Beiträge von Schrumz

    Hallo zusammen,

    es schleiert munter weiter und ich bräuchte mal wieder ein wenig Hilfe. Ich frage jetzt schon mal an ohne die Sporen zu haben, falls ich an den frischen Fruchtkörpern noch was testen muss wie letztes Mal das violette Velum bei C. pseudoglaucopus.

    1. Den krieg ich noch gut hin, wollte ich nur nochmal zeigen. Große Kollektionen von C. aureopulverulentus mit seiner tollen KOH Reaktion

    2. Ein herrlich gefärbter, sehr stattlicher Klumpfuß mit ordentlicher Knolle bei Fichte und Tanne. KOH überall negativ. Ganz feiner, leicht süßlicher Geruch.

    Eventuell wieder in Richtung Cortinarius fulminoides?

    3. Ein Phlegmacium mit so tief im Boden steckender Knolle dass ich sie bei 3 Fruchtkörpern nicht rausbekommen habe. Danach habe ich mich schlecht gefühlt und die anderen 2 stehenlassen. Farben fälblingsähnlich, Könnte das Richtung C. corrosus gehen? Braucht man wahrscheinlich die Sporen oder?

    4. Auch ein merkwürdiges Ding.

    Ebenfalls reiner Nadelwald, viel Violett am Stiel und den Lamellen. Olivfaseriger Hut, gerandete Knolle. KOH überall negativ. Sah bisschen aus wie C. magicus im Nadelwald. Extrem auffällig war allerdings der absolut unverkennbare Mehlgeruch und -geschmack. Gar keine Ahnung wo hin damit, ich finde nur C. dionysae. Da Cortinarius aber neulich nach einer Geschmacksprobe nach Mehl gefragt hat, denke ich, dass es da was geben muss?

    5. Ein kleiner Klumpfuß mit sehr schönen Farben, hier

    theoretisch neben Fichte und Tanne auch Buche möglich.

    Auch hier KOH überall negativ, auch hier keine Ahnung wo hin damit.

    6. Und einen habe ich noch.

    Den hatte ich felsenfest bei den variicolores verbucht aber KOH im Fleisch negativ. Auch im reinen Nadelwald. Huthaut mild. Jetzt auch wieder gar keine Idee mehr. Ich werde die Sporen liefern aber mir hilfts immer ein wenig wenn ich eine Richtung zum suchen habe. Kann mir da wer ein wenig unter die Arme greifen?

    Viele Grüße

    Ich höre manchmal im Internet dass die einzig relevanten Toxine bei Cortinarius s.l. bei den Orellani zu finden sind und kann darüber irgendwie nur den Kopf schütteln.

    Viele Grüße

    Das ist im Welzheimer Wald nördlich von Schwäbisch Gmünd, das genaue Gebiet kriegst du per PN da der Kalk dort sehr unregelmäßig verteilt ist. Weitere interessante Arten dort bei denen ich mir recht sicher war sind:

    C. aureofulvus

    C. aureopulverulentus

    C. terpsichores

    C. odorifer

    C. fulminoides

    C. caesiocanescens

    C. haasii

    C. atrovirens und C. dibaphus solls da auch geben, habe ich aber noch nicht gesehen

    Einen haufen Phlegmacien die ich noch nicht bestimmt habe.

    Sowie die ganzen anderen Tannenbegleiter auf Kalk wie Lactarius albocarneus, L. intermedius und auch Hygrophorus capreolarius und H. marzuolus.

    Viele Grüße

    Bei Nr6 habe ich kein Mehl riechen oder schmecken können, allerhöchstens minimal bitter, was aber auch dem etwas älteren Fruchtkörper geschuldet sein kann. Sporen bis 14 um lang, deutlich warzig, mandelförmig. Bei dem bin ich jetzt leider völlig raus, ich finde in Pilze Mitteleuropas gar nichts was ich für passend halte. War leider auch nur ein Einzelexemplar.Viele Grüße

    Nr. 7 geht auf jeden Fall schon mal an dich. Geruch in der Tat nach dem etwas "einstinken" deutlich rettichartig, Sporen 10,5-12,5 um lang, stark warzig. Ich habe dann nochmal selbst etwas geschaut, läuft das auf C. pseudoglaucopus raus?Ich habe an den Fruchtkörpern die ich noch hatte nach violettem Velum ausschau gehalten aber selbst bei dem ganz jungen war nichts zu sehen. Eventuellst hier beim sehr jungen Exemplar am Knollenrand, nur beim frischen Foto zu sehen und jetzt schon weg?Viele Grüße

    Hi und danke erstmal,

    bei 7 ist das tatsächlich kein KOH Fleck, das Bild ist direkt vom Standort. Keine Ahnung wo die Verfärbung herkommt. C. corrosus gefällt mir bei allem außer der Statur, kam mir recht langstielig vor, kann das aber bestimmt auch mal machen. Recht tief im Boden saß er. Egal hilf wahrscheinlich alles nix ohne die Sporen angeschaut zu haben.

    Viele

    Hallo,

    Champignons sind keine Mykorrhizapilze sondern Saprobionten. Die werden da entweder etwas im Boden zersetzen was zur Eibe gehört oder die Nadeln schaffen ein Milieu das am benachbarten Rasen nicht herrscht.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Sie hat sich etwas Zeit gelassen aber aktuell schlägt die Hauptsaison voll ein. Hier mal 1-2 Fotos (vielleicht sinds auch paar mehr).

    1. Boletus edulis kommt etwas zaghaft und wird schnell abgesammelt aber das ist man ja gewohnt

    2. Maronen gibt es aktuell in Masse, auf dem zweiten Bild in guter Gesellschaft

    3. Auch die Flockis sind gewohnt häufig anzutreffen

    4. Die Trompetenpfifferlinge sind etwas langsamer am Kommen

    5. Und echte Pfiffis gibts nicht mehr viele

    Aber wenn man nicht auf Speisepilze aus ist, sowie ich heute, erschlägt einen die Artenvielfalt komplett. Ich hau jetzt einfach mal unkommentiert ein paar Bilder von Arten die ich interessant fand oder bei denen es einfach schöne Bilder waren rein:

    6. Hygrocybe cf glutinipes

    7. Gliophorus psittacinus

    8. Stockschwämmchen mit Rehbraunem Dachpilz

    9. Parasole

    10. Schwefelritterlinge

    11. Stachelschirmlinge

    12. Otidea sp.

    13. Cortinarius odorifer

    14. Echter Tigerritterling, Tricholoma pardidum

    15. Ramaria sp.

    16. Amanita porphyria

    17. Feuersalamander

    18. Leotia lubrica

    19. Marzipanschnecklinge

    20. Cortinarius varius absolut überall

    21. Cortinarius cf terpsichores

    22. Abgestutzte Keulen

    23. Chlorophyllum olivieri

    24. Butyriboletus subappendiculatus

    25. Cortinarius rubellus

    26. Cortinarius semisanguineus

    27. Laccaria amethystina, gern bei Trompetenpfifferlingen

    28. Galerina marginata

    29. Stahlgraue Rötlinge

    30. Otidea sp. heute häufig

    31. Cortinarius vibratilis

    32. Lachsreizker

    33. Caloboletus calopus


    34. Suillellus luridus

    35. Amanita muscaria

    36. Pluteus salicinus

    37. Cortinarius cf. elegantior

    38. Leucocortinarius bulbiger

    Und damit mache ich auch mal Schluss. Ich habe nicht mal gesammelt und kam nur im Schneckentempo durch den Wald, wenn ich alles fotografiert hätte, wäre ich wahrscheinlich immer noch im Wald. Es ist einfach herrlich gerade; die Hauptsaison kommt oft zu anderen Zeitpunkten aber sie kommt immer.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    Es gibt viele Phlegmacien und ich bin wieder mal bei ein paar völlig hilflos.

    1. Den krieg ich noch gut hin, Cortinarius odorifer mit seinem für mich sehr angenehmen Anisgeruch. Recht häufig im Fichtenwald heute

    2. Auch der ist noch gut zu bestimmen und steht aktuell absolut überall. C. varius könnte man gerade eimerweise aus dem Wald holen

    3. Der ging mit etwas Unsicherheit auch noch, gelb im Fleisch mit KOH und kräftig erdig riechend, C. variicolor

    4. Bei dem muss ich mich noch gedulden, bei Fichte und Tanne mit herrlichen Farben; letztes Jahr als C. terpsichores bestimmt

    5. Bei denen komme ich immerhin noch ins Aggregat, C. infractus agg.


    6. So und jetzt gehts los. Ein Einzelexemlar im reinen Nadelwald bei dem ich gerne eine positive KOH Reaktion gehabt hätte aber Pustekuchen; überall völlig negativ. Bei den Farben allerhöchstens ein minimaler Violettschimmer außen am Stiel und merkwürdige Milchkaffeefarbene Schlieren auf dem Hut. Bei dem habe ich überhaupt keine Ahnung wo überhaupt anfangen.

    7. Ein komisch messingfarbener, stattlicher Klumpfuß im reinen Nadelwald.

    Sichtbare Velumplacken auf dem Hut, kein Violett. KOH auf dem Hut und der Basisknolle orange verfärbend. Ich habe mir C. elegantior angeschaut aber ob da die Farben, geschweige denn die KOH Reaktion passen können - keine Ahnung.

    8. Auch im reinen Nadelwald. KOH rotbräunlich auf dem Hut. Ich schätze den werde ich bei C. glaucopus suchen müssen aber mit den Hutfarben? Und der KOH Reaktion?

    Cortinarius kannst du vielleicht einmal vor allem bei 6-8 kurz drüberschauen? Ich werde mir die Sporen noch anschauen aber ich hätte gerne so ein Bisschen eine Idee wo ich suche. Die Phlegmacien Saison kommt im Nadelwald richtig in Gang und wenn sie alle so kommen wie C. varius und C. odorifer wird es eine sehr gute werden.

    Viele Grüße

    Also bei 5 war KOH auf dem Hut negativ und auf der Knolle, die leider schon halb zerfressen war, würde ich sagen positiv. C. insignibulbus würde passen denke ich, auch das wäre ja ein Superfund. Demnächst gehe ich mal nochmal im Nadelwald nach Phlegmacien schauen. Das sind die Sporen von 2, ich denke C. catharinae kommt gut hin.

    Die Phlegmacien waren übrigens alle unter 2 Buchen, unter denen ich auch schon C. magicus und einen weiteren damals unbestimmten Calochroi hatte.

    Tolles Habitat.

    Viele Grüße

    Das ist Nr.4, bei dem war ich mir im Feld schon relativ sicher, dass er C. sodagnitus oder C. cordatae ist. Die Farbe, das Ausbleichen und die Wasserflecken zusammen mit der Knolle lassen glaube ich wenig anderes zu. Allerdings waren sowohl Tilia cordata als aich. Fagus sylvatica in der Nähe also bin ich mir nicht sicher welche Art es genau ist bzw ob C. cordatae überhaupt in D vorkommt.

    Viele Grüße

    Danke dir. KOH beim violetten war deutlich rosaIch habe nur gehört, dass C. cordatae fast identisch zu C.sodagnitus aussieht, aber gibts den überhaupt in Deutschland?

    Viele Grüße

    C. anserinus muss ich schon mal verwerfen, da sich die Huthaut und die Knollenunterseite kräftig rot mit KOH verfärben.

    Morgen schaue ich mir die Sporen an, Cortinarius könnte das was spannendes sein? Eventuell Richtung C. katharinae? Oehrling auf über 700m kommen die Phlegmacien im Laubwald, darunter bei mir noch nichts. Im Nadelwald sind schon mehr da.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    es gab zwar einiges an Ernüchterung heute im Kalkbuchenwald aber manchmal kommt man dann an einen Spot der die Wanderung doch noch lohnend macht. Ein paar Kilometer gab es fast nichts und dann unter ein paar Solitärbuchen und Linden ein paar Raritäten.

    1. Bei Linde (und Sonnenröschen) Amanita beckeri, ein sehr kräftiger, hübscher Scheidenstreifling

    2. Cortinarius cf anserinus mit bitterer Huthaut

    3. Cortinarius cf calochrous mit fast negativer KOH Reaktion auf dem Hut

    4. Ein toller Erstfund, wahrscheinlich Cortinarius sodagnitus (KOH pinkrot auf dem Hut), da aber auch Linde in der Nähe kann ich C. cordatae nicht ausschließen

    5. Eventuell auch C. calochrous aber mit bemerkenswert viel violett; schaue ich mir nachher noch an.

    6. Amanita pantherina mit bemerkenswertem Hut bei Hainbuche

    7. Pluteus atromarginatus

    8. Erste Saft - und Ellerlinge

    9. Deutscher Enzian

    10. Fransenenzian

    Aber leider war auch viel Frust dabei und weite Abschnitte waren völlig pilzleer. Es gab jetzt auf jeden Fall genug Feuchtigkeit aber im Nadelwald ist irgendwie immer 10x mehr los bei mir.

    Viele Grüße

    Eigentlich will man das ja nicht sagen, da die ja alle geschützt sind aber alle Butyriboleten von denen ich roh ein Stückchen probiert habe (appendiculatus, subappendiculatus, fechtneri; jeweils zur Bestimmung) waren sowohl geschmacklich als auch vom Geruch her wirklich allererste Sahne.

    Viele Grüße