Hallo zusammen,
ich bin heute Abend wohl dabei und kann etwas für die Heavy Metal Freunde unter Euch zeigen.
Björn
ausgerechnet heut bin ich net da
Hallo zusammen,
ich bin heute Abend wohl dabei und kann etwas für die Heavy Metal Freunde unter Euch zeigen.
Björn
ausgerechnet heut bin ich net da
Glück Auf
Schade das ich die Kracher nicht zu sehen bekomme... denn ich bin heute Abend auf dem Hexenfeuer! Wünsche Euch eine gemütliche Runde.
VG corne
Hallo
Ich wär dabei und habe spektakuläre Pilze zu zeigen richtige Pilze, keine kranken Pflanzen
VG Corne
Hallo Karl,
Na da habt Ihr ja endlich auch mal ein paar Pilze gefunden. Super! 👍
Wir waren am Wochenende auch wieder unterwegs und hatten ein paar schöne Sachen. U. a. ein paar wenige Speisemorcheln, Zipfellorcheln an einem neuen Standort und einen seltenen Seitling. Bilder gibts dann am Mittwoch
VG corne
Glück auf
Ich bin auch dabei und da ich morgen Urlaub habe, muss ich auch nicht zeitig ins Bett Ich hätte so einige Bilder der vergangenen Tage zu zeigen
VG Corne
Hallo Matthias,
Ich hänge mich hier auch mal rein als einer, der sich gerade auf die Prüfung vorbereitet.
Natürlich kannst Du das ganz recht gelassen angehen und wenn Du selbst kein Problem damit hast, durchzufallen, ist ja für Dich alles entspannt.
ABER:
Es gibt nicht so viele Prüfer. Die Leute sind schwer ausgelastet und es gibt viele Prüflinge, die gern eine Prüfung ablegen wollen. Und wir brauchen auch dringend den Nachwuchs. Da wäre es den anderen gegenüber schon ein bisschen unfair, einen Prüfungstermin zu blockieren oder jemand anderem "wegzunehmen", um dann ganz gechillt und unvorbereitet durchzufallen.
Darauf zu hoffen, das die Kompetenz des Prüfers nicht ausreicht, um Dein Fehlwissen zu erkennen, ist ein nicht abzuschätzender Risikofaktor.
Mit 100 Arten stehst Du noch recht am Anfang. Da wirst Du schon wegen "zu geringer Artenkenntnis" Probleme bekommen.
Du kannst sicher davon ausgehen, das in der praktischen Prüfung Pilze vorgelegt werden, die in der Gegend nicht wachsen. Da gibt es immer ein paar, die von weiter weg "eingeflogen" werden.
Es sind übrigens 551 Fragen
Aber ich wünsche Dir dennoch viel Erfolg bei Deinen Vorbereitungen.
VG Corne
Quatsch Gerd, die Dinger wachsen praktisch überall. Aber falls Dir die vermeintlichen Habitate fehlen... kannst ja Ende Oktober / Anfang November mal die Grünflächen zwischen den Plattenbauten absuchen. so schöne moosige Wäscheplätze. Da stehen die gern mal mit rum. Sind halt net so leicht zu finden, vor allem nicht, wenn sie so grün sind wie Steffens.
LG Corne
Hallo Christine,
Ich kann gern in der nächste Videokonferenz zeigen, was passiert, wenn man die "Rinde" wegschnitzt, also parallel zur Faser. Das sieht sehr hübsch aus. Durch die scharfen Eisen wird der Schnitt richtig glatt, fast wie poliert. Quer zur Faser, also Stirnseitig, lässt sich das sehr schwer schneiden, auch ist die Bruchgefahr sehr hoch. Ahorn ist halt auch ein hartes Holz
LG Corne
Dann schlaf doch am besten jetzt schon mal, dann bist Du heute Abend wieder fit
Hallo
Ich bin heute Abend auch dabei, hätte auch ein paar Pilzchen und eine (für mich) seltsame Flechte zu zeigen
VG
Glück Auf
Ich hätte bissl was zu zeigen und versuche, dabei zu sein
VG und bis heut Abend,
Corne
Hallo Horst.
Grüne Schwefelköpfe ?
LG Corne
Hallo Matthias,
Ja echt hübsch Vielleicht ist das einfach ein Pilz, den man so am Ende des Winters gar nicht so auf dem Schirm hat. Da zeigen alle die roten Becher und man wartet zum zerreißen gespannt auf die ersten Morcheln. Könnte mir auch gut vorstellen, das der gern übersehen wird. Vielleicht hat er auch ein gutes Jahr. Wir hatten am Samstag zwei Sichtungen gemeldet bekommen, eine aus Franken, eine aus unserer Nähe. Und dann such man halt, bis man ihn hat. Wir hatten insgesamt 6-8 Zapfen mit Becherlingen, aber die ersten waren halt sehr „dünn“ besiedelt. Ich hatte den 2021 schon einmal auf einer Tour in Dresden und wusste, das da auch gern mal der ganze Zapfen voll ist. Umso mehr freut man sich, wenn man dann doch beim 3. oder 4. Fund das auch bestätigt bekommt
Ich mag Becherlinge
LG Corne
Die Fichtenzapfen-Stromabecherlinge wurden jetzt am Wochenende an verschiedenen Stellen im Vogtland / Erzgebirge und auch im Fichtelgebirge gefunden. Macht Euch auf die Suche Ihr braucht am besten einen reinen Fichtenwald und es sollte Moos drin sein. Dann nach Zapfen suchen, die im Moos liegen. Viel Erfolg
Achja, unsere waren auf 292 Höhenmeter, die Höhe scheint also nicht so ins Gewicht zu fallen....
LG Corne
Glück auf liebe Pilzfreunde
Ich habe heute das herrliche Wetter genutzt und bin zusammen mit einer Pilzfreundin in den erst kürzlich neu entdeckten Auwald gefahren.
1) die Österreicher sind noch da und es sind noch einige dazu gekommen
2) wahrscheinlich verschwurbelte Winterstielporling… oder was anderes, die Poren sind ja doch recht wabenförmig
3) für mich ein Erstfund: der Mottenkugel-Rindenpilz. Endlich weiß ich, wie es in Omas altem Kleiderschrank riecht
4) ein weiterer Erstfund: der Wurzelschwamm. Den hatte ich bestimmt schon öfter, aber nie beachtet ….
5) irgendein Ascobolus auf Wild-Losung. Mit der ganz kleinen Lupe konnte man sogar die Violetten Sporen erahnen Da war dann abér auch die Nase schon fast in der Sch****
6) Überall sprossen die Fizarüs
7) und den giftigen Verwechsler Fizahe gabs auch
8) endlich auch das Ziel der Reise entdeckt: Fizastrobe, der Fichtenzapfen-Stromabecherling
So schön
9) Zum Abschluss gab es noch eine Blumenüberraschung auf dem Rückweg
Vielen Dank fürs mitwandern. LG und bis bald, Corne
Einspruch lieber Jörg: freilich habe ich die Urnen schon gesehen
Glück Auf
Danke Jörg fürs Beitrag einstellen
Es war schon nicht so einfach, die Kerlchen zu finden. Jörg hat das erste mal nach 15min schon angefangen, rumzuseiern
Aber die Hartnäckigkeit hat sich auf jeden Fall gelohnt! Ich habe mich wirklich sehr gefreut, diese wunderschönen Pilze endlich live zu sehen, und das auch noch in allen Altersstadien.
Die Urnen, und da muss ich Steffen recht geben, sind wirklich sehr schwer zu finden, zumal in diesem Gelände. Es war sehr viel Brombeerbewuchs und altes, langes Gras drüber. Ausgerechnet zwischen den Brombeeren standen die meisten Tulpen. Ich war bestimmt schon 10mal um die Stelle rumgelaufen, bis ich meine ersten Tulpen gefunden hatte. Zum Glück hatte Jörg kurz vorher das erste Grüppchen entdeckt, sonst hätte ich vielleicht nicht so genau hingeschaut.
Ich hänge Euch mal noch meine Bilder ran.
Die erste Gruppe:
Mein erster Fund:
Noch Babys:
Die Babys hatte ich entdeckt und Jörg Bescheid gegeben. Er hat sie gar nicht gleich gesehen, sondern die große Gruppe, die 20cm davor stand. Es schauten aber nur 2-3 davon raus, der Rest war unter Laub. Als ich zu Jörg kam, meinte er, „ach da hinten ist ja auch noch einer“ und ich so „na das sind die die ich gemeint habe“ und Jörg „ich habe die hier vorn fotografiert“… dann sah ich die obersten rausschauen und habe Jörg erstmal verscheucht, weil ich schon geahnt habe, das unter dem Laub noch mehr sind. Und dann schön vorsichtig auspacken
Und dann gab es noch Beifang….
Das Gelände muss früher mal eine Müllhalde gewesen sein.. überall sah man noch Reste rausschauen. Ein Stein entpuppte sich als, vermutlich, blaue Farbe:
VG und schönen Sonntag Euch
Gruselig nur, weil Du wahrscheinlich wieder nur kurze Hosen an hattest
Hallo,
können das nicht auch Apothecien einer Flechte sein ? Die Flechte an sich ist vielleicht der "rissige" Bereich um die schwarzen Punkte, zufällig in derselben Farbe wie der Stein ?
Zumindest würde ich Flechten auf einem Stein eher erwarten als Pilze...
Was sagen die Flechten-Experten ?
VG corne
so denke doch mit, Jörg
Wir werden mal ne Sammlung ins Leben rufen müssen, damit wir Dir mal eine ordentliche VC-Anlage zur Verfügung stellen können. Mit ausreichend Datenrate, einem ordentlich Mikrofon (was wie "Honig im Ohr" klingt und sämtliche Brettspielgesellschaften im Hintergrund ausblendet), einer Kamera mit automatischem Geotropismus und Lautsprechern, die unsere Stimmen bis zu Dir bringen
Hallo Steffen,
Wir könnten das natürlich wesentlich leichter prüfen, wenn wir wüssten, "wo" genau denn die Tulpen noch so klein sind
Also zumindest bei mir auf Arbeit (Zwönitz) hatten wir jetzt zwei wunderschöne Tage mit einer kräftigen, warmen Märzsonne! Da konnten wir gestern sogar mal eine Schallpegelmessung auf freiem Feld machen Nachts haben wir natürlich auch noch Frost, etwas weniger als bei Dir.
Schade das Du nur noch so selten zur VC zu sehen bist
VG Corne
ich bin auch dabei und kann was zeigen