich das da unter Umständen ändern, mehr Lichteinfall, mehr Trockenheit.
Neue Holzplätze, Mist.
Ist natürlich ein Nutzwald, da kann man nix machen.
Aber wieder ein zerstörtes Stück Wald mehr. Egal, ob das nun eine Monokultur war oder nicht. Da leben ja nicht nur Kiefern.
LG
Daniel
diese Menge bezieht sich auf Cornes Heimat. Bei mir sind nur knapp 25 , in der Nähe vom "Neidpark" sogar nur 13 Liter heruntergekommen.
Sorry, überlesen. Macht ja nichts, das sollte trotzdem genügen, denk ich.
Viel Erfolg
Bei Nummer 5 bis 8 würde ich eher in Richtung Striegelige Tramete gehen. Ich meine dort Haare auf den Hüten zu sehen und die Algen sind auch ganz typisch.
Moin
Habe ich auch dran gedacht. Aber hat die striegelige Tramete nicht eher rundliche Poren und die Buckeltramete so längliche?
Sieht von unten eher so langgezogen aus. So grünlich oben drauf können die doch, so wie ich meine beide sein.
LG
Daniel
Moin
Ganz ausschließen würde ich das auch nicht.
Bei dem einen hatte ich kurz zuvor einen Maipilz, der sehr stark roch in der Hand, kann sein, daß da noch was an den Fingern war, obwohl ich sie feucht abgewischt hatte, bei den anderen nichts vergleichbares zuvor. Also es wär durchaus möglich, daß ich da beide Arten gefunden habe, wenn ich so darüber nachdenke.
Ich behalte es im Hinterkopf.
Aber so lernt man dazu, auch mit dem vermutlichen Goldmistpilz. Risspilze, war halt nur vage vermutet, habe ich mich nie mit beschäftigt.
LG
Daniel
Was ich natürlich noch probieren könnte, da noch mal hin und noch weiter suchen an den Stellen und zumindest den einen nur seitlich angeknabberten mal verkosten, insofern der noch gut sein sollte, bzw. nach anderen suchen.
Der Sklerotienporling wird als leicht bitter beschrieben, was sich beim zubereiten verlieren soll.
Das werde ich mal im Auge behalten.
Moin Jörg,
schöne Funde, na das ist doch was. Bei 55l Regen, da kommt bestimmt bald mehr.
LG
Daniel
Moin
Käme da nicht auch der Wulstige Lackporling in Frage - Ganoderma adspersum?
LG
Daniel
Kann in manchen älteren Bauten schon vorkommen, wenn es da feucht ist oder auch direkt nah dabei irgendwelche Bäume stehen oder standen, bzw. da irgendwo Holz verbaut wurde.
Hatten wir mal in einer Firma, wo ich gearbeitet hatte vor 20 Jahren, da wuchsen welche aus einer Mauer raus in einer älteren Lagerhalle.
Leider kommt bei solchen Kellern auch oft Schimmel vor. Schwer zu sagen inwiefern der Bau beschädigt ist.
Das könnte dir im Detail nur eine Fachfirma bzw. ein Gutachter einschätzen.
Insgesamt waren es 5 Stück. Drei direkt auf alten Stümpfen, zwei auf dem Boden, an beiden Stellen viel irgendwelche kleine Holzreste, an beiden Stellen liegen da Reste vom Holz machen und auch Schredder Reste. An der einen Stelle stand am Waldrand der mit den Schnecken und knapp daneben der vermutete Goldmistpilz.
Ich dank dir für deine vielen Tipps, find ich super
Alle waren in etwa eineinhalb bis zwei Handteller groß, der ganz abgefressene etwas kleiner, aber schwer zu sagen, da war nicht mehr viel über.
Ich werds auf jeden Fall im Auge behalten, bin da die nächsten Wochen sicher noch mal, vielleicht finde ich noch welche.
Den hatte ich vor zwei Jahren gefunden, auch direkt auf dem Boden, allerdings da auch einiges an Hackschnitzeln und Holzresten, direkt auf einem breiten Randstreifen an einem Kiesteich um die Ecke.
Geruch genau gleich, dieses typisch Maipilz ähnliche. Hatte neulich wiederholt den Voreilenden Ackerling, der riecht ja auch so ähnlich.
Den Geruch find ich immer so penetrant, den vergisst du nie mehr, wenn du den einmal gerochen hast.
Hab den letztes Jahr auch mal verkostet, einmal genügt auch, fand ich nicht gut. Maipilze mag ich auch nicht. Die Ackerlinge hab ich mir erspart.
1.
2.
3.
4.
5.
Moin,
die gelblichen aus dem Keller, mit den gräulichen Lamellen, die sehen aus wie grünblättrige Schwefelköpfe, die zersetzen da irgendwelches vermutlich feuchtes Holz.
LG
Daniel
Riecht der Sklerotienporling, den ich noch nie in der Hand hatte, auch so wie der Schuppige, also diese typisch mehlige, Maipilz ähnliche?
Die rochen alle danach, hab bei allen ein Stück abgemacht und dran gerochen, bei allen klar zu erkennen.
Moin Felli, moin Dominik
Hat der Sklerotienporling denn auch schwarz am Stiel, nicht daß ich wüßte, hatten die alle. Habs kontrolliert.
Was den vermeintlichen Risspilz betrifft, das war irgendwie eine Vermutung, damit kenne ich mich gar nicht aus.
An den Goldmistpilz habe ich wegen der Farbe in der Hutmitte auch gedacht vor Ort, aber hab den bisher noch nie in der Natur gesehen, nur auf Bildern und unlängst auch hier im Forum, das wäre ein Erstfund.
Vielen lieben Dank für eure Einschätzungen
LG
Daniel