Amanita sect. Phalloideae in Europa

  • Hallo zusammen,

    in der Gruppe scheint es ja einiges an Verwirrung zu geben; welche Spezies tatsächlich Artrang haben und wo sie vorkommen. Ich habe heute ein Paper gelesen, das da ein Bisschen Ordnung schafft:

    Amanita Section Phalloideae Species in the Mediterranean Basin: Destroying Angels Reviewed - PMC

    Demnach soll es folgende Arten in Europa geben (sehr grob zusammengefasst)

    1. Amanita phalloides, Grüner Knollenblätterpilz. Ökologisch und farblich sehr variabel, bei Laub- und Nadelbäumen; überall KOH negativ. In Deutschland weit verbreitet und häufig

    2. Amanita virosa, Kegelhütiger Knollenblätterpilz

    Meist in sauren, kühlen Nadelwäldern; es gibt aber auch einige Berichte aus reinen Laubwäldern. KOH deutlich gelb auf dem Hut. In Deutschland zerstreut verbreitet.

    3. Amanita verna, Frühlings Knollenblätterpilz. Mit Buchengewächsen (Verschieden Eichen, Buche, Esskastanie) eher in wärmeren Regionen. Mit KOH ebenfalls gelb verfärbend (!). In Deutschland vermutlich nur in wärmebegünstigten Gebieten, allgemein selten.

    4. Amanita vidua "Witwen Knollenblätterpilz". KOH negativ, mit mediterranen Eichen im Frühling. In Deutschland wahrscheinlich nicht zu erwarten.

    5. Und jetzt wirds interessant: Amanita amerivirosa, "amerikanischer kegelhütiger Knollenblätterpilz". KOH positiv, optisch sehr ähnlich zu A. virosa. Wohl mit Eichenarten, unter anderem Quercus robur, wahrscheinlich auch mit Rotbuche und Esskastanie. Wahrscheinlich aus Amerika eingeschleppt. Wurde in Nordfrankreich bei Quercus robur nachgewiesen, plausibel dass auch in Deutschland vorkommend.


    Es wäre wohl bei Deutschen Amanita virosa Funden aus dem Laubwald mal interessant, die zu sequenzieren; eventuell ist die Art auch bei uns anzutreffen und es wird ja immer mal wieder von auch etwas untypisch aussehenden A. virosa aus deutschen Laubwäldern (teilweise sogar auf Kalk) berichtet. Hat die Art von euch eventuell jemand schon auf dem Schirm?

    Viele Grüße