Beiträge von Corne

    Die sind bei mir schon längst da :gzwinkern: Aus der Nähe wurde folgendes schon gemeldet: Sommersteinis, Flockis, Nexen, Anhängsel, fahle, Frauen, Speise, graue Wulstlinge, Perlis, Panther, Büschelrasling, Pfifferlinge (Laub- u. Nadelwald), Sommer-Austern, Rotkappen, ziegelrote Risspilze, Kremplinge, Erdritterlinge, Nelkenschwindlinge, die ersten Saftlinge (schwärzend und glutinipes), Eichen-Filzis, Riesen-Träuschling, div. Champis, Hainbuchen-Raufüsse, Pappelraufüsse, und und und. Eigentlich schon ganz schön was los hier :gzwinkern: aber eher punktuell und noch nicht flächendeckend!

    LG

    Bei uns war die letzten Wochen ja immer wieder ausgiebiger Regen (Erzgebirge). Gestern gab es ein ordentliches Gewitter mit ca. 75l und Hagelkörnern bis 3cm. Die Nachttemperaturen sind für diese Woche zweistellig... ich würd sagen, es geht bald los :gbravo: nach der Sommersteini-Schwemme letzte Woche in manchen Parks bei uns dürften sich nun langsam auch die Wälder anschliessen. Der erste Pfiffi-Korb wurde auch schon gepostet :ghurra:

    ^^


    Wir hatten den letztens auch. Uns ist aufgefallen, das man junge frische Exemplare, die einige wenige rote Punkte oder Stellen haben, tatsächlich auch schnell für einen jungen Perlpilz halten kann (der schon seine Flocken verlorenhat). Vor allem, wenn nur der Hut rausschaut!


    Mit dem Geruch komme ich auch nicht klar. Die jungen bei Jörg rochen gar nicht, und der alte bei Jörg roch stark nach eingeweichtem Semmelmehl. Die Exemplare, die wir am Wochenende hatten, rochen nach altem, schalen Dosenbier...


    VG corne

    Den reichenbachii wollte ich auch schon immer mal ... der würde gut zu den anderen winterharten passen :gnicken:

    Hallo Steffen :gwinken: Navajoa


    Falls Dich Deine Chamecereus silvestrii-Hybride so anwidert, dass Du es gar nicht mehr aushältst, würde ich mich für eine Adoption zur Verfügung stellen :gzwinkern:


    VG Corne

    Hallo Claudia Wutzi


    Da ich im theoretischen Teil von 18 tödlich giftigen Arten je 10 Merkmale aufzählen können muss und diese Fragen so wichtig sind wie die Vorfahrtsregeln in der Fahrschule, hilft es schon ungemein, diesen Pilz mal in der Hand gehabt zu haben :gnicken:


    Hannes2 Vielen Dank lieber Jörg für den kleinen, aber feinen Ausgflug und fürs Bescheid geben!


    LG corne

    Hallo Brummel und Jörg,


    Ja das wüsste ich auch gern. Möchte die Teile unbedingt mal live sehen, wenn möglich, noch vor meiner Prüfung :gzwinkern:


    LG corne

    So langsam ging es in den Mai hinein. Zeit, nach den Wasserpilzen zu schauen :gbravo:


    Siege da, die Wasserkreislinge sind da :gbravo:



    Und auch die Sumpfhaubenpilze :ghurra:



    Ein weiterer Perser und weit oben auf meiner Liste: der Backenzahn-Kreisling :ghurra:



    Und dann ereilte uns ja der Ruf aus Chemnitz ( Danke nochmal Hannes2 ) , das die ersten Hexen ihre Köpfchen recken. Und da am 10.Mai die erste Pilzausstellung anstand, ging es ab zum Jörg :gbravo:


    Ich habe dann auf dem Rückweg in Schneeberg auch meine erste Hexe gefunden, wenn auch mit leichtem Sonnenbrand:



    Jetzt wisst Ihr, wer auf Jörgs SchwePo-Bildern das Exemplar rechts unten entfernt hat :gzwinkern:



    Das Körbchen füllt sich…



    Halbwegs frische Schlehenrötlinge gab es auch schon :gbravo:



    Eine kleine, aber erfolgreiche Ausstellung. Wir konnten 28 Arten präsentieren in Zeiten, wo in ganz Deutschland tote Hose war. Und wir hatten nicht nur Zunderschwämme :gzwinkern:



    Letzten Samstag war dann unsere Mai-Exkursion in der Nähe von Bad Brambach. Dort ging es in ein Feuchtgebiet.


    Es ging schon gut los mit einem ersten Hexer:



    Und selbst über grüne Schwefelköpfe kann man sich freuen, wenn es sonst echt wenig gibt:



    Herrliches Wollgras:



    Mit sehr interessanten Bewohnern zwischendrin. Man fragt sich, wie diese Spinnen mit ihren dünnen Beinchen in diesem Sumpf zurecht kommen und jagen gehen ….



    Einen Pilobilus auf Rehdung hatten wir auch:



    Und natürlich gab es auch hier die ersten Sumpfis, die aber in dieser Gegend noch sehr klein waren! Übrigens wuchsen die auf Fichtennadeln eines Astes, der noch grün war und vom Baum ins Wasser hing :gkopfkratz:



    Die allseits beliebten Stöckchendreher kamen auch auf ihre Kosten. Irgendeine Vibressea g:-)



    Graue Nitrathelmlinge hatten wir an einer sumpfigen Stelle flächendeckend…



    Ein ganz besonderes Erlebnis hatte ich vor ein paar Tagen, als ein Freund vom NaBu mich zu den Feuersalamandern mitnahm. Hätte nicht gedacht, das es in unserer unmittelbaren Nähe gleich mehrere und wohl auch grosse Populationen gibt. Diese Tiere sind einfach nur wunderschön :ghurra:



    Wir durften gleich beim ersten Versuch knapp 20 Stück finden. Dieser Kamerad war der einzige, der halbwegs Still gehalten hat. Leider lebt er sehr gefährlich, so nahe an der Straße :gnicken:



    Bei der Arbeit



    Auf dem Rückweg gab es noch einen (unbestimmten) Molch mit Libellenlarve g:-)



    Soweit zu meinem Frühjahr…. Achja, die Morchelsaison geht zu Ende. Der aktuell letzte Auftrag ist fast fertig :gzwinkern:



    Viele liebe Grüße und fröhliches Pilze sammeln. Und lasst uns teilhaben, wenn ihr was findet. Nicht, das das Forum hier noch einschläft :gzwinkern:


    Viele liebe Grüße und einen schönen Feiertag wünsche ich :gwinken:


    Glück Auf!

    Glück auf Kameraden :gwinken:


    Damit Jörg nicht der einzige ist, der hier Pilze postet, habe ich euch mal die letzten Monate bei mir zusammengefasst g:-) und da die Morchelsaison durch ist, besteht auch keine Gefahr mehr, das sie mir jemand vor der Nase wegschnappt :gzwinkern:


    Im März fanden wir gleich in meiner Nähe ein neues und sehr vielversprechendes Habitat, so eine Art kleiner Auwald. Dort gab es Kelchbecherlinge g:-)



    Außerdem freuten wir uns riesig über einige Funde des Fichtenzapfen-Stromabecherlings:



    Auf einer nahegelegenen Halde wächst eine Flechte und ich wollte wissen, was das ist. Es handelt sich um Isländisch Moos. Es wächst dort flächendeckend!



    Auch die Anemonen-Becherlinge kamen an bekannter Stelle wieder in großer Zahl:



    Und den glänzenden Schwarzborstling konnten wir auf einer der Frühlingsexkursionen im Vogtland finden. Er ist dort eher häufig:



    Im April kam so langsam die Zeit der Lorcheln und Morcheln. Trotz anhaltender Trockenheit hatte das ehemalige Braunkohle-Abbaugebiet um Leipzig wohl noch am meisten Regen abbekommen und wir konnten einige schöne Touren und Funde machen. Wenn auch die Gesamtzahl der Pilze im Vergleich zu vergangenen Jahren eher gering aussfiel, gab es doch Ausreißer. Die Zipfellorcheln hatten ein unglaublich gutes Jahr! Habe dort noch die so viele und so große Exemplare gesehen :ghurra:





    Auch die Laubwald-Riesenlorchel tauchte auf. Ob das jetzt gigas oder ticiniana ist, kann ich leider nicht sagen:



    Natürlich gab es auch die begehrten böhmischen Verpeln :gbravo:




    Wenige Wochen später auch die Fingerhüte passend dazu:



    Riesige Becherlinge im Auwald, die aber unbestimmt blieben:



    Auch die schwarzweiße Becherlorchel war da, wenn auch nur wenige angetrocknete Exemplare:



    Ein schöner Fund ist auch der Grünspan-Becherlinge, der um diese Jahreszeit leider noch nicht fruktifiziert:



    Von den Speisemorcheln haben wir wenigstens eine Handvoll fürs obligatorische Foto gefunden :gzwinkern:



    Ein ganz besonderer Perser (und für mich bis dato völlig unbekannt) ist der beschleierte Pappel-Seitling :ghurra:




    Dann ging es bei uns so langsam in die Spitzmorchel-Zeit. Also rauf ins Gebirge und Holzlagerplätze suchen. Die typischen Stellen:



    Leider fiel auch diese Ernte knapper aus, als erwartet. Aber es fiel auf, das wir offensichtlich unterschiedliche Spitzmorcheln haben, und so habe ich fleißig Proben für eine Sequenzierung gesammelt. Der Einfachkeit halber stelle ich die Fotos nacheinander rein, abér ihr seht schon, das man da sichtbare Unterschiede hat:









    Typisch für diese Zeit sind auch die Scheibenlorcheln auf Nadelholz-Stümpfen. Die gab es auch zahlreich:



    Und natürlich die Giftlorcheln, die aber dieses Jahr in Anzahl den letzten Jahren gegenüber ebenfalls nachstanden:



    Völlig perplex waren wir, als wir einen Tip für Fingerhut-Verpeln bekamen. Auf einem Holzlagerplatz auf ca 900m Höhe und in der völligen Fichten-Monokultur standen plötzlich 70 Fingerhüte auf wenigen Quadratmetern :gkrass:



    Zwei Wochen später fand ich bei mir auf einem Holzlagerplatz ebenfalls 4 Stück. Dieser Platz liegt auf einer Bergkuppe zwischen Wiesen. Weit und breit kein Baum (abgesehen von dem gestapelten Holz) und auch nur Granit-Schotter (der keinen Kalk enthält).



    Ein Perser, wenn auch kein besonderer, war für mich der Frühjahrs-Weichritterling. Denn hatte ich einfach noch nie:



    Immer wieder herrlich: der Ohrlöffel-Stacheling :gbravo:




    Weiter gehts im Teil 2….

    Hallo Jörg :gwinken:


    Ganz schön was los bei Dir g:-)


    Ich bin gespannt was bei Dir der Regen gebracht hat. Bei uns waren es gestern Abend allein 40l, da war das Gewitter aber noch nicht durch :gbravo:


    LG corne

    Glück auf :gwinken:


    Ich bin eventuell heute Abend auf Salamander-Tour. Muss das Wetter ausnutzen :gzwinkern: Je nachdem, wie lang es dauert, schaue ich nochmal kurz rein.

    Zu zeigen hätte ich ein paar Pilzchen von der Exkursion am Samstag und eventuell ein paar Salamander :gzwinkern:


    VG Corne