Beiträge von Corne

    Glück auf Michael und Benjamin,


    Ich kann bestätigen, dass der dottergelbe Spateling ein gutes Jahr hat. Sonst ist er bei uns in der Gegend nur selten an bestimmten Stellen zu finden. Dieses Jahr kam er aber in machen Wochen flächendeckend an fast jeder Lärche vor.


    Einen besonderen Fund hatten wir letztens bei mir im Stadtpark: da wuchs er an Hemlock-Tanne (keine Lärche weit und breit!) und das auch noch recht ungewöhnlich groß und dick:



    Viele Grüße, Corne

    Hallo Simon,


    der lange Stiel und der schleimige und fast schon faltige Hut weisst eindeutig in diese Gruppe um den Honig-Schleimfuss. Genau wie beim Langstiel-Schleimfuss kann der Stiel violett/bläulich überhaucht sein. Im Erzgebirge heißen die Teile "Rotzmorcheln" und werden auch verzehrt (so gut wie kein Erzgebirger weiss, was eine Morchel ist, aber bei uns heisst jeder zweite Pilz so :gomg: ). Honig esse ich übrigens auch nicht, ich kann auch den Geruch nicht ab. Wobei an den Pilzen geht es grad noch, da ist es lang nicht so intensiv wie am offenen Honig-Glas.

    Da nehm ich viel lieber ne Nase Schwefelritterling g:D


    VG corne

    Lieber Steffen, da muss ich intervenieren: auch unsere Erbsenstreulinge sind außen gelb, nur sind sie noch weiter außen meist mit lehmigem Dreck beschmiert. Beim Reinigen / Waschen wird die Peridie schnell schwarz bzw lässt sich auch wegrubbeln. Innen so fein gemustert sind unsere ebenfalls, wenn man sie ausreichend frisch findet ==Lehrer

    VG corne

    Hallo Tommele,


    Auch wenn das keine optimalen Fotos sind, ist das eindeutig als ästiger Stachelbart zu identifizieren. Da kommt nix anderes in Frage. Und mit der Verästelung gibt es auch nix, was annähernd ähnlich aussieht.


    Viele Grüße, Corne

    Hallo Christopher,


    Nun, ich kann es nicht wirklich gut beurteilen, da ich das Teil ja nicht vor mir sehe. Ich möchte aber anmerken, das wir am vergangenen Wochenende eine breitblättrige Glucke gefunden haben, die farblich identisch zu Krausen Glucke aussah (also eben nicht diesen "gräulichen" Schimmer hatte). Deshalb kam ich überhaupt erst auf den Gedanken, das zu schreiben.

    VG Corne

    Hallo Christopher,


    Dein Mohrenkopf-Milchling sieht verdächtig hell aus.. vergleiche bitte mal mit dem pechschwarzen Milchling, der ist etwas heller.

    Und Deine Mega-Glucke sieht verdächtig nach der breitblättrigen Glucke aus :/


    VG corne

    Hallo anghostdy,


    Willkommen im Forum!

    Das sind ganz schön viele Fragen auf einmal... ich versuche mal, was dazu zu sagen.

    1. nach Pilzen zu schauen ist IMMER eine gute Idee g:-) Pilze essen, die man nicht 100%ig kennt, ist IMMER eine schlechte, im Ernstfall eine tödliche Idee!


    2. 1. Das kann man nicht einfach beantworten. Für den Fachmann sind viele Pilze "einfach und sicher" zu erkennen. Wenn man aber sieht, was Laien so an Pilzen verwechseln, würde ich sagen, das es keine Pilze gibt, bei denen man bedenkenlos drauflos suchen kann. Wenn Du mit den Röhrlingen anfängst (das sind die Pilze mit Hut und Stiel, die einen "Schwamm" unten dran haben), tust Du Dir für den Anfang etwas leichter. Und es sind bei uns keine tödlich giftigen Röhrlinge bekannt. Es gibt einige wenige giftige und bittere Röhrlinge, aber das merkst Du spätestens beim Essen. Du wirst Dich schon etwas mit der Materie beschäftigen müssen und Pilze genauer anschauen müssen, um da vorwärts zu kommen.


    2.2. Bitte KEINE App verwenden! Das kann tödlich enden. Eine App kann weder Geruch noch Geschmack noch die Umgebung beurteilen, auch nicht, ob ein Pilz frisch oder vergammelt ist!

    Eine App kann nur eine Wahrscheinlichkeit wiedergeben und selbst bei 100% sind die nicht sicher. FINGER WEG!


    2.3. Nein. Du musst selber suchen.


    3. Es empfiehlt sich, jemanden zu suchen, der sich mit Pilzen auskennt und mit dem zusammen loszuziehen. Der kann Dir viel erklären und in die Hand drücken. Dabei lernt man am meisten. Alternativ kannst Du einzelne Pilze sammeln und zu einem Pilzberater in Deiner Nähe damit gehen. Der sagt Dir dann, was Du hast, woran Du das erkennst und kann Dir auch sonst weiterhelfen.


    4. Es gibt immer Speisepilze. Mal mehr, mal weniger. Aber (fast) immer genug, um sich eine Mahlzeit zuzubereiten. Es lohnt sich immer, in die Natur zu gehen, denn selbst ein Spaziergang an der frischen Luft tut Dir gut.


    5. Das würde ich mit "nein" beantworten. Bei den Zuchtpilzen bist Du artentechnisch eingeschränkt und auch da musst Du Dich in die Materie erst einarbeiten, bevor Du Erfolg hast. Wie schwer das ist, kann ich nicht beurteilen, da ich es noch nie gemacht habe. Aber warum soll ich viel Aufwand betreiben, wenn das geile Zeug draussen einfach so wächst ?


    Ich hoffe, ich konnte Dir bissl weiterhelfen.


    VG Corne

    Hallo Brummel,


    sehr hübsch :love: die scheinen ein gutes Jahr zu haben. Vor ein paar Wochen wuchsen die bei uns flächendeckend... hab ich so auch noch nicht erlebt.


    Und immer hübsch nach dem weissen Pustelkeulchen Ausschau halten, das parasitiert da gern drauf.


    VG corne

    Glück Auf,


    hat denn Dein erster Pilz nach etwas gerochen ? Ich würde da zuerst mal Richtung Bruchzreizker suchen.. der hat eine Milch, aber eine wässrige. Die nimmt man vielleicht gar nicht gleich als solche war. Der Pilz sollte nach Maggi riechen. Im Vogtland gibt es auch den verbogenen Milchling, aber der hat eine weisse Milch und ist farblich eher Richtung violett unterwegs.


    VG Corne

    Glück auf :gwinken:


    Ich schau heute Abend mal doch mit rein. Habe eine wichtige Frage. Zeigen könnte ich das eine oder andere aus dem Urlaub.

    VG