Beiträge von Corne

    Glück auf :gwinken:


    Ich bin dabei und repräsentiere das Erzgebirge g:D Wir waren am Sonntag auf der Saftlingswiese in Grünheide, die wir letztes Jahr zum Osttreffen aufgetan hatten.

    Falls Tuppie heute nicht erscheinen sollte, könnte ich noch Bilder von der Morchel-Malerei zeigen :gbravo:


    LG corne

    Hallo Nika


    Ich habe mir in der Bucht mal eine alte Moulinette (von Moulinex aus Frankreich) geschossen. Die Teile halten ewig.


    Wenn Du die Pilze erst bissl lagerst um die "Pulveraktion" dann durchzuziehen, wenn Du genug zusammen hast, werden die Pilze gern bissl "lederartig". In diesem Zustand lassen sie sich meist nur zu recht grobem Pulver häckseln.

    Du kannst dem wie folgt entgegenwirken: direkt bevor die Pilze in die Mühle wandern nochmal fix in den Ofen/Trockner bei ca. 50° für ungefähr 3-5min. Nur solang, das sie sich aufwärmen. Danach lässt Du sie 3-5min abkühlen (wichtig, denn dabei erst verlieren die die Restfeuchte). Dann sind die meistens hart und brüchig und Du bekommst ein superfeines Pulver raus.


    Leider zieht auch der Staub überhall hin. Ich habe immer etwas größere Mengen zum pulvern (mein Rekord waren 2 Wäschewannen voll getrocknete Pilze). Jedesmal, wenn man den Deckel der Mühle abhebt, ziehen feine Pilzstaub-Schwaden zur Decke hinauf und hinter kann man die Küche komplett reinigen. Überall ist dann der feine Staub, als hätte man nebenan eine Wand eingerissen :rolleyes:


    LG corne

    Lieber Peter,


    Ich rate Dir, die Pilze nicht erst zuhause nochmal zu kontrollieren. Wenn du Stockschwämmchen und (versehentlich) Gifthäublinge erntest, siehst Du den Unterschied zuhause möglicherweise nicht mehr. Der silbrige Belag bzw. die Schüppchen verschwinden bei Berührung des Stiels. Zuhause kannst Du die Pilze nicht mehr sicher unterscheiden. Du solltest wirklich schon im Wald jeden einzelnen anschauen. Auch wenn das Mühe macht :gzwinkern:


    LG corne

    Glück auf :gwinken:

    Ich wünsche dir gute Besserung lieber Steffen!


    Ansonsten bin ich dabei und was zu zeigen gibts eigentlich immer. Aber ich hatte am Wochenende Pilzausstellung und da habe ich zwar viele Pilze gesehen, aber es war keine Zeit, Fotos zu machen. Einen interessanten Beratungsfall habe ich aber in Petto... ihr lacht euch schlapp :grofl:


    LG corne

    Glück Auf :gwinken:


    Ich kann es leider noch nicht sagen. Habe auch noch Arbeit auf dem Tisch, die erledigt werden will. Falls ich dazu stoße, hätte ich so einiges zu zeigen g:-)


    LG corne

    Hallo Leute,


    Vielen Dank für Eure Antworten. Das hilft mir erstmal weiter. Das die Membranen in der Wiese eher durchlässig werden wie in der Pfütze war mir so nicht bewusst. Dank auch für den Tip mit dem Militär-Equipment und den Neopren-Socken. Ich werde das mal noch etwas verfolgen.


    LG Corne

    Glück auf liebe Freunde,


    Heute mal eine etwas ungewöhnliche Frage. Ich bin auf der Suche nach ordentlichen „Schwamme-Stiefeln“. Ich suche Stiefel zum schnüren, die gern ein ganzes Stück über knöchelhoch sind wegen der Stabilität im Gebirge. Sie sollten aber auch wasserdicht sein. Und damit meine ich, das die Füße auch nach 3-4 Stunden durch nasse Wiesen und ab und zu mal ne Pfütze noch trocken sind. Hab mir da paar Winterstiefel auf der Straußenfarm geholt, aber die kann ich nach jedem Benutzen neu imprägnieren (Leder) und selbst da ist spätestens nach ner Stunde Wasser drin. Gummistiefel haben mir zu wenig Stabilität. Hat jemand einen Vorschlag bzw mit bestimmten Modellen gute Erfahrungen gemacht ?

    Vielen Dank,


    LG Corne

    Glück auf liebe Freunde :gwinken:


    Ich habe länger nix von mir hören lassen. Bin grad bissl im Stress.. im Pilzstress, um genau zu sein ==Prust


    Aber ich möchte euch gern daran teilhaben lassen, was hier so los ist.

    Beginnen wir vor knapp zwei Wochen, da hatten wir die Tagung der VAM im Vogtland (=vogtländische AG Mykologie).

    Es hatte zwei Wochen vorher ausreichend geregnet und wir waren alle guter Dinge, nun endlich Pilze zu finden. Leider war das ein Trugschluss. Wir hatten zwar ca 80 Arten innerhalb von zwei Tagen, aber für Mitte September ist das eigentlich gar nix! :gkopfkratz: Die Wälder waren fast leer gefegt…

    Dennoch haben wir ein paar hübsche Sachen finden können. Seht selbst:


    1. die Grünen Anistrichterlinge waren so das erste, was wir fanden. Den gibts hier sehr oft…



    2. Krause Glucken fanden wir 3-5 Stück, die meisten allerdings recht klein. Das war noch die größte und schönste, aber nicht von mir entdeckt:




    3. für mich ein Perser: die weiße Form des gelben Knollenblätterpilzes :gbravo:




    4. der nächste Perser und schon lange von mir gesucht: der stäubende Zwitterling auf Schwärztäubling mitten auf dem Weg :ghurra:




    5. und noch ein Perser, leider nur von unten: der verbogene Milchling :ghurra: hatte ich auch noch nie davon gehört!




    6. das erste mal gesehen, aber nicht selbst gefunden: der nordische Porling. Wenn auch nicht mehr ganz taufrisch:




    7. Damit war dann auch der erste Tag rum. Abends habe ich noch das Foto von den Erdsternen gemacht, weil ich noch nie gesehen habe, wie die sich öffnen:




    8. der nächste Tag war leider nicht so ganz spektakulär. Dennoch: Leccinum roseofractum (in Zusammenarbeit mit Climbingfreak bestimmt). Für mich ebenfalls ein Perser, wobei ich den bestimmt schon hatte, nur noch nie so genau hinsah :gbravo:




    9. große Überraschung: grüngefelderte Täublinge in der Fichten-Monokultur :gkopfkratz: ok, ab und zu ne Kiefer :gzwinkern:




    10. die braunen Fliegenpilze lassen auf baldiges Erscheinen der Steinpilze hoffen :gbravo:




    11. und dann hatte ich noch eine „Rotzmorchel“: den lilastieligen Honigschleimfuss :gzwinkern:


    Damit war die Tagung dann durch und wir waren schon bissl ernüchtert über das Ergebnis. Doch es sollte bald anders kommen. Am Dienstag vor einer Woche schickte mir ein Bekannter ein Bild mit Parasolen… irgendwie hatte ich dann nach der Arbeit so ein Gefühl, das ich mal in einem Park anhalten sollte, der auf meinem Arbeitsweg liegt.


    12. Soviele (frische!) Parasole auf einem Haufen habe ich noch nie gesehen :ghurra: Schnell zurück ins Auto und Korb holen. 40 junge Exemplare habe ich eingepackt!






    13. Fast wieder am Auto fand ich diese Kameraden. Da ich nicht sicher war, nahm ich nur einen Hut mit, um den Aaussporen zu lassen… der Verdacht auf Büschelrasling bestätigte sich!




    14. außerdem hatte ich noch zwei Perser: den glatten Schirmling …




    15. .. und den fleischrötlichen Schönkopf. Beide hat mir Climbingfreak bestätigt: :ghurra:




    16. Am nächsten Tag habe ich mich mit einer Pilzfreundin verabredet. Sie hatte wunderschöne Pilze in ihrem Status und die wollte ich auch gern mal live sehen. Also Mittwoch wieder in den Wald. Es ging schon gut los: Espenrotkappe :ghurra:




    17. dann der graue Lärchenröhrling. Den habe ich tatsächlich noch nie gefunden. Und dabei wächst er bei mir um die Ecke :gomg:




    18. Gleich daneben, für uns beide ein Erstfund, der hübsche gefleckte Lärchen-Schmierling :ghurra:




    Mit herrlichen Gutationstropfen:




    19. Ziel der Reise: der stahlblaue Rötling! So etwas schönes :love:




    Außerdem gab es die ersten Steinpilze zu finden … sodass das Wochenend-Programm fest stand!

    Freitag direkt nach der Arbeit ab in meinen Park, um die Büschelraslinge zu holen:


    20. Büschelraslinge, lecker!!! :gbravo:




    21. Im selben Park auch der Verwechsler, der weissstielige Rötling (giftig!):




    22. Ja, und dann ging es los. 6 Buchen und die Pilze :gomg: die Flockis habe ich noch fotografiert, dann war ich wie auf einem Trip g:D




    Nach ca. 40min:




    Sowas habe ich noch nicht erlebt. Auf so engem Raum alles voll mit kleinen und superfrischen Steinpilzen. Kaum Schneckenfrass, nicht ein Wurm! :ghurra: Schnell nach Hause, Korb ausleeren und nochmal mit einem Freund in den Wald. Zu einer Stelle, an der es angeblich Kiefernsteinpilze geben soll. Die fanden wir leider nicht, dafür anderes:


    23. Schopftintlinge in Massen bei Kiefern:



    24. Butterpilze in Massen auf den Wiesen am Waldrand:



    25. Schönfußröhrling-Röhrlinge gab es vereinzelt auch:



    26. Und bei meinem Freund im Garten war alles voll mit Safran-Schirmpilzen. Leider die giftigen :gneutral:





    Am Samstag hatte ich meine erste private Pilzführung mit Familien aus Schneeberg. Wir fuhren ein paar Meter ins Gebirge hoch an eine bekannte Stelle. Es kamen uns natürlich auch am Samstag früh um neun schon Leute mit vollen Pilzkörben aus dem Wald entgegen, aber wir fanden immer noch genug.

    Zum Beispiel wurde Mitte der hier gebracht:


    27. den hielt ich zunächst für etwas aus der Richtung „zimtblättriger Hautkopf“. Aber bei genauerem Hinschauen bin ich mir zu 95% sicher, das das ein Goldblatt ist. Oder wie seht ihr das ? Wir reden hier von Fichtenmonokultur auf ca 700-800 Meter, höchstens mal ne Birke oder Buche in der Nähe.




    28. Ich gab dann meine Pilze meinen Gästen noch mit und drehte dann selber noch eine kleine Runde. Naja, wieder der Korb voll mit Steinpilzen :ghurra: innerhalb einer reichen Stunde :gzwinkern:



    29. die braunen Fliegenpilze gab es in Massen (Amanita regalis):




    30. Damit nicht genug. Am Sonntag wollte ich mir dann unsere Parklandschaften nochmal etwas genauer anschauen. Diesmal habe ich den Korb gleich zuhause gelassen…. Und siehe da: der Hasenröhrling ist wieder gekommen :ghurra:




    31. vom Goldblatt waren nur noch Leichen da, aber immerhin :gbravo:



    32. Die Elfenbeinröhrlinge waren alle noch sehr klein, aber man hätte sie mit der Sense ernten können g:-)



    33. Berkeleys-Ellerling ist zuverlässig auch da:



    34. Dann gab es noch mehr Schmierröhrlinge und ich entdeckte noch ein weiteres Parkgelände, was mir bis dato nicht so bewusst war (ist gleich nebenan). Butterpilze:



    35. der Körnchenröhrling ist für mich neu in Schneeberg:



    36. auch hier wieder weissstielige Rötlinge:



    37. dieses Jahr zum ersten Mal: der Rosa-Rettichhelmling:



    38. Hundsflechten überall in der Wiese (Peltigera spec.):



    39. Und Champignons. Hier vermute ich den schiefknolligen Anis-Champignons bei Kiefer:



    40. Ein paar Meter weiter, ebenfalls bei Kiefer, Karbol-Egelerlinge:



    41. Die ganze Wiese voll mit Nelkenschwindlingen:



    42. und nochmal Champis bei Kiefer. Hier vermute ich den Salzwiesen-Egerling… obwohl kein besonderer Geruch feststellbar war:



    43. Und zum Abschluss noch ganz neu in Schneeberg für mich: Hainbuchen-Raufüße hinter einem Hainbuchen-Hain :ghurra:



    Diese Woche habe ich leider keine Zeit zu gehen, obwohl um mich herum Körbe mit Steinpilzen aus dem Wald geschleppt werden. Einer schöner wie der andere :gheulen:


    Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Geduld.


    Liebe Grüße, Corne

    Glück auf :gwinken:

    Ich hätte vieles zu zeigen, bei uns explodert grad der Wald.. aber ich habe heute Abend Besuch und werde diesmal nicht dabei sein. Ich wünsche Euch eine fröhliche Runde und viele schöne Bilder.

    LG Corne

    Hallo Bernd,


    Auf dem ersten Bild des fraglichen Pilzes sieht man ein Teil des Stieles und der ist schonmal nicht hohl. Ich bin schon aufgrund der Hutschuppung nicht beim Hohlfuss. Ausserdem hat der Hohlfuss gelbe / grüngelbe Röhren, während das Creme der Bilder eindeutig in Richtung Stielporling zeigt. Der Größe nach zu urteilen wäre ich auch eher beim Sklerotien-Stielporling. Bei einem schuppigen Porling mit Hut in dieser Größe dürfte der Stiel dicker sein. Ich kann mich aber auch täuschen :gnicken:


    LG corne