Beiträge von Corne

    Hallo anghostdy,


    Willkommen im Forum!

    Das sind ganz schön viele Fragen auf einmal... ich versuche mal, was dazu zu sagen.

    1. nach Pilzen zu schauen ist IMMER eine gute Idee g:-) Pilze essen, die man nicht 100%ig kennt, ist IMMER eine schlechte, im Ernstfall eine tödliche Idee!


    2. 1. Das kann man nicht einfach beantworten. Für den Fachmann sind viele Pilze "einfach und sicher" zu erkennen. Wenn man aber sieht, was Laien so an Pilzen verwechseln, würde ich sagen, das es keine Pilze gibt, bei denen man bedenkenlos drauflos suchen kann. Wenn Du mit den Röhrlingen anfängst (das sind die Pilze mit Hut und Stiel, die einen "Schwamm" unten dran haben), tust Du Dir für den Anfang etwas leichter. Und es sind bei uns keine tödlich giftigen Röhrlinge bekannt. Es gibt einige wenige giftige und bittere Röhrlinge, aber das merkst Du spätestens beim Essen. Du wirst Dich schon etwas mit der Materie beschäftigen müssen und Pilze genauer anschauen müssen, um da vorwärts zu kommen.


    2.2. Bitte KEINE App verwenden! Das kann tödlich enden. Eine App kann weder Geruch noch Geschmack noch die Umgebung beurteilen, auch nicht, ob ein Pilz frisch oder vergammelt ist!

    Eine App kann nur eine Wahrscheinlichkeit wiedergeben und selbst bei 100% sind die nicht sicher. FINGER WEG!


    2.3. Nein. Du musst selber suchen.


    3. Es empfiehlt sich, jemanden zu suchen, der sich mit Pilzen auskennt und mit dem zusammen loszuziehen. Der kann Dir viel erklären und in die Hand drücken. Dabei lernt man am meisten. Alternativ kannst Du einzelne Pilze sammeln und zu einem Pilzberater in Deiner Nähe damit gehen. Der sagt Dir dann, was Du hast, woran Du das erkennst und kann Dir auch sonst weiterhelfen.


    4. Es gibt immer Speisepilze. Mal mehr, mal weniger. Aber (fast) immer genug, um sich eine Mahlzeit zuzubereiten. Es lohnt sich immer, in die Natur zu gehen, denn selbst ein Spaziergang an der frischen Luft tut Dir gut.


    5. Das würde ich mit "nein" beantworten. Bei den Zuchtpilzen bist Du artentechnisch eingeschränkt und auch da musst Du Dich in die Materie erst einarbeiten, bevor Du Erfolg hast. Wie schwer das ist, kann ich nicht beurteilen, da ich es noch nie gemacht habe. Aber warum soll ich viel Aufwand betreiben, wenn das geile Zeug draussen einfach so wächst ?


    Ich hoffe, ich konnte Dir bissl weiterhelfen.


    VG Corne

    Hallo Brummel,


    sehr hübsch :love: die scheinen ein gutes Jahr zu haben. Vor ein paar Wochen wuchsen die bei uns flächendeckend... hab ich so auch noch nicht erlebt.


    Und immer hübsch nach dem weissen Pustelkeulchen Ausschau halten, das parasitiert da gern drauf.


    VG corne

    Glück Auf,


    hat denn Dein erster Pilz nach etwas gerochen ? Ich würde da zuerst mal Richtung Bruchzreizker suchen.. der hat eine Milch, aber eine wässrige. Die nimmt man vielleicht gar nicht gleich als solche war. Der Pilz sollte nach Maggi riechen. Im Vogtland gibt es auch den verbogenen Milchling, aber der hat eine weisse Milch und ist farblich eher Richtung violett unterwegs.


    VG Corne

    Glück auf :gwinken:


    Ich schau heute Abend mal doch mit rein. Habe eine wichtige Frage. Zeigen könnte ich das eine oder andere aus dem Urlaub.

    VG

    Hallo Nicky,

    definitiv ein alter Erlen-Grübling. Hatte die dieses Jahr in grösseren Stückzahlen und allen Altersklassen in MeckPom. Die dünnen und strahlend gelben Röhren sind eindeutig. Auch das Schnittbild passt super!

    Glückwunsch zum Fund, die sind selten ==Pilz22


    VG corne

    Glück auf,


    ich gebe zu, das mich die weissen Lamellen auch etwas verunsichert haben. Aber so der gesamte Habitus inkl. den Farben von Stiel und Hut sind eigentlich typisch. Deshalb gab ich den Rat, beim Riesen-Träuschling "anfangen zu suchen".


    VG corne

    Hallo Phillipp,


    Es gibt auch im Erzgebirge vereinzelt Stellen und auch im Umland von Leipzig. Wir holen die immer in Böhmen.

    Meiner Erfahrung nach ist die beste Zeit zum Suchen Mitte Juni. Da knallen die richtig raus. Mann kann aber auch frische Exemplare bis Ende Oktober finden, nur nicht so zahlreich :gzwinkern:


    LG corne

    Glück Auf Jörg :gwinken:


    Da freue ich mich aber, das die Anhängsel wieder da sind. Standen die auf Deiner "erloschenen" Stelle ? Ich will die auch mal finden :gbravo:

    Wird Zeit, das wir dort mal wieder zusammen losziehen, dann könnte ich Dir vielleicht auch die Stelle mit den Hasen zeigen :gzwinkern:


    VG Corne

    Glück auf :gwinken:


    Ich habe die regelmässig bei mir in einem Park, immer an der selben Stelle. Ausser dieses Jahr, da kommen sie auch noch an einer anderen neuen Stelle g:-)


    Hannes2 da musst Du halt mal wieder zur rechten Zeit zu mir kommen...


    VG corne

    Ich meinte damit, dass ich Sensationen zu zeigen hätte :gzwinkern: So ein Goldblatt und ein Hasenröhrling hier und da hebt ja niemand mehr an g:D

    Glück Auf Freunde :gwinken:


    Da meine Prüfung immer näher rückt möchte ich mich an dieser Stelle aus der Video-Konferenz verabschieden. Ich brauche die Zeit noch zum Lernen. Nach meiner Prüfung steige ich gern wieder mit ein. Ich wünsche Euch viel Freude und schöne Funde!

    Falls es Sensationen gibt oder ich zwischendrin dochmal Zeit finde, schaue ich natürlich gern mit vorbei g:-)


    Liebe Grüße,


    Corne

    Hallo Björn,

    Ich kann Dir den Weg am Ufer zwischen Ahrensberg und Campingplatz Drewensee empfehlen g:-)

    Da gibts die Erlemgrüblinge, Grünspanbecherlinge, Leberreischling, Grüne Knollis, gegürtelten Egerling und vieles mehr. Immer schön am Ufer halten und durchs Gebüsch. Achja, und nehm Dir was gegen die Abermillionen Mücken mit :gzwinkern:

    Erlengrüblinge gibts auch rund um die Landzunge im Elbogensee :gzwinkern:


    VG corne

    Hallo,

    Ich geb mal meinen Senf auch dazu:


    Zunächst: ich trockne hauptsächlich, um Pulver herzustellen.

    Deshalb: Futter auf jedenfall dran lassen (mehr Aroma).

    Maden: bei den Steinpilzen sind die ja sehr klein. Wenn da mal in einem großen Hut ein paar einzelne Löchlein sind, stört mich das nicht. Bei (grob geschätzt) mehr als 10 Löchern ist dann aber auch Schluss.


    Vorgang: ich habe einen Klarstein Dörrautomat mit 8 Gittern, Timer, Gebläse und Temperatur-Regelung. Edelstahl.

    Es wird langsam vorgetrocknet, d.h. 10-12 Stunden bei 35-40 Grad. Das richtet sich aber nach der Außentemperatur, da ich den Automat direkt am gekippten Fenster stehen habe. Ich trockne auch vorwiegend über Nacht. Wenn es im Herbst kälter wird und nachts die Temperaturen fallen, dann reichen die 10 Stunden bei 35 grad meist schon aus. Ansonsten wird am nächsten Tag nochmal 3-4 Stunden bei 40-50 Grad nachgeschoben. Die Pilze sind dann rascheltrocken und brechen, aber wenn man die ein paar Stunden noch im Automat lässt, werden die automatisch wieder wie Leder. Ich sammle die getrockneten Pilze in einem großen Plastikkübel. Das pulvern mache ich meist im Januar/Februar. Bis dahin ist mir noch nie was schlecht geworden.

    Da man aber zum Pulvern knackige Pilze braucht, werden die direkt vor der Mühle nochmal 3min bei 55-65 grad aufgeheizt und dann, ganz wichtig, nochmal 3min abgekühlt. (Erst beim abkühlen geben die nochmal so richtig Feuchtigkeit ab). Dann sind die so knackig, das ein ganz feines Pulver entsteht. So fein, das man danach immer die Küche reinigen kann, weil sich überall ein leichter heller Schleier absetzt.


    VG corne

    Hallo,


    Also ich habe letzte Woche Urlaub in MV gemacht, schön mit dem Floß die Seen abgeklappert!


    Ich kann für die Gegend um Fürstenberg / Havel eine Schwemme von grünen Knollis und Erlengrüblingen bestätigen :ghurra:


    Die Erlengrüblinge meist in den ersten 10m vom Ufer weg:




    Mit spitzschuppigen Schirmling:



    Knollis:





    VG corne