Liebe Foristi,
nachdem ich in der letzten Woche mitbekommen habe, dass Parks zu dieser Jahreszeit für Pilzler attraktiv sind, bin ich gestern nochmals auf unseren Friedhof gepilgert. Nach den ergiebigen Regenfällen der letzten Tage sind dort die Pilze förmlich explodiert. Folgende Arten habe ich unter einer einzigen Eiche gefunden:

1a. Den habe ich als Pantherpilz (Amanita pantherina) identifiziert. Rottöne sind den Lichtverhältnissen und der Handykamera geschuldet, konnte ich vor Ort nicht erkennen. Die sehr charakteristische Knolle führt mich zu diesem Schluss.

1b.Alle Altersstufen waren zu finden.

1c. keinerlei Rötung in den Madengängen

1d. Die Manschette sitzt sehr tief, hängt das vielleicht mit der Wachstumsgeschwindigkeit zusammen?

2a. Den konnte ich bei zu vielen hygrophanen, ähnlich aussehenden Arten nicht zuordnen.

3a. Diverse Russula (Russulae?), deren nähere Bestimmung meine aktuellen Fertigkeiten übersteigen

4a. spröde Lamellen, für einen Frauentäubling fehlen bestimmt auch die Grüntöne

5a.

5b. von unten

6a. Der stand nicht mit unter der Eiche, sondern unter eine Buche. Probiert habe ich keinen von denen. Bei dem hier könnte ich mir vorstellen, dass das unangenehm gewesen wäre. Täublinge fanden sich noch viele andere Arten und in großer Stückzahl in der Anlage.

7a. Sommersteinpilze (Boletus aevsivalis) fanden sich unter dem Baum in großer Zahl und dann auch in meinem Körbchen. Filziger, dunkler Hut in allen Altersstadien. Leider zum größten Teil völlig vermadet. Hätte ich besser stehen gelassen.

8a. Unter dem Baum fand sich auch noch einer der Rausfussröhrlinge, nicht mehr im frischesten Zustand mit bereits gebräunten Röhren. Der Anschnitt war zunächst unverfärbt. Ich musste das Gelände wegen Schließung dann fluchtartig verlassen und konnte nicht mehr nachschauen, wie sich das weiter entwickelt.

8b.

8c

So, das waren die auffälligsten Arten unter der Eiche. Weiter geht´s mit einer kleinen Auswahl der übrigen Funde:
9a. Hier bin ich völlig blank. Da lagen ein paar Stücke Chickennuggets rum. Tolle Farbe, filziger Hut, Lamellen, mehr weiß ich nicht mehr. Ich glaube Stiel und Lamellen gelb, habe aber keinen Fruchtkörper entnommen. Die waren eng an den Boden geschmiegt.

10a. Ein roter Röhrling, ich vermute wegen der Hutfarbe, der Filzigkeit und der grobporigen Röhren den Pfirsichfarbenen Röhrling (Xerocomus Persicolor). In unmittelbarer Nähe stand kein Baum, Eichen und Buchen in 4-5 Metern.

10b.
IMG_20210715_190429_DRO.jpg
11a. Zu meiner großen Freude fand ich zum 2. Mal an diesem Tag Saftlinge, leider nur mit unscharfem Foto.

11b. Sein kleiner Bruder

12a. auch Pfifferlinge habe ich zum ersten Mal gefunden. Mist, leider sehr überständig. Habe ich erst zu Hause gemerkt, weil ich dachte, die seien noch vom Regen feucht. Jetzt weiß ich, wie Leisten aussehen!

13a. Auf einer Wiese standen mehrere Scheidenstreiflinge. Dieses junge Exemplar hat einen nahezu metallisch wirkenden Hut. Sieht man auf dem Foto leider nicht so gut. Vielleicht der braune (Amanitopsis Vaginata var. umbrinolutea)?

13b.

13c.

So, jetzt ist aber mal gut. Zur Belohnung für´s Mitkommen und die Ausdauer jetzt noch die hübscheste und anhänglichste Friedhofskatze des Rheinlandes

Danke für´s Anschauen und LG
Michael