Um die 10l heute nach in Aue da wirds in meinen Parks wieder spriessen
Beiträge von Corne
-
-
Hallo Paulis,
wie gesagt, wir haben uns damit auch schwer getan. Für den grauen Wulstling sprach zunächst die Hutfarbe. Die Velumflocken, vor allem deren gleichmässige Verteilung und die recht geringe Größe sprachen eher für den Panther. Das mit dem gerieften Ring ist so eine Sache, den kann der Panther auch haben. Und die Knolle war sowieso das schwierigste. Der Graue Wulstling hat ja eigentlich gar keine so richtige Knolle. Bei der hier könnte man aber eine "Kante" erahnen. Aber die reicht auch nicht so richtig für die "Söckchen". Ist wohl Wachstums- bzw. Hitzebedingt so entstanden. Stefan Climbingfreak hat uns dann erklärt, das ein derart stabiles Velum partiale nur beim Grauen Wulstling vorkommt, der Panther einen, im Vergleich dazu, wesentlich dünneren und flüchtigeren Ring hat.
VG corne
-
-
Zu Bild 2: danke auch an Brummel, der dem lieben Jörg den Fundort mitteilte, damit dieser dem lieben Cornelius zu einem Perser verhelfen konnte.
Lieber Brummel, an dieser Stelle nochmal vielen lieben Dank auch Dich! Ich habe mich wirklich sehr gefreut. Da ich dieses Jahr ja auch Prüfing machen möchte, war es mir wirklich ein Anliegen, diesen Pilz mal in Händen zu halten!!!
-
Nach Zwickau bin ich dann nach Schneeberg gefahren, um die Habitate hier abzusuchen. Zunächst ein Waldstück, in dem ich auf Rotkappen hoffte.
49. Chromgelber Graustiel-Täubling. Ab auf die Ausstellung
50. Zwei Rotkappen
Eine für „in diesem Zustand nimmt man die nicht mehr“ und eine frische!
51. Und weil in der Ecke auch der orangegelbe Scheidenstreifling zu finden ist, hab ich da auch gleich geschaut: zwei Prachtexemplare!
Da der Tag sehr heiss war, habe ich gegen halb eins eine Mittagspause eingelegt. Kurz kalt geduscht und mich ne halbe Stunde aufs Ohr gehauen. Außerdem brauchte ich neue Kisten, da schon alles voll war
Nach der Mittagspause dann nach Eibenstock, um nach den Schafporlingen zu sehen. Die waren leider noch nicht da. Aber im Hartmannsdorfer Forst gibt es ja noch ein paar interessante Ecken.
52. Sommer-Austern, fast ganz frisch
53. Die Pfifferlinge von letztens waren wenigstens etwas gewachsen, sodass ich eine Handvoll mitnehmen konnte:
54. Da in den Wäldern außer einem Perlpilz hier und da nix weiter los war, ging es dann auf die letzte Runde in meinen Stadtpark. Ein paar luftgetrocknete Stockschwämmchen hatte noch die Schüppchen am Stiel, also auch mit!
55. Flocki im Abendsonnenschein
56. frische Stinktäublinge durften auch mit …
57. große Überraschung: der lilastielige Pfirsich-Täubling ist auch schon am Start
58. Der Saftling durfte in der Wiese blieben
59. der Goldröhling bildete den Abschluss dieser Runde:
Die Ausbeute kann sich sehen lassen:
Nach 10 Stunden an 9 Standorten Pilze suchen und 140 gefahrenen Kilometern war ich ganz schön platt!
Aber es half nix, am nächsten Morgen ging es wieder um sechs raus, ab zur Ausstellung. Um acht trafen wir uns, um neun war alles fertig angerichtet. Wir hatten zum Glück einen schattigen Platz und sehr angenehme Temperaturen den ganzen Tag lang!
Wir konnten 91, in Worten: einundneunzig, verschiedene Pilzarten präsentieren
Ich bin aber noch nicht am Ende! Dieses Wochenende (Samstag) hatten wir die nächste Ausstellung, diesmal zum Jägerfest auf dem Keilberg nahe Schneeberg. Und da die vergangene Woche unverträglich warm und trocken war, war das Pilze sammeln natürlich der „Endgegner“.
Also Freitag nach der Arbeit rüber nach Zwickau: da gab es außer ein paar Flockenhexen und ein paar alten grüngefelderten (die hier fast weiß sind) nix, die ich auch nicht fotografiert hab. Dann weiter in den Stadtpark bei mir:
60. Die Pfirsiche haben nachgeschoben
61. eine frische Heye, die ich für die glattstielige halte
62. Der erste Mehlräsling …
63. der schwarzblauende Röhrling ist auch wieder da
64. Frosch im Park:
65. Frauentäublinge in allen Farben schieben immer noch …
66. Eine alte Dame (diesmal ohne Plastebeutel) rief uns zu: „Hier stiehe ah noch e paar“. Welch eine Überraschung, mitten im Park der Hainbuchen-Raufuss und weit und breit keine Hainbuche. Dafür direkt unter einem Haselstrauch, bei dem er ja auch kommen kann
67. Goldröhling kann auch bei Hitze…
68. Flocki auch…
69. grauer Wulstling auch…
70. die nächsten Saftlinge
diesmal der schwärzende!
71. und, welch eine Freude, auch Mycogone Rosea hat nachgelegt. Aber an einem neuen Standort und nicht nur auf einem Einzelexemplar, nein, gleich einen ganze Gruppe von vermutlich Perlpilzen
72. nicht ganz so reichhaltig, wie eine Woche vorher, dennoch absolut gut nach der Woche:
73. war dann allein nochmal im Wald. Ab und zu ein Perlpilz (auch frische Exemplare), sonst nix. Zwei winzige, aber noch vorzeigbare Pfiffis und die chromgelben hier:
74. Die Erbsenstreulinge werden größer und größer, aber man sollte die in dem Stadium nicht mehr anfassen. Das ist nur noch Schwarzes Mehl und man kriegt die Farbe ewig nicht mehr von den Fingern:
Wieviel Arten wir diese Wochenende hatten, habe ich noch keine Rückmeldung. Schätze so zwischen 30 und 40. Immerhin. Ich verabschiede mich hiermit und möchte Euch nochmal Mut machen, doch auch mal bei Euch zu schauen. Es gibt immer und überall Pilze, und wenn ihr Euch richtig Mühe gebt, findet ihr bestimmt auch was!
das war gemein, ich weiß
aber man darf ja auch mal e Scherzl machen, gell ?
Liebe Grüße und schönen Sonntag euch
-
Teil 2!
Am 9. Juni (Pfingstmontag), startete ich mit einer Freundin zu einer Waldrunde. Wir wollten mal nach den Kiefernsteinpilzen schauen. Leider gab es keine und die gesamte Runde war wenig ertragreich. Wir stiefelten aber über eine schöne Feuchtwiese, auf der es dieses Phänomen gab:
26: Raupe mit Milben …
27. Im Wald fanden wir viele Siebensterne, einige davon mit zwei Blüten (hab ich vorher auch noch nie gesehen…)
28. Und im Park bei mir gab es den ersten Saftling
dürfte glutinipes sein
Am 13.6. suchten wir den Park bei Zwickau erneut auf. Da hatten wir wieder Sommersteinis, Flockis und Eichenfilzis. Außerdem gab es Speise-Täublinge, Frauen-Täublinge und der erste raue Wulstling hob vorsichtig das Köpfchen (kein ordentliches Bild).
Am 21.6. lief ich auf dem Weg zu einem Konzert am Stadtpark bei mir vorbei und drehte natürlich eine Runde. Es gab Frauen-Täublinge, Netzhexen, Perlis und graue, einmal lang und dünn,Goldröhrling, Omas mit Plastetüten und einen graugrünen Milchling!
Am 22.6. verabredete ich mich mit einer Freundin, um im Wald mal nach den Pfifferlingen zu schauen. Wir fanden ein paar winzigste Exemplare, aber sonst nix. Also Schmetterlinge fotografieren:
29: der Hartheuspanner
30. die braune Tageule:
31. Scheck-Tageule
32. Krabbenspinne beim Sonntagsbraten:
33. Auf der Halde noch das (vermutlich) Thymian-Widderchen:
34. Am 24. früh dann Kakteen-Blüte
Dann hieß es, am 29.6. gäbe es zwischen Jöhstadt und Grumbach (tiefstes Erzgebirge nahe Grenze zu Tschechien) eine Pilzausstellung. Da es bei uns immer mal geregnet hatte und auch Pilze gab, habe ich mich natürlich mit eingebracht. Am Freitag (27.), nach der Arbeit, habe ich gleich mal den ersten Park angesteuert um die Lage zu peilen (diesmal keine Hochzeit
).
35. zwei Sommerrsteinis… die Runde fängt gut an
36. eine herrliche Netzhexe.. die muss mit zur Ausstellung! Also Korb aus dem Auto holen….
37. Fichtenspargel gab es auch …
38. 15min später war die Runde dann auch schon wieder vorbei und mein Körbchen war voll
Tatsächlich waren hier wirklich gute und wurmfreie Exemplare dabei, sodass ich auch einiges trocknen konnte. Den Samstag hatte ich mir extra freigehalten, um für die Ausstellung zu sammeln. Zunächst telefonierte ich mit Jörg Hannes2 , um die Lage in Chemnitz zu peilen. Also Samstag früh um acht bei Jörg treffen.
39. Gleich bei Jörg haben wir erstmal einen Pappelraufuss eingepackt. Der einzige, der dort stand
40. Auf dem Friedhof gab es Speisetäublinge…
41. und noch einen jungen Riesen-Champignon (der aber auch schon innen Matsche war):
42. Bei Jörg gibt es ja noch weitere Sammelgebiete, also ab zum Neidpark: Frischer Perli..
43. und Hainbuchen-Raufüsse gab es auch (neben den gezeigten alten Exemplaren auch drei winzige frische):
44. über R. Solaris freuten wir uns auch:
45. Ausbeute Neidpark:
Neben den genannten noch Frauentäublinge, den ersten Zinnoberroten Harttäubling, die obligatorischen Hexen und Sommersteinis.
46. Nächste Anlaufstelle Zwickau. Hier war wesentlich weniger los als die letzten Wochen. Dennoch gab es gutes zu finden: Pfeffer-Milchlinge
47. die ersten Grüngefelderten Täublinge
48. Eine riesige Überraschung und neu für den Park: der Milchbrätling
den gibt es im Vogtland häufig, aber Richtung Erzgebirge plötzlich nicht mehr. Mein erster bekannter Standort hier bei mir!
Weiter gehts im Teil 3
-
Glück Auf Kameraden
Da hier keiner so recht Pilze zeigen will und mein letzter Bericht Ende Mai war, möchte ich hier gern nochmal nachlegen
Offensichtlich ist das Gebiet zwischen Zwickau, Chemnitz und Schneeberg das einzige, was seit Wochen nennenswerte Mengen an Pilzen hervorbringt. Achtung: der nachfolgende Beitrag ist nichts für psychisch labile Pilzsammler, die seit Monaten den Pilz-Blues schieben, weil es nix gibt
Wir beginnen am ersten Juni, da war ich bei mir unterwegs. Anfang Juni ist die beste Zeit, mal nach den Erbsenstreulingen zu schauen. Also rauf auf die Halde!
1. Erbsenstreulinge sind da
2. Als ich so über die Halde schlich, kam ein Freund vorbei, der mein Auto stehen sah. Wir plaudern so und er erzählt mir grad, das es dort auch Goldammern gibt, da klingelt meine Telefon, und der liebe Jörg Hannes2 ist dran. Er wollte mir mitteilen, das in Chemnitz die ziegelroten Rißpilze erschienen sind. Da bin ich natürlich sofort los, denn diesen Pilz habe ich noch nie live gesehen. Eine Stunde später hatten wir eine schöne Kollektion beisammen
3. am 5. Juni, eineńm Donnerstag, konnte ich einen nächsten Erstfund verzeichnen. Als ich so bei Freund im Garten auf der Bank saß, gemütlich eine rauchte und den Rauch nach oben blies, fiel mir doch direkt über meinem Kopf die komische Frucht auf: meine erste Narrentasche (auf irgendeinem Pflaumengewächs)
(Dieses Bild fand nur Eingang in den Beitrag, damit sich der Shitstorm der „Blättchen- und Hälmchendreher“ in Grenzen hält
)
4. am 6. Juni musste ich natürlich gleich mal nach der Arbeit nach Pilzen schauen. Einfach mal gucken, was so los ist… der nächste Kracher: mein erstes bepilztes Insekt
5. und auf demselben Stamm schieben die ersten Tiegelteuerlinge
6. da ich auf meinem Heimweg an einem schönen Schloss mit Park vorbeikomme, gleich mal noch angehalten. Ich dort rein, mit meinen Arbeitshosen und den Pilzstiefeln und wundere mich noch, das so viele Autos dort stehen. Fast wäre ich in die Hochzeit reingerannt, die dort im Park stattfand
alle starren mich an, bis ich realisiere, das die Braut 100m hinter mir denselben Weg langkommt
ich also schnell ins Gebüsch und gewartet, bis die Braut endlich durch ist (damit ich net im Hintergrund auf den Hochzeitsfotos drauf bin) und alle Richtung Altar geblickt haben, dann konnte ich in aller Ruhe weitersuchen. Der erste Goldmistpilz des Jahres
7. Und auch der erste Sommersteinpilz
8. dann bin ich weiter Richtung Heimat und bei mir in Schneeberg gleich nochmal in den Stadtpark: die grauen Wulstlinge sind da
9. gleich daneben: der giftige Rosaschimmel, Mycogone rosea, auf vermutlich Patherpilz! An derselben Stelle wie letztes Jahr
10. Vor lauter Begeisterung habe ich vergessen, den Pantherpilz daneben zu fotografieren
11. Flockis gab es auch …
12. und Goldröhrlinge …
13. und Riesen-Träuschlinge…
14. und den gesäten Tintling….
15. und auch schon Hainbuchen-Raufüsse
16. und zum Abschluss der Runde noch einen hübschen Distel-Falter
17. Am Sonntag, 8. Juni, haben ich mich mit unserem potentiellen PSV-Nachwuchs aus der Gegend verabredet, um einen weiteren Park bei Zwickau aufzusuchen. Es könnte schließlich Schwamme geben
Und siehe da, gleich beim Auto gab es die ersten Büschel-Raslinge
18. dann gab es noch (wahrscheinlich blasse) Pfifferlinge… (bei Eiche)
19. und auch Eichen-Filzröhrlinge..
20. Flockis dürfen natürlich auch nicht fehlen …
21. und auch nicht die Sommersteinpilze
was soll ich sagen… ich will euch ja nicht quälen, deshalb erspare ich euch die ganzen Einzelbilder, die die Teilnehmer der Videokonferenz alle über sich eérgehen lassen mussten
stellvertretend diese zwei Fotos. Zu meiner Verteidigung sei gesagt, das fast alle Steinpilze innen schon Matschepampe waren
22. eine besonders große Freude waren aber die ziegelroten Rißpilze. Ungefähr 50 Stück auf einem Haufen, die wir in diesem Park noch nicht gefunden haben und die ich ja, wie ihr wisst, auch erste eine Woche vorher zum ersten Mal sah:
23. wichtig für den PSV-Nachwuchs auch der Karbol-Egerling, der mit einem Prachtexemplar angetreten war:
24. auch einige wenige Exemplare eines der kahlen Kremplinge kreuzte unseren Weg:
25. Und an diesem grauen Wulstling haben wir uns doch alle Zähne ausgebissen, weil wir uns nicht wirklich sicher waren, ob es nicht doch auch ein Panther sein könnte:
Weiter gehts gleich in Teil 2
-
-
Also in Morgenröthe-Rautenkranz waren gestern morgen 5:00 Uhr ca 5,8°C; gegen Abend dann aber 31°.
In Kühnhaide (Erz.) morgens sogar um den Gefrierpunkt
Da gibts nur Winter und strengen Winter!
-
Ich bin auch drauf reingefallen
-
Hallo
Mensch Steffen, ich wünsch Dir gute Besserung! Irgendwie scheint Dich die Corona immer wieder zu erwischen ? Hoffentlich wird das kein Dauerzustand!
Ich bin heute Abend dabei und habe so einiges zu Zeigen. Und zwar Pilze mit Stiel und Hut. Wir hatten nämlich am Wochenende Pilzausstellung...
VG corne
-
Hallo Chris,
Ich habe gestern mal schnell in Deine Seite reingeschaut. Bin ja auch grad in der PSV Vorbereitung und muss sagen, Hut ab!
Ich kam noch nicht dazu, mir alles näher anzuschauen, aber ich habe schnell mal 6 Fragen durchgearbeitet und dabei die anderen bewertet. Find ich echt gut umgesetzt!
Vielen Dank für Deine Mühe!
VG corne
-
Hallo Schupfi,
Gratulation zum Erstfund
Ich durfte den dieses Frühjahr auch zum ersten mal finden. Und wenn ich mir Deine Bilder so anschaue, vielleicht sogar an derselben Stelle
VG corne
-
Ich habe eine Stelle, an der ich diese schönen Pilze jedes Jahr finde, die scheinen gut Standorttreu zu sein. Viel Erfolg damit
VG corne
-
Danke lieber Jörg...
Da bin ich aber mal gespannt, ob wir für die Ausstellung am Wochenende noch was zusammen bekommen ..
VG corne
-
Hallo,
deshalb bei Steinpilzen immer den ganzen Stiel rausmachen. Ich hatte auch mal einen wie Daniel, da war der Hut ca 10cm und der Stiel schaute vielleicht auch 10cm aus dem Boden. Der Stiel war aber knapp 30cm lang, alles im Boden versteckt. Wär ja schad drum
VG corne
-
Hallo Pilzfreund,
Du brauchst nicht näher ran, den hast Du richtig bestimmt.
VG corne
-
Hallo Lou,
Das ist ein sehr schöner Pilz
Glückwunsch zum Fund!
Alte Exemplare können an hellen Stellen am Hutrand auch mal bläuliche Flecken haben.
VG corne
-
Hallo
das ist stark Prüfer-abhängig. Es gibt welche, da ist "der Pilz ist in Hut und Stiel gegliedert" ein wichtiges, bestimmungsrelevantes Merkmal. Bei anderen gilt das nicht... ich habe schon langsam den Eindruck, das man für die PSV-Prüfung mehr den Prüfer als die Bücher studieren sollte.
Gruss,
Corne
-
OK, ich habe kurzfristig eine Geburtstagseinladung für heute Abend bekommen, bin also raus. Ich wünsche Euch eine schöne Runde mit viel Freude
LG
-
Huhu,
Ich gehe mal davon aus, das ich heute Abend auch wieder am Start bin. Zu zeigen habe ich nur wenig.
VG Corne
-
gut möglich
-
Hallo ihr zwei,
was mich irritiert: auf Daniels Schnittbild kommt das Fleisch weiss rüber.. hat der Flocki nicht grundsätzlich gelbes Fleisch ?
VG corne
-
Glück Auf
Ich bekomme heute Besuch von unserem neuen Gitarristen und wir schauen uns paar Passagen genauer an. Das kann dauern.. vielleicht komme ich später dazu, viel zu zeigen gibt es aber nicht. Hatte einfach keine Zeit, Pilze zu suchen
VG corne
-
Hallo Nika,
Also der Ablauf ist folgendermaßen: wir plaudern kurz und dann zeigt Jörg uns Unmengen Bilder von Netzhexen und Sommersteinpilzen
Sandra denkt bei jedem Baum es sei eine Birke und wenn Björn mit den „richtigen Pilzen“ anfängt, verdreht Claudia die Augen
Ganz im Ernst: wir freuen uns über Gesellschaft! Es gibt kein „Einstiegs-Pilzwissen-Level“! Du musst die Kamera nicht anmachen, wenn Du Dich nicht wohl dabei fühlst! Du musst auch nix sagen
Komm doch mal vorbei, wenn Dir danach ist!
LG corne