Beiträge von Schrumz
-
-
Hallo zusammen,
den kann man auch mal einzeln zeigen, leider etwas schneckenzerfressen. Habitus und Farben eines klassischen Calochroi.
Die KOH Reaktion führt dann ans Ziel. Auf dem Hut negativ, am Basismyzel schnell kräftig rot.
-> C. insignibulbus. Hier übrigens die gleiche Art in alt:
Und falls. wer noch Lust zum rätseln hat: Welcher Klumpfuß stand direkt daneben? Ich war zuerst ratlos aber kam dann doch drauf:
Viele Grüße
-
Roh probiert fand ich sie eigentlich ganz angenehm. Und die können schon ergiebig sein in den Mengen in denen sie auftreten. Ich würde sie allerdings auch nicht sammeln.
Viele Grüße
-
Während die Nadelwälder wie gewohnt liefern, war die Pilzsaison in meinem Hauswald (Laubmischwald) bis jetzt für die Mykorrhizapilze eine absolute Vollkatastrophe. Anfang August gabs mal ein kurzes schübchen mit zugegeben ein paar interessanten Arten aber seither absolut gähnende Leere. Viele sonst häufige Arten fehlen dieses Jahr noch komplett. Und es kann eigentlich nicht am Regen liegen, wir hatten genug. 102 l im Juni, 140 l im Juli, 80 l im August, 140 l im September. Im Juni und August mit kurzen Dürrephasen aber nie lange. Verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz, krasse Beispiele sind zum Beispiel A. phalloides und A. pantherina für die das Wetter Ende Juli, Anfang August und Ende September eigentlich perfekt hatte sein müssen und die dann meist häufig sind. Dieses Jahr noch nicht ein einziger Fruchtkörper. Witzigerweise gibt es praktisch dauernd einiges an Saprobionten. Die spinnen die Pilze.
Viele Grüße
-
Okay ich hab mir nochmal die aureochristophili angeschaut und das sollte sicher entweder C. fulminoides oder C. subrugulosus sein. Da ich keinerlei Velum auf dem Hut gesehen habe wohl C. fulminoides.
Viele Grüße
-
Hi,
Ist das ein echter Amanita verna? Passt ja jetzt nicht direkt in die Jahreszeit
Viele Grüße
-
Hallo Cortimarius nochmal,
ich liefere hier nochmal die Sporen von 2, die Art sehe ich immer wieder und finde sie interessant.
Sporen um 9-10 x 5 um, warzig, amygdaloid. Ich habe mir die Multiformes angeschaut aber die Lamellen sind nicht gesägt. Außerdem ist der Pilz sehr kräftig und mit sehr breiter und gerandeter Knolle. Ich komme da auf gar keinen grünen Zweig außer vielleicht die Gruppe um C. fulminoides.
1 war ja schon klar, bei 3 speichere ich mal corrosus mit Restzweifel ab und hoffe auf frische Fruchtkörper, bei 4 bleibe ich bei C. dionysae agg., 5 ist denke ich zu merkmalsarm und bei 6 passt C. caesiocanescens sehr gut.
Viele Grüße
-
Trocken ists bei uns nicht nur a****kalt...
Viele Grüße
-
Hi,
Ich muss glaube ich auch mal in Karlsruhe vorbeischauen, mit der Schleiereule und C. melanoxeros zeigst du hier mal wieder zwei Funde weit oben auf meiner Wunschliste. Tolle Funde allgemein.
Viele Grüße
-
Bei uns ist das Pilzjahr unterm Strich auch recht interessant. Klassische Speisepilze kommen bisher in eher geringeren Mengen als sonst (außer die Maronen). Dafür tauchen bei mir ständig Arten auf, die ich dort entweder noch nie gesehen habe oder die dort mehrere Jahre ausgefallen sind.
Viele Grüße
-
Danke, der gefällt mir. Ich weiß auch nicht warum ich auf den beim Blättern/Schlüsseln nicht gekommen bin.
Viele Grüße
-
Mich auch. Aber ich finde bei Pholiota gar nichts und es sieht fast nach Schleierresten am Stiel mit rostbraunem Sporenpulver aus. Sporenabdruck ist in Arbeit.
Viele Grüße
-
-
Okay bei 2 sehe ich nicht wirklich einen Velumring.
Außer du meinst das hier an der Knolle.
Bei dem werden die Sporen bis morgen warten müssen, da war noch gar nichts zu holen im Schleier.
Bei 3 sind die Sporen ziemlich klein, nur bis maximal 11 um lang, ein paar auch unter 10. Grob warzig aber eher ellipsoid oder? Wenn damit C. corrosus raus ist verstehe ich wenn man da nicht viel mehr bestimmen kann; ärgerlich das mit der Knolle .
Bei 4 danke dir, die Art kannte ich gar nicht; ich dachte nur dass C. dionysae aufgrund von Farben und Habitat nicht passt aber der Mehlgeruch ist wohl recht charakteristisch.
5 ist mir auch ein völliges Rätsel; die Hutfarbe und -Struktur die fast schuppig aussah und die Statur; ziemlich merkwürdig. Manche Sporen gerade so 10 um erreichend.
C. caesiocanescens passt sehr gut, dem Hut kann man praktisch beim Ergrauen zuschauen und die wenigen nicht abgefressenen Lamellen sind schön Blau. Ein hübsches Pilzchen eigentlich wenn ich so mit den alten Schlappen von letztem Jahr an anderer Stelle vergleiche
Viele Grüße
-
Ich danke. Ich mache nochmal Bilder, ich glaube die sind teilweise einfach zu groß und die automatische Verkleinerung macht mir da dann teilweise was unscharfes draus sorry.
Viele Grüße
-
Hi,
Huiii das sollte in Richtung Craterellus melanoxeros gehen, super Fund.
Viele Grüße
-
Hallo zusammen,
es schleiert munter weiter und ich bräuchte mal wieder ein wenig Hilfe. Ich frage jetzt schon mal an ohne die Sporen zu haben, falls ich an den frischen Fruchtkörpern noch was testen muss wie letztes Mal das violette Velum bei C. pseudoglaucopus.
1. Den krieg ich noch gut hin, wollte ich nur nochmal zeigen. Große Kollektionen von C. aureopulverulentus mit seiner tollen KOH Reaktion
2. Ein herrlich gefärbter, sehr stattlicher Klumpfuß mit ordentlicher Knolle bei Fichte und Tanne. KOH überall negativ. Ganz feiner, leicht süßlicher Geruch.
Eventuell wieder in Richtung Cortinarius fulminoides?
3. Ein Phlegmacium mit so tief im Boden steckender Knolle dass ich sie bei 3 Fruchtkörpern nicht rausbekommen habe. Danach habe ich mich schlecht gefühlt und die anderen 2 stehenlassen. Farben fälblingsähnlich, Könnte das Richtung C. corrosus gehen? Braucht man wahrscheinlich die Sporen oder?
4. Auch ein merkwürdiges Ding.
Ebenfalls reiner Nadelwald, viel Violett am Stiel und den Lamellen. Olivfaseriger Hut, gerandete Knolle. KOH überall negativ. Sah bisschen aus wie C. magicus im Nadelwald. Extrem auffällig war allerdings der absolut unverkennbare Mehlgeruch und -geschmack. Gar keine Ahnung wo hin damit, ich finde nur C. dionysae. Da Cortinarius aber neulich nach einer Geschmacksprobe nach Mehl gefragt hat, denke ich, dass es da was geben muss?
5. Ein kleiner Klumpfuß mit sehr schönen Farben, hier
theoretisch neben Fichte und Tanne auch Buche möglich.
Auch hier KOH überall negativ, auch hier keine Ahnung wo hin damit.
6. Und einen habe ich noch.
Den hatte ich felsenfest bei den variicolores verbucht aber KOH im Fleisch negativ. Auch im reinen Nadelwald. Huthaut mild. Jetzt auch wieder gar keine Idee mehr. Ich werde die Sporen liefern aber mir hilfts immer ein wenig wenn ich eine Richtung zum suchen habe. Kann mir da wer ein wenig unter die Arme greifen?
Viele Grüße
-
Das ist bei einigen Phlegmacien der Fall, bei Dermocybe/Leprocybe hilft es so weit ich weiß nicht.
Viele Grüße
-
Ich höre manchmal im Internet dass die einzig relevanten Toxine bei Cortinarius s.l. bei den Orellani zu finden sind und kann darüber irgendwie nur den Kopf schütteln.
Viele Grüße
-
Nicht genau aber sehr in der Nähe, bei denen war ich auch schon dabei

Viele Grüße
-
Hi,
Ethanol löst bei einigen Dermocybe die Farbstoffe aus dem Hut und Färbt damit zb Zewa ein, bei Leprocybe normalerweise nicht.
Viele Grüße
-
Das Gebiet ähnelt von den Pilzen her gefühlt teilweise sehr dem Schwarzwald in etwas tieferen Lagen.
Viele Grüße
-
Das ist im Welzheimer Wald nördlich von Schwäbisch Gmünd, das genaue Gebiet kriegst du per PN da der Kalk dort sehr unregelmäßig verteilt ist. Weitere interessante Arten dort bei denen ich mir recht sicher war sind:
C. aureofulvus
C. aureopulverulentus
C. terpsichores
C. odorifer
C. fulminoides
C. caesiocanescens
C. haasii
C. atrovirens und C. dibaphus solls da auch geben, habe ich aber noch nicht gesehen
Einen haufen Phlegmacien die ich noch nicht bestimmt habe.
Sowie die ganzen anderen Tannenbegleiter auf Kalk wie Lactarius albocarneus, L. intermedius und auch Hygrophorus capreolarius und H. marzuolus.
Viele Grüße
-
Danke dir nochmal. Denkst du bei 6 lohnt eine Sequenzierung? Ich mein das sind ja alles nicht alltägliche Arten, vielleicht sollte ich die auch mal kartieren.
Viele Grüße
-
Bei Nr6 habe ich kein Mehl riechen oder schmecken können, allerhöchstens minimal bitter, was aber auch dem etwas älteren Fruchtkörper geschuldet sein kann. Sporen bis 14 um lang, deutlich warzig, mandelförmig. Bei dem bin ich jetzt leider völlig raus, ich finde in Pilze Mitteleuropas gar nichts was ich für passend halte. War leider auch nur ein Einzelexemplar.
Viele Grüße
