Beiträge von Corne

    Blackberry Smoke mit „Ain`t got the blues“. Southern Rock Band, die ihren Stil mit „too rock to country, too country to rock“ bezeichnet :gfreuen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo liebe Freunde,


    Gestern haben Stefan ( Climbingfreak) und ich eine Tour zu unseren tschechischen Nachbarn gemacht. Die Erbsenstreulinge haben gerade Saison und wir wollten so gern unsere Vorräte auffrischen. Zunächst hatten wir geplant, in der Gegend um Brüx auf die Halden zu gehen. Leider kann man von Google aus schlecht gute Stellen suchen. Als wir vor Ort waren, sahen die Stellen dann gar nicht mehr so vielversprechend aus. Also sind wir zu einer mir bekannten Stelle in Sokolov weitergefahren. Allerdings ein ganz schöner Ritt, 360km für hin und zurück. Und das über Land! Aber der Ausflug hat sich gelohnt :gbravo:

    Gleich am Anfang die ersten Exemplare:

    Zwischendrin gab es überall herrliche Flechten:

    Wer schonmal Erbsenstreulinge gefunden hat, weiss, wie gut die sich verstecken können:

    Stefan mit unserer Ausbeute. Die kann sich sehen lassen!

    Liebe Grüsse, Corne :gwinken:

    Ein Grund warum ich keine Perlpilze sammle… die gibts bei uns in Massen, auch bei jedem Wetter. Aber die sind grundsätzlich wurmig. Selbst wenn die noch frisch sind und nur oben bissl aus dem Moos schauen, sind die Knollen schon komplett zerfressen. Nein Danke ;)

    Hallo Christian,


    Oben sehe ich nur Perlpilze. Dein letzter könnte eventuell auch ein grauer Wulstling sein, das kann ich dir aber so nicht sagen. Wenn sich bei einem vermeintlichen Perlpilz überhaupt keine rötliche Stelle zeigt, dann kann man die Huthaut abziehen. Manchmal sind sie dann nur dort in der Mitte des Hutes (unter der Haut) rot.

    Dein Krempling ist ein Samtfuss-Krempling. Man freut sich immer riesig über die schönen frischen „Maroner“, und dann sind’s doch nur Samtfüsse…

    Der Strubbelkopf ist cool! Der fehlt mir auch noch in meiner Sammlung…

    Gruss, corne

    Hallo Leute,


    Ich möchte die Peltigera nochmal aufgreifen. Zunächst hatte ich ja Herrn Gnüchtel kontaktiert, der mir die Art als Peltigera didactyla bestimmt hat. Er hatte sie nur mal kurz in Augenschein genommen und auch nichts mit nach Hause genommen.

    Auf Ingos Einwand hin habe ich ihm (Ingo) nochmal was vor Ort ausgestochen und zugeschickt. Ingo ist sich sicher, das es die seltene Peltigera neckeri ist. Falls jemand von Euch noch einen anerkannten Flechtenspezialisten kennt, würde ich den gern noch mit ins Boot holen. Da es Bestrebungen gibt, den Heller als Naturschutzgebiet ausschreiben zu lassen, wären wir für jede seltene Art dankbar.

    Hier habe ich nochmal die Bilder und auch ein paar Bilder vom Umfeld.

    Die Peltigera frisch:


    Der Standort (kleiner Haufen Betonschutt rechts vom Korb):


    Die Peltigera im trockenen Zustand:


    Ich bin jetzt wirklich in einer Zwickmühle. Ich möchte keinesfalls Herrn Gnüchtel in irgendeiner Weise diskreditieren. Aber sein Gesundheitszustand am Tag des Ausflugs lässt mich schon an seinem Urteil zweifeln. Ich habe keine Ahnung von Flechten. Ingo hat mir jedoch (weiter oben im Thread) plausibel Unterschiede erklärt, die einfach Tatsachen sind. Andererseits ist Herr Gnüchtel hier in Dresden ein anerkannter Experte.

    Was würdet Ihr an meiner Stelle tun ?

    LG corne

    Hi,

    Also für mich sieht das schon erstmal nach Steinpilz aus… ist Euch aufgefallen, das die Röhren geschlossen sind ? Das ist doch auch ein Pilz, der auf Steinpilz wächst. Wäre nur die Frage, ob es den auch auf Gallenröhrling gibt. Könnte der nicht vielleicht das „gelb werden“ verhindert haben ?

    LG, corne

    Der echte Pfifferling ist innen weiss, was der falsche niemals ist. Der ist innen entweder wie aussen (orange-orangerot) oder sogar noch intensiver.

    Gruss. Corne

    Hallo Leute :gwinken:


    Heute zur Feier des Tages eine kleine Runde an den Eisenbornbach. War, mykologisch gesehen, super, denn es gab trotz Hitze viel zu entdecken. Ansonsten wars ne scheiss Idee, denn ich bin komplett von Mücken zerstochen :gkopfwand:

    Was gabs es alles zu sehen ?

    1. die Lungenseitlinge haben wieder geschoben g:-)

    2. der ästige Stachelbart kommt auch langsam!

    3. Scutellinias :ghurra:

    4. Mollisias (?) :gbravo:

    5. Ein Porling. Bin mir nicht schlüssig… sehr feine Poren, laufen am Stiel runter, Hut ca. 7cm

    6. Sumpfhaubenpilze :ghurra:

    7. Narzissengelber Wulstling. Das Foto ist nicht ganz so toll…

    8. Schleimpilz g:-)

    9. Ohne Ende Lungenseitlinge… hätte drei Körbe füllen können!


    10. Und ein Gruss aus der Heimat von meinen Eltern. Meine winterharten Kakteen blühen :ghurra: Diese Art hält bis -35 Grad aus, wenn sie trocken steht. Habe den schon viele Jahre draussen!


    Schönen Sommer Euch :gwinken: Liebe Grüsse Corne

    Hallo,

    Wenn ich mal meine unmaßgebliche Meinung einwerfen darf:

    Die Hutfarbe habe ich bisher bei Flockis als sehr variabel wahrgenommen. Je nach Witterung von Dunkelstbraun bis fast Gelb. Allerdings so einen hellen Olivton hatte ich noch nicht… nicht das das dunkle Satansröhrlinge sind :gpfeiffen:g:D

    Gruss, corne

    Hallo Nobi g:-)


    Danke für die Korrektur, kann mir das schlecht merken. Aber ich bin froh, denn die Scutellinias sind einer der wenigen lateinischen Namen, die ich mir merken kann g:D

    Probe kann ich entnehmen, müssen wir uns dann nur was überlegen wegen Übergabe.


    Ja, wir waren bei den Erbsen. Leider nix gefunden ausser unfreundliche Anwohner, die wahrscheinlich dachten, das wir auf Mineraliensuche waren. Die wurden grillig, weil wir ihrem Privatgrundstück zu nahe kamen, um ein Blümchen zu fotografieren. Das wir auf Pilze aus sind, haben die uns jedenfalls nicht abgenommen. Leider hatte Stefan seine Kartierbescheinigung nicht mit…


    War auch gestern nochmal auf dem Heller, um eine Probe der Peltigera für Ingo zu entnehmen. Da habe ich auch mal nach den Erbsen Ausschau gehalten, aber ebenfalls nix gefunden. Ok, ich kenne dort auch die Stellen nicht so gut. Aber ich hatte selber mal einen durch Zufall gefunden, und da war tote Hose. Die brauchen offensichtlich noch etwas.

    Am kommenden Montag ist die Exkursion der VAM nach Sokolov zu den Erbsen. Leider habe ich an dem Tag meine Verteidigung. Mal schauen, was die so berichten…

    Dennoch fand ich die besuchten Stellen sehr vielversprechend, wenn ich das so mit meinen Sokolov-Erfahrungen vergleiche :gzwinkern:

    Liebe Grüsse, corne

    Die Ringelnatter steht jedenfalls kurz vor der Häutung. Sieht man am trüben Auge.


    Bei der schwarzen hätte ich auch auf Kreuzotter getippt. Einfach, weil alle Kreuzottern, die ich bisher sah, rote Augen hatten ;)

    Hallo Murph,


    Nicht traurig sein. Bei uns platzt auch überall die Rinde an den Buchen ab (Borkenkäfer und so). Das ist schade für die Buchen, aber gut für die Pilzsammler. Gerade an diesen offenen Rindenaufbrüchen habe ich den ganzen Winter inkl. Frühjahr Austernseitlinge gefunden. Und wenn ich die aktuellen Funde so sehe.. müsste ich gleich nochmal meine Stellen abwandern und schauen, ob noch was geschoben hat g:D


    Gruss, corne

    Hallo liebe Freunde der Pilze :gwinken:


    Heute nur ein kurzer Beitrag. War gestern im Grossen Garten, eine kleine Runde spazieren. Ausserdem wollte ich mein neues Handy-Anklips-Billig-Makro-Objektiv testen… das hat sich auch gelohnt :gzwinkern:


    Zunächst die schönen Schwefelporlinge. Schade für die Eichen, aber herrlich anzusehen g:-)

    Dann ein Schleimpilz, mit Makro fotografiert:


    Und der Fund des Tages: Scuttelinas :gbravo: (ich liebe Scuttelinas!!!)



    Liebe Grüsse und genießt den Sommer!!!:gwinken:

    Hallo Leute,


    Ich war soeben mit Herrn Gnüchtel auf dem Heller, die Flechte bestaunen. Er hat sie als Peltigera Didactyla benannt. Ich bin froh, das wir lebendig wieder vom Heller runtergekommen sind, Herr Gnüchtel wäre mir fast zusammengeklappt :gnichttraurig: Kein Wunder bei der Hitze heute…


    Liebe Grüsse aus Dresden,

    Cornel

    Hallo Ingo,

    Vielen Dank für Deine Nachricht und die Informationen. Ich bin kein Spezialist dafür (bin überhaupt noch kein Spezialist g:D), aber ich könnte dort nochmal hingehen und Proben nehmen bzw. Einen Beleg organisieren. Dazu müsste ich aber wissen, was genau zu tun ist und worauf es ankommt. Wenn das Zeug wirklich so selten ist, sollte man da vielleicht schon dran bleiben. Möglicherweise würde das auch den Bemühungen der Dresdner Naturschutzleute in die Karten spielen, die den Heller ja gern als Naturschutzgebiet erhalten wollen würden.

    Liebe Grüsse, Corne