Hallo Bläuling,
Ich halte das nicht für Heidekeulen, sondern für die goldgelbe Wiesenkeule. Die kann sehr vielgestaltig daher kommen. Das Habitat ist auch typisch dafür.
VG Corne
Hallo Bläuling,
Ich halte das nicht für Heidekeulen, sondern für die goldgelbe Wiesenkeule. Die kann sehr vielgestaltig daher kommen. Das Habitat ist auch typisch dafür.
VG Corne
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil  
Hallo  
Ja schön das es die im Erzgebirge auch gibt   auch ich habe sie in Lehesten zum ersten Mal gefunden und gesehen, aber schon am Freitag
 auch ich habe sie in Lehesten zum ersten Mal gefunden und gesehen, aber schon am Freitag  
VG
Hallo Claudia Wutzi
Dein Trompetenpfifferling sieht sehr verdächtig nach Gallertkäppchen aus  
VG Corne
Glück auf  
Ich bin auch dabei. Zu zeigen hätte ich auch "nur" Lehestenn-Pilze. Aber vielleicht kann Karl ja nochmal einen Blick auf meine Brandstellen-Psathyrella werfen  
VG Corne
Glück auf  
Mir hat letztens jemand in einem Gespräch über die anstehende PSV-Prüfung die Frage gestellt: Nenne zwei Reizker, die keine rötliche / orange Milch haben. Ich kam auch nicht drauf. Aber offensichtlich ist der Lärchen-Milchling der Reizker mit weißer Milch und der Bruch-Reizker der mit wässriger Milch. (Den Indigo zählen wir mal nicht mit, da er bei uns nicht vorkommt).
VG Corne
Hallo Karl  
Da hat sich der Aufriss und das Frieren ja wirklich gelohnt! Auf der Tour wäre ich auch gern dabei gewesen...
VG Corne
Glück auf Pilzfreunde  
Was für ein schönes Wochenende   ich bin froh, das ich meine Regenkleidung ausgiebig testen konnte (und diese den Test auch bestanden hat!). Ok, wärmer und trockener wäre auch schön gewesen
 ich bin froh, das ich meine Regenkleidung ausgiebig testen konnte (und diese den Test auch bestanden hat!). Ok, wärmer und trockener wäre auch schön gewesen  
Vielen lieben Dank an alle die da waren und das Treffen bereichert haben. Vor allem vielen Dank an die vielen Helferlein, die organisiert und gekocht haben! Ein großes Lob an Euch!
Hier nun noch ein paar Bilder von mir.
Los ging es Freitag mit einer Runde gleich am Gelände. Da wir etwas zügiger unterwegs waren und auch noch „falsch abbogen“, haben wir Freitag schon die See-Runde gemacht. Ein herrliches Gelände:
So nach und nach waren auch Pilze zu finden   wie hier der Sandröhrling:
 wie hier der Sandröhrling:
Rotbrauner Zitterling (ich schwöre, er hat vor Kälte gezittert    )
 )
Auch einige Cortinarien säumten den Weg wie diese Schleimköpfe, von denen ich mir den Name nicht gemerkt hab:
Hier haben wohl schon so einige Naturschutzgebietsbesucher die Wege dann doch verlassen   
 
Mit Frostschnecklingen hätten wir wohl die ganze Truppe versorgen können   
 
Highlight und Perser für mich: die Heidekeule   Danke 	Karl W  für den Tip! (als ich die erste Truppe gefunden hatte, stand ich natürlich mit einem Fuß schon in einer Gruppe drin
 Danke 	Karl W  für den Tip! (als ich die erste Truppe gefunden hatte, stand ich natürlich mit einem Fuß schon in einer Gruppe drin   )
)
Nachdem wir wieder zurück waren, bin ich nochmal eine Runde übers Gelände selbst geschlendert. Und siehe da, da hat doch einer tatsächlich schon Erdzungen gefunden und markiert   Wer auch immer das war: Hut ab, an der Stelle in dem Gras hätte ich die nie entdeckt!
 Wer auch immer das war: Hut ab, an der Stelle in dem Gras hätte ich die nie entdeckt!   
 
Am Samstag morgen ging es dann zunächst in einen Mischwald bei einem unsichtbaren Windrad  Hier war Speisepilz-Sammeln für das Abendbrot angesagt. Mit den Röhrlingen war nimmer viel los, aber alles was an Stümpfen wächst war durchaus zu finden:
 Hier war Speisepilz-Sammeln für das Abendbrot angesagt. Mit den Röhrlingen war nimmer viel los, aber alles was an Stümpfen wächst war durchaus zu finden:
Nach dieser Runde und einem kleinen Kaffee bin ich mit Stefan dann zu einer kleinen Vorexkursion zu einer Saftlingswiese aufgebrochen. Dort gab es aber leider nicht so viel wie erwartet. Immerhin fand ich den Zitzen-Riesenschirmling. Den hatte ich im Prüfungskorb und so konnte ich den schonmal üben, denn auch der ist ein Perser für mich   
 
Da bei den Saftlingen nicht soviel los war und eine Brandstelle nicht so weit entfernt gelegen war, sind Stefan und ich gleich nochmal dorthin. Was für ein Anblick   doch das Leben bricht sich Bahn….
 doch das Leben bricht sich Bahn….
Da ich noch nie auf einer Brandstelle war, gab es hier nur Perser für mich   
 
Kohlenschüpplinge waren sehr zahlreich:
Die schwarzgesäumten Brandstellenbecher erinnern ein bisschen an Scutellinias. Ich finde die sehr schön!   
 
Eine weitere Becherlingsart konnten wir in einem Baumstamm finden. Da habe ich bisher noch keinen Namen. Aber vielleicht hat den ja jemand mikroskopiert und kann mir mehr sagen ?   
 
Und jetzt brauche ich alle Hilfe, die ich von Euch bekommen kann: ich bin der festen Überzeugung, das wir hier Brandstellen-Mürblinge (Psathyrella pennata) gefunden haben. Das hat mir Stefan 	Climbingfreak schon in der Unterkunft so bestätigt. Leider gibt es einen guten, aber auch sehr hartnäckigen Mykologen, der mir das nicht glauben will. Ich gebe zu, das der Pilz auf dem Foto sehr „Orange“ rüberkommt. Das war er aber nicht! Vielleicht hat den doch jemand genauer untersucht ? Sporenabdruck? Mikroskopiert ? Wäre super, wenn sich jemand melden könnte   
 
Samstag Abend war dann sehr gesellig. Die Truppe noch zusammengewachsener als vorher und ich fand es einen sehr gemütlichen Abend!
Auf Exkursion hatte am Sonntag irgendwie keiner so richtig Bock. Alle wollten gern noch vor dem Schnee zuhause sein. So ganz geschafft habe ich es nicht, denn am letzten Hang vor Schneeberg hat mich der Schnee dann doch noch erwischt. Naja, heute kamen dann endlich die Winterräder drauf   
 
Schön war’s mit Euch! Und ich habe es sehr genossen, zu so vielen Namen hier auch die Menschen dahinter kennenzulernen   
 
Viele Grüße,
Corne   
 
Glück auf  
Ich bin heute nach längerer Abstinenz wieder mit am Start. Zu zeigen hätte ich so einige Pilze, denn wir haben uns lange nicht gesehen. Außerdem habe ich noch ein ausgesprochen schönes Blatt gefunden  
Viele Grüße,
Corne
Hallo Claudia,
Ich mag Norbert   ich sehe keinen Grund, warum ich auf ein Einzelzimmer umsatteln sollte.
  ich sehe keinen Grund, warum ich auf ein Einzelzimmer umsatteln sollte.
VG Corne  
Glück Auf  
Lieber Botschafter, so eine Nachbarswiese hätte ich auch gern  
	Wutzi Einspruch: Du hast recht mit dem ziegelroten, aber soweit ich weiss heisst er Gliophorus sciophana. Wenn er (und das ist er) mit den Papageien verwandt ist, dann ist das auch ein Schleimsaftling   Er ist ja auch grün wenn er rauskommt.
  Er ist ja auch grün wenn er rauskommt.
VG corne
Glück auf  
Ich bin heute nicht dabei. Mache immer noch Prüfungsvorbereitung   Aber dafür dann ab nächster Woche wieder
 Aber dafür dann ab nächster Woche wieder  
VG und viel Spaß Euch heute.
Corne
Nee nee, da steht noch genug rum   zwei größere (ca. 6cm) und drei kleine (ca 3cm) waren es.
  zwei größere (ca. 6cm) und drei kleine (ca 3cm) waren es.
VG corne
Hallo Nico,
Glückwunsch zu Deinen Papageien   (mein Lieblingspilz).
  (mein Lieblingspilz).
Der rote Pilz ist ebenfalls ein Schleimsaftling: Gliophorus sciophana. Im Grunde ist er mit den Papageien verwandt. Auch wenn er rot-ziegelrot ist, so kommt er doch tatsächlich grün aus der Erde und färbt sich dann erst um. Kannst mal nach jungen Fruchtkörper suchen, da kann man noch grüne Flecken sehen. (der auf dem letzten Bild ganz oben hat noch bissl n grünen Schimmer). Ein hübsches Teil, was ich schon einmal finden durfte  
VG corne
Hallo Claudia,
Was für eine Pracht  
Bei uns geht es nun auch los. Allerdings eher die profanen Arten, meist "nur" der schwärzende Saftling. Aber ich war am Samstag in Jörgs Parks räubern (für die Ausstellung) und da habe ich die größten Papageien meines Lebens gefunden  
VG Corne
Glück auf Brummel,
Auf jeden Fall bin ich froh, das ich offensichtlich gestern noch vor Deinem Bekannten auf dem Friedhof ein paar Exemplare für die Ausstellung bekommen hab. Da standen die ganzen Wiesen voll   Jetzt offensichtlich nicht mehr
 Jetzt offensichtlich nicht mehr  
VG corne
Hallo Jörg,
na das kann sich doch sehen lassen  
VG corne
Düsterer Röhrling. Für mich eindeutig.
VG corne
Hallo Nika,
die Papageien stehen oft auch dort, wo die schwärzenden Saftlinge stehen. Meist sieht man sie nur besonders schlecht, wenn die Hüte noch grün sind. Sind die Hüte blau oder gelb, hat man bessere Chanchen  
	hilmgridd  komm doch mal vorbei, dann können wir zusammen die Kernkeulen suchen. Könnte mir vorstellen, das es da in der Wiese noch mehr gibt  
	Wutzi  von wegen Kältepol   Du weisst, das der eher in meiner als in Deiner Nähe liegt
  Du weisst, das der eher in meiner als in Deiner Nähe liegt  
	lupus das kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Aber falls es ein Kiefern-Steinpilz gewesen wäre, hätte ich hier noch ein ganz anderes Fass aufgemacht  
	Hannes2   kommen auch wieder bessere Tage bei Dir! Schliesslich ist das ja kein Wettbewerb (obwohl ich gewonnen hab
  kommen auch wieder bessere Tage bei Dir! Schliesslich ist das ja kein Wettbewerb (obwohl ich gewonnen hab   )
 )
VG corne
Ich höre ihn schon förmlich brummeln  
..oder es war ein Sachse! Wir sind ja auch das einzige Bundesland, die „Nescher“ sagen dürfen. Ein „Nescher“ ist nämlich einer, der die „Neschen“ (Neigen) austrinkt  
Mich fragen die Leute immer wieder nach dem „Tintenschopfling“  
Wiederstand zwecklos  
Glück auf  
Nun melde ich mich auch mal wieder   Bei mir ist grad viel los, aber ich möchte nun dochmal zusammenfassen, was ich die letzten Wochen so gefunden habe.
 Bei mir ist grad viel los, aber ich möchte nun dochmal zusammenfassen, was ich die letzten Wochen so gefunden habe.
(Bevor Jörg 	Hannes2 gleich wieder jammert, die Pilze standen nicht zur selben Zeit auf einem Fleck! Auch ich habe das mühsam zusammentragen müssen   )
)
Es geht los Mitte September, als ein Pilzfreund mich mit zu einer geheimen Stelle nahm und mir seltene und hübsche Pilze zeigte: das erste Mal grüne Erdzungen sehen  
1. grüne Erdzunge (wuchs direkt am Bach im Lebermoos, daneben Laub- und Nadelbäume):  so schön!  
2. vom 26.-28.9. hatten wir die Tagung der Pilzberater Südwestsachsen in Burkhardtsgrün, gleich bei mir um die Ecke. Ich hatte die ehrenvolle Aufgabe, eine der Exkursionsgruppen in den Schneeberger Stadtpark und angrenzende Flächen zu führen. Obwohl bei einer Vorexkursion fast nix zu sehen war, hatten wir dann doch innerhalb von 2,5h 71 Arten gesammelt! Mit dabei u.a. der Elfenbein-Röhrling, wenn auch nicht mehr ganz frisch  
3. dann gab es dort den dottergelben Spateling in Form und Größe, wie ich den noch nicht gesehen habe! Außerdem war weit und breit keine Lärche, nur eine Hemlock-Tanne (oder wie die heißt   ). Aber ein anderer Pilz wollte uns dazu nicht einfallen:
). Aber ein anderer Pilz wollte uns dazu nicht einfallen:
4. Das Goldblatt darf natürlich auch nicht fehlen  
5. das gallertfleischige Stummelfüsschen ist neu für „meinen“ Park  
6. und sogar einen Hasenröhrling gab es noch, der an neuer Stelle wuchs und den die Speisepilzsammler offensichtlich übersehen hatten  
7. Perser und Highlight für mich und neu für den Park: das schwarzgrüne Gallertkäppchen  
8. und die Raupen-Kernkeule  
Über die beiden habe ich mich wirklich sehr sehr gefreut  
9. Hinter unserer Unterkunft standen am Waldrand massenhaft weise Raslinge:
10. dann bin ich unter der Woche mal wieder meine kleine Runde in der Mittagspause gegangen. Einfach mal schauen, was die Wiesenpilze so machen. Schau einer an, meine Lieblinge, die Papageien sind da   Und weil ich diese Pilze so sehr mag, hier auch drei Bilder davon
 Und weil ich diese Pilze so sehr mag, hier auch drei Bilder davon  
11. auf derselben Wiese gab es noch Birkenpilze …
12. ..purpurfilzige Holzritterlinge….
13.. Jungfern-Ellerlinge…
14. ..schwärzende Saftlinge…
15. und diese grazilen weißen Keulen, die ich aufgrund des „Wasserfusses“ aber für was anderes als fragilis halte (falcata vielleicht ?)  
16. dann bin ich in derselben Woche nochmal durch unser Plattenbau-Gebiet in Schneeberg gewandert, um mal zu schauen, ob es auf den Wiesen vielleicht auch noch ein paar Saftlinge gibt. So ganz gar nix gab es dann auch nicht, aber die erhofften Wiesenpilze haben sich schon sehr rar gemacht: Birkenpilz an der Straße
17. einen Wiesenchampi gab es auch. Wahrscheinlich die Ecke, wo die Hunde immer hin machen  
18. ein paar wenige schwärzende Saftlinge:
19. ebenso wenige Jungfern-Ellerlinge..
20. ein einsamer Edelreizker an einer einsamen Kiefer:
21. ein Schüppling, wahrscheinlich der tonblasse oder der Gummi-Schüppling:
22. überrascht haben mich die schönen Herbstlorcheln  
23. und zum Abschluss der Runde noch ein paar Schmetterlinge
24. am Freitag wollte ich mir eine Bergwiese in der Nähe anschauen, aber außer ein paar gefrorenen Cortinarien nicht ein einziger Pilz auf der Wiese  
Dafür war der Spielplatz interessant: ich denke, dass ich hier den Mönchskopf gefunden habe. Stand auf dem Spielplatz an der Wiese. Begleitbäume schwierig, da die dort alles mögliche hingepflanzt haben… jedenfalls ist der Pilz bei uns sehr selten und für mich ein Perser  
25. aber der Weg zurück zum Hauptweg im Wald hatte es in sich: nach ein paar Metern Grubenlorcheln  
26. gleich daneben Schwefelritterlinge… (ich liebe den Geruch!)
27. ein paar Meter weiter dunkelgraue Büschelraslinge  
28. auf der anderen Seite Semmelstoppelpilze
29. dann bin ich dort noch durch den Wald gestreift. Guck einer an, die ersten grauen Schwefelköpfe sind da   (Mein Lieblings-Speisepilz)
 (Mein Lieblings-Speisepilz)
30. nicht weit entfernt die natternstieligen Schwefelköpfe  
31. einen Fichten-Steinpilz gab es auch (und das, obwohl kein einziger Stein in der Nähe war!   )
)
32. und weil am nächsten Tag Pilzausstellung war und ich die Wegpilze schon dafür mitgenommen hatte, habe ich gleich noch eine Parkrunde bei mir gedreht. Der ganze Parkplatz am Park voll mit herrlichen Orange-Becherlingen  
33. Die Frauen-Täublinge schieben bestimmt das 6. Mal dieses Jahr…
34. Und dann noch eine kleine Sensation: auf einer angrenzenden Wiese fand ich auf einem zugewachsenen Weg Erdzungen (hatte ich dort noch nicht!)  
35. und an der gleichen Stelle wie letztens sogar noch eine Raupen-Kernkeule. Genaugenommen sogar eine Doppelkeule 
Soviel von meiner Seite. Danke dass ihr mich auf meinen Ausflügen begleitet habt  
VG corne

 
		