Beiträge von Schrumz

    Danke dir,

    Ja die anderen habe ich da schon angetroffen (übrigens auch fuscoroseus, an einer anderen Stelle vom Eingang rechts), mir regius hats aber irgendwie noch nicht geklappt. Als ich letzten Freitag da war gabs schon Sommersteinpilze, Netzhexen und Neoboletus xanthopus, außerdem junge Täublinge. Danke dir für die Info, die Röhrlinge sind ja doch sehr trockenheitsresistent, vielleicht gewitterts ja auch am Montag. Ich denke ich schau nächste Woche nochmal vorbei.

    Viele Grüße

    Hallo,

    Mir fehlt regius noch, trotz extensiver Suche in den richtigen Gebieten letztes Jahr... War aber wohl einfach auch kein Röhrlingsjahr. Zu den Arten, es wird von merkwürdigen Kollektionen von B. fechtneri im reinen Nadelwald berichtet, die wohl auch nicht roseogriseus sind, aber ob das was eigenes oder doch nur fechtneri ist, bei dem die Weißtanne wieder Rotbuche spielt...

    Viele Grüße

    Huiii, spannend. Dann sehen wir hier wohl Amanita raphaelopantherina ==Gnolm7. Aber im Ernst, die sect. Amanita in Europa gehört wirklich mal aufgearbeitet; mich würde es nicht mal wundern, wenn es zwei verschiedene gäbe die aktuell unter muscaria laufen.

    Viele Grüße

    Wenn ich in ausgeschriebenen Naturschutzgebieten mit Schild direkt vor der Wiese sowieso schon geschützte Arten durchschneide wird das glaub etwas problematisch...

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    heute auf der schwäbischen Alb gab es eine Wiese mit tausenden und abertausenden Händelwurzen. Die sahen allerdings teilweise sehr verschieden aus.

    1. So stelle ich mir die klassische Gymnadenia conopsea vor. Sehr kräftig im Wuchs mit blass pinken Blüten und kurzem Sporn. Kaum ein Duft warzunehmen. Die waren aber tatsächlich in der Unterzahl

    2. Häufiger waren die hier. Deutlich kleiner, sehr dichte Blütenstände, kleine Sporne und ein absolut traumhafter, vanilleähnlicher Geruch. Ist das Gymnadenia odoratissima? G. densiflora? Bei beiden schien es auch fließende Übergänge zu geben. Hybriden? Ich weiß nicht so recht wie man die auseinanderhält, hat mir da jemand Tipps? Wuchsen übrigens alle ziemlich wild durcheinander.

    Der Vanillegeruch hing übrigens in der Luft (ich war recht spät da), zusammen mit der Optik ein wirklich traumhaftes Erlebnis und auch schön wenn ich sie nicht genau bestimmen kann. Wäre aber trotzdem nett.

    3. Zum Schluss noch ein Bonusbild von Platanthera bifolia, einfach weil sie hübsch ist.

    Das wundert mich ehrlich gesagt gar nicht so krass, da die Douglasie ja in den Laricoidae und damit recht nah bei der Lärche steht. Ringlose Butterpilze bei Birke haben mich aber damals aus allen Wolken geholt, Kuhröhrlinge bei Buche ist ähnlich wild.

    Viele Grüße

    Übrigens kamen noch viele Flockis und noch mehr knackfrische Perlpilze dazu. Auch die erste Marone des Jahres gabs, sowie den ersten Schönfußröhrling.

    Viele Grüße

    Ja dass Weißtanne auch öfters mit Buchenbegleitern zu finden ist, ist ja bekannt; das Beispiel fand ich aber trotzdem krass. Was mich interessieren würde, ist ob auch Neoboletus xanthopus bei Tanne vorkommt; ich finde ab und zu Flockis die schon sehr wie die auf Kalk unter Eiche aussehen.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    habe heute früh ein ründchen im Nadelwald gedreht. Erwartet habe ich wie im Laubwald ein paar Täublinge, vielleicht erste Pfifferlinge und Flockenhexen.

    1. Zuerst gab es einige ganz frische Perlpilze

    2. sein Bruder, der graue wulstling war auch da

    3. Auch von den erhofften Flockis wurde ich nicht enttäuscht

    4. Und dann kam ich an eine Stelle, die ich oft besuche, wo aber leider ein Harvester durch ist. Gestern war ich im Laubwald völlig erfolglos auf der Suche nach Sommersteinpilzen. Blick auf den Fundort:

    Da ist nichts, aber auch gar nichts in der Nähe, das Laub hat (und war's auch vor dem Fällen nicht). Reiner Fichten/Weißtannenwald, Boden zwar mit Kalk aber oberflächlich sauer. Standen da auf einmal 4 größere Sommersteinpilze rum.

    Ich hab nicht die geringste Ahnung was die da verloren haben, das war aber mal eine nette Überraschung.

    Viele Grüße

    Nachdem bei uns heute Mittag die Vorhersage auf 8l runter war, kamen die kräftigen Schauer die dann doch noch über die Ostalb zogen recht überraschend. Stellenweise sinds über 40l geworden, ich verzeichne 35 l. In meinem Lieblingswald warens zwar nur 12 aber ich bin unterm Strich mehr als zufrieden, die Pilze können kommen.

    Viele Grüße

    Die Parks kommen auch hier in Fahrt.

    1. Netzhexen auch hier jetzt in rauen Mengen

    2. Erste Sommersteinpilze, die hier schnell gesammelt werden

    3. Eventuell Cantharellus ferruginascens (sehr warm, kalk, Eiche, roch noch frisch)

    4. Ein grauer Scheidenstreifling auch bei Eiche

    5. Und sogar noch einen Erstfund (kann gut sein dass ich den früher schon hatte aber noch nie so klar): Neoboletus xanthopus

    Viele Grüße

    Hi,

    Ich war heute nochmal auf der Alb unterwegs um nochmal nach ein paar Blütenpflanzen zu sehen.

    1. Los gehts mit dem Türkenbund, unserer häufigsten einheimischen Lilie

    2. Auch keine Orchidee aber wenn so prächtig blühend auf jeden Fall zeigenswert: Gentiana lutea, der gelbe Enzian

    3. Immer noch keine Orchidee aber vielleicht später im Jahr für Pilze sehr interessant, da Ektomykorrhizen bildend: Helianthemum nummularium das gelbe Sonnenröschen in großem Bestand. Habt ihr unter denen schon mal interessante Pilze gefunden? Berichtet wird teilweise sogar von unheimlich spannenden Schleierlingen wie C. versterholtii.

    4. Der Grund warum ich dort war: Tausende und abertausende Exemplare von Gymnadenia conopsea, der Mücken-Händelwurz. Ganze Hänge voll, eine schöner als die andere. Leider erst gegen Abend so gut duftend:

    5. Leider schon am Verblühen: Die Bocks-Riemenzungen

    6. Noch nicht blühend: Epipactis helleborine, die breitblättrige Stendelwurz

    7. Hm das sollte doch auch eine Orchidee sein?!

    Leider nur mit zwei Einzelblüten, ich glaube aber die gehört hierzu:

    8. Herrliche Exemplare von Anacamptis pyramidalis, der Pyramidenorchis

    9. Und zum Abschluss diese Gymnadenia in kleinem Bestand. Der Sporn ziemlich kurz aber leider auch recht wenig duftend. Das dürfte Gymnadenia odoratissima sein oder? Sorry für die Hand im Bild, die wollte einfach nicht scharf werden.

    Tolles, tolles Gebiet. Trotz großen Regenmengen in der ganzen letzten Woche aber schon fast wieder trocken, Pilze gibts da auch noch nicht. Hoffe ihr seid gern mitgegangen.

    Viele Grüße

    Hi,

    das ist auf jeden Fall ein als Mykorrhizapilz lebender Röhrling also musst du dir keine großen Sorgen um etwaige Holzzersetzung machen. Mir sieht das nach Hortiboletus aus, die scheinen irgendwie öfter in Keller reinzuwachsen.

    Viele Grüße