Beiträge von Corne

    Glück auf :gwinken:


    Ich habe die regelmässig bei mir in einem Park, immer an der selben Stelle. Ausser dieses Jahr, da kommen sie auch noch an einer anderen neuen Stelle g:-)


    Hannes2 da musst Du halt mal wieder zur rechten Zeit zu mir kommen...


    VG corne

    Ich meinte damit, dass ich Sensationen zu zeigen hätte :gzwinkern: So ein Goldblatt und ein Hasenröhrling hier und da hebt ja niemand mehr an g:D

    Glück Auf Freunde :gwinken:


    Da meine Prüfung immer näher rückt möchte ich mich an dieser Stelle aus der Video-Konferenz verabschieden. Ich brauche die Zeit noch zum Lernen. Nach meiner Prüfung steige ich gern wieder mit ein. Ich wünsche Euch viel Freude und schöne Funde!

    Falls es Sensationen gibt oder ich zwischendrin dochmal Zeit finde, schaue ich natürlich gern mit vorbei g:-)


    Liebe Grüße,


    Corne

    Hallo Björn,

    Ich kann Dir den Weg am Ufer zwischen Ahrensberg und Campingplatz Drewensee empfehlen g:-)

    Da gibts die Erlemgrüblinge, Grünspanbecherlinge, Leberreischling, Grüne Knollis, gegürtelten Egerling und vieles mehr. Immer schön am Ufer halten und durchs Gebüsch. Achja, und nehm Dir was gegen die Abermillionen Mücken mit :gzwinkern:

    Erlengrüblinge gibts auch rund um die Landzunge im Elbogensee :gzwinkern:


    VG corne

    Hallo,

    Ich geb mal meinen Senf auch dazu:


    Zunächst: ich trockne hauptsächlich, um Pulver herzustellen.

    Deshalb: Futter auf jedenfall dran lassen (mehr Aroma).

    Maden: bei den Steinpilzen sind die ja sehr klein. Wenn da mal in einem großen Hut ein paar einzelne Löchlein sind, stört mich das nicht. Bei (grob geschätzt) mehr als 10 Löchern ist dann aber auch Schluss.


    Vorgang: ich habe einen Klarstein Dörrautomat mit 8 Gittern, Timer, Gebläse und Temperatur-Regelung. Edelstahl.

    Es wird langsam vorgetrocknet, d.h. 10-12 Stunden bei 35-40 Grad. Das richtet sich aber nach der Außentemperatur, da ich den Automat direkt am gekippten Fenster stehen habe. Ich trockne auch vorwiegend über Nacht. Wenn es im Herbst kälter wird und nachts die Temperaturen fallen, dann reichen die 10 Stunden bei 35 grad meist schon aus. Ansonsten wird am nächsten Tag nochmal 3-4 Stunden bei 40-50 Grad nachgeschoben. Die Pilze sind dann rascheltrocken und brechen, aber wenn man die ein paar Stunden noch im Automat lässt, werden die automatisch wieder wie Leder. Ich sammle die getrockneten Pilze in einem großen Plastikkübel. Das pulvern mache ich meist im Januar/Februar. Bis dahin ist mir noch nie was schlecht geworden.

    Da man aber zum Pulvern knackige Pilze braucht, werden die direkt vor der Mühle nochmal 3min bei 55-65 grad aufgeheizt und dann, ganz wichtig, nochmal 3min abgekühlt. (Erst beim abkühlen geben die nochmal so richtig Feuchtigkeit ab). Dann sind die so knackig, das ein ganz feines Pulver entsteht. So fein, das man danach immer die Küche reinigen kann, weil sich überall ein leichter heller Schleier absetzt.


    VG corne

    Hallo,


    Also ich habe letzte Woche Urlaub in MV gemacht, schön mit dem Floß die Seen abgeklappert!


    Ich kann für die Gegend um Fürstenberg / Havel eine Schwemme von grünen Knollis und Erlengrüblingen bestätigen :ghurra:


    Die Erlengrüblinge meist in den ersten 10m vom Ufer weg:




    Mit spitzschuppigen Schirmling:



    Knollis:





    VG corne

    Hallo,


    Wir haben den im Westerzgebirge auch. Muss halt ne Kiefer da sein.

    Im Vogtland habe ich den auch schon gefunden. Sogar einer der allerersten unbekannten Röhrlinge, die ich mit 15 oder so selber bestimmt habe. Und da wusste ich weiß Gott noch nicht, wie man Pilze findet und was ein guter Wald ist :gzwinkern:


    Nichtsdestotrotz: Gratulation zum Erstfund ==Pilz23


    VG corne

    Hallo Romana,


    Ich hatte den Pilz letztes Jahr gefunden. Mir wurde damals erklärt, das (Euro)perplexus eigentlich Schuppen auf dem Hut hat. G. sciophanus nicht! Tatsächlich scheinen die meisten Funde (ca. 80) bei Pilze Deutschlands als europerplexus abgelegt. Es ist aber anzunehmen, das wohl so einige davon eigentlich sciophanus sind. Der Pilz ist übrigens grün wie ein Papagei-Saftling, wenn er ganz jung aus dem Boden kommt.

    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich habe mir das damals so eingeprägt :gnicken:


    Übrigens meine Funde zum Vergleich:



    Hier ist das Grün noch zu erahnen:




    VG corne

    Hallo :gwinken:


    Ein sehr spannender Thread. Ich hatte letztens was Ähnliches, aber höchstwahrscheinlich auf einem Birkenpilz. Ich tippe mal auf Goldschimmel. Allerdings sind mir die Tropfen auch aufgefallen. Sah fantastisch aus, als hätte jemand dicke Farbe drüber gekippt g:-)



    Viele Grüße

    Corne

    Glück auf Kameraden :gwinken:


    Ja, es ist der Wahnsinn, was grad so abgeht. Bei uns im Erzgebirge gibt es seit Mai durchgängig Pilze und es werden stetig mehr! Die Täublinge gehen in den zweiten Schub (und der erste war schon mehrere Wochen). Bei den Sommersteinpilzen dürfte es langsam an den dritten Schub gehen. Und auch sonst sind irgendwie auch die ganzen seltenen Arten vertreten. Schwarzblauender Röhrling, Bronzeröhrling, Hasen-Röhrling, Goldblatt, die Raufüsse… alles schiesst aus allen Ecken. Von den Abertausenden Königsfliegenpilzen auf dem Erzgebirgskamm gar nicht zu reden g:-)


    Bei aller Faszination… auch unsere Wiesen benehmen sich grad wie Anfang November. Vielleicht, weil zum Bergstreittag in Schneeberg schonmal das erste Weihnachtslied angestimmt wurde ? Oder an 10 Grad und Dauerregen Anfang der Woche ? Wer weiß…. Ein Freund vom NaBu schickte mir Fotos von komischen gelben Pilzen und so begann auch ich, mir die Wiesen genauer anzuschauen.

    Dabei habe ich fantastische und vielversprechende Wiesen zwischen den Plattenbauten in Kirchberg entdeckt.


    1. Hygrocybe acutoconica



    Natürlich habe ich auch meinen Lieblings-Saftlings-Platz besucht, und auch hier stehen sie Flächendeckend:



    Richtig groß:



    Richtig viel:



    Doch dabei blieb es nicht. Natürlich waren auch die gängigen Vertreter zahlreich unterwegs. Sogar im Wald am Wegesrand:


    2. schwärzender Saftling:



    3. Auf einer Arnika-Wiese nahe dem Erzgebirgskamm fanden wir unzählige dieser Gesellen, die ich zunächst für H. miniata hielt. Karl W identifizierte sie jedoch sofort als Hygrocybe helobia, den Knoblauch-Saftling:




    4. auch die Keulchen sind schon am Start. Hier die (nach meiner Bestimmung) wurmförmige Wiesenkeule: (ebenfalls flächendeckend)



    5. Untermischt mit immer wieder rosa Büscheln. Ich tippe auf C. luteoalba. Seit der letzten Videokonferenz weiß ich aber von Karl W, das da möglicherweise auch noch einiges anderes in Frage käme :gkopfkratz:



    6. achja, auf meiner Lieblings-Halde gab es auch noch zahlreiche Rötlinge, die ich mangels Kompetenz und Mikroskop leider nicht bestimmen kann:



    7. Und dann fanden wir noch diese hübschen Becherchen, die uns Aretah freundlicherweise als Pulvinola spec. bestimmt hat :gbravo:



    8. Auch der Dottergelbe Spateling scheint ein fantastisches Jahr zu haben. Er sprießt bei uns grad aus allen Löchern. Selbst bei Lärchen, die gerade mal einen Meter hoch sind und auch noch 5-7m entfernt stehen. Sonst haben wir den eher selten. Unglaublich :ghurra:




    9. Dann gibt es auch schon die geweihförmige Wiesenkoralle, und das auch zahlreich am Standort: :ghurra:



    10. einen Kracher hatte ich gestern noch, als ich in Jörgs Hannes2 Chemnitzer Neidpark auf Suche nach Pilzen für eine Ausstellung war: einer der grauen Saftlinge :ghurra: Wie ihr ja wisst, sind die Papageien meine absoluten Lieblingspilze und diese hier sind ja quasi nix anderes als Graupapageien :glol:


    Eine herrliche Gruppe:



    11. das beste aber war eine Meldung eines unbekannten Pilzes durch meinen NaBu-Freund. Wir waren zusammen unterwegs und ich habe ihn bissl was über die Wiesenpilze erzählt. Er war sehr interessiert und ist auch gleich am nächsten Tag die Wiesen abgelaufen, die er für geeignet hielt. Und dann, am Rande einer Plattenbau-Siedlung, direkt am Rand zum Gehsteig stehen Exemplare von Hygrocybe spadicea :ghurra: ein seltener Saftling! Vor allem bei uns im sauren Erzgebirge :gzwinkern:

    Welch eine Freude!!! Ich freue mich schon drauf, diese Wiesen zu inspizieren, wenn die Saftlingszeit erst richtig losgeht :gbravo:



    Natürlich haben wir grad noch Fotos machen können, bevor die Sonne den Rest austrocknet, den der Rasenmäher stehen gelassen hatte :gzwinkern:


    In diesem Sinne,

    LG corne :gwinken:

    Hallo Hermann,


    Den Lärchenmilchling habe ich im Hartmannsdorfer Forst schon häufiger gefunden, letztes Jahr vor allem. Der hatte auch einzelne Grübchen… gerochen habe ich nicht dran. Zumindest habe ich den für den Lärchenmilchling gehalten, weil er auch direkt um die grauen Lärchenröhrlinge herum wuchs…


    Ist das ein Schwefelröhrling auf deinem Bild ?

    LG corne

    Hallo Freunde,


    Ja, wir waren wohl wirklich gleich bissl aufgeregt, weil wir beide noch keinen Anhängsel gefunden haben. Da ist uns das Bild von oben glatt durch die Lappen gegangen. Von oben sahen die schon wie irgendwelche Filzer aus. Für die Ziegenlippe hat mir die olivgrüne Nuance in der Hutfarbe gefehlt. Und die Stiele waren halt auch v.a. Bei dem größeren sehr dick und bauchig.


    Naja, dann wird das halt als Ziegenlippe abgelegt. So taugt sie wenigstens noch für den XXL Thread :grofl:

    Vielen Dank Euch

    Corne

    Glück Auf Freunde :gwinken:


    Ich brauche heute mal Eure Hilfe:

    Wir fanden den Röhling unten in einem Park. Kalk im Boden möglich. Bäume: alte Eichen, junge Linden.

    Zum Röhrling: der Große hatte ca. 10cm Hut. Stiel dick und bauchig. Stielnetz nur ganz oben an den Röhren (vielleicht auch Röhren-Abriss?). Röhren rund und teils Labyrinthisch, aber nicht eckig. Auffallend kräftiges Gelb. Röhren schwach blauend. Im Schnitt nur im Hutbereich nach 10min schwach blauend. Keine Karotten-Punkte in der Stielbasis. Was ist das ?


    Vielen lieben Dank!


    Gruppe:



    Stielnetz:



    Blauen:



    Schnittbild:



    Nach 10min:




    VG corne

    Hallo Lou,

    ich sammle wenn dann den fuchsigen und den orange-gelben, aber nur, wenn es wirklich einwandfreie Exemplare sind und wenn ich sonst nicht ganz so viel anderes habe.


    VG Corne

    Das sind sehr schöne Pilze :love: und besonders das zweite Foto mag ich sehr!


    Ich muss mal an meinen Stellen schauen. Leider ist genau daneben eine illegale Schürfstelle von Mineralien-Sammlern, die immer weiter Richtung meiner Rauköpfe wächst X(

    Glück Auf :gwinken:

    Ach Steffen, ich wünsche Dir weiterhin gute Besserung! Wobei es schon klar ist, das Dein Husten in die Verlängerung geht, wenn Du Früh-, Spät- und Nachtschicht in einem machst :gzwinkern:


    Ich bin heute und die nächsten Woche auch nicht dabei, da am Freitag mittag mein Urlaub beginnt und ich noch einiges vorbereiten muss.


    Folgendes hätte ich zu zeigen gehabt: diverse Täublinge, Mehlräslinge, die ersten Knoblauchschwindlinge, schwarzblauende Röhrlinge an einer neuen Stelle, kerbrandiger Trichterling, Pfifferlinge, frische Perlpilze und graue Wulstlinge, Erdwarzenpilz, diverse Schleimer, die ersten Maroner und das erste Goldblatt (dieses aber leider schon mit Goldschimmel) g:-) Ausser dem noch einen besonders schönen Bären :gzwinkern:


    Naja, und vielleicht noch das eine oder andere Bild vom 529. Bergstreittag, den wir gestern in Schneeberg begehen durften :gbravo:


    Ich wünsche Euch eine schöne Runde heute Abend und viel Spass,


    VG corne