Beiträge von Peter

    Hallo Sebastian,


    makroskopisch sieht das sehr gut aus.

    Natürlich sollte man noch nachmikrokopieren (glatte Sporen, keine Sklerotien und Schnallen, mit Zystiden)


    Schöner Fund!


    Grüße

    Peter

    Hallo Jördis,


    ich würde einen jungen Rotrandigen Porling (Fomitopsis pinicola) vermuten.

    Wenn dann noch der Geruch nach "versiffter Kinderbettmatratze" wahrnehmbar ist, wäre ich sogar sicher.


    Grüße

    Peter

    In einem uralten Kochbuch stand der Tipp das man alte Steinpilzhüte vergraben soll und nach 2 Jahren würden an dieser Stelle Pilze wachsen. Bin gespannt ob das stimmt, habe voriges Jahr einen gammeligen Pilz vergraben.

    Hallo,


    also eines weiß ich ganz genau - mit roten Gummibärchen hat es nicht funktioniert! :giggle:


    Grüße

    Peter

    Hallo,


    ich würde die beiden jungen Exemplare als Graue Wulstlinge bezeichnen.


    Bei den "Leichen" halte ich mich einfach raus. Für pathologische Befunde sind andere zuständig.


    Grüße

    Peter

    Hallo,


    in der Vergrößerung der Bilder kann man am Röhrenboden eine dunkle Linie sehen und am Stiel das Netz.


    Somit sollte es der Netzstielige Hexenröhrling sein. :)


    Grüße

    Peter

    Hallo,


    tu mir leid, aber ich kann kein Gilben auf dem Tuch erkennen.


    Für L. decipiens fehlt mir ein pinker Farbton, ein Geruch nach Pelargonien, das Gilben der Milch.


    Im Gegensatz zu L. rufus müsste man unter dem Mikroskop eine etwas schleimige Huthaut und häufig vorkommende, lange, zugespitzte Cheilozystiden sehen. L. rufus hat trockene Huthaut und abgerundete Cheilozystiden.


    Grüße

    Peter

    Hallo "jos1080" (was für ein Name...),


    zum Speisewert kann ich etwas positives beisteuern.

    Wenn du die Fruchtkörper zuerst trocknest und dann erst verwertest in einer Sahnesauce, wirst du feststellen, dass diese dann schmecken wie Morcheln - kein Witz!

    Ich hatte es auch zuerst nicht geglaubt.


    Grüße

    Peter

    Hallo Thorben,


    schöne Dokumentation dieses eigentlich sehr häufigen Pilzes, der meist keine Beachtung findet.


    Ich erinnere mich gut an einen Vereinsabend vor vielen Jahren. Es war fürchterlich trocken und "richtige Pilze" folgerichtig Mangelware.

    Da musste halt der kleine Leptosphaeria acuta an alten Brennesselstängeln für eine Pilzbesprechung herhalten. Das Interesse der Teilnehmer hielt sich sehr in Grenzen. Erst als der deutsche Trivialname "Negerbrüstchen" (heute vielleicht politisch nicht mehr ganz korrekt) genannt wurde, zückten doch viele der Anwesenden plötzlich ihre Lupen, um die Pilzchen genauer zu betrachten. :giggle:


    Grüß

    Peter

    Hallo Alexandra,


    dein Pilz sieht angenehm frisch aus.

    Ich würde auch auf den Rotrandigen Baumschwamm tippen. Er hat ein gutes Merkmal, das man mit verbundenen Augen immer wieder erkennt, wenn man es mal wahrgenommen hat.

    Unten bei den Poren riecht er etwas streng nach "vollgepinkelter Matratze im Kinderbettchen", die längere Zeit nicht gereinigt wurde. (Kein Witz!)


    Versuche mal, ob du es riechen kannst.


    Grüße

    Peter

    Hallo,


    es ist schon ein paar Wochen her, da fand ich diese braunen "Becherlinge" an einem alten, sehr dicken Holzstubben.




    Die etwas gestielten Fruchtkörper waren mit 2-5 cm doch relativ klein für den "Größten Scheibling". Die mikroskopische Untersuchung brachte wenige, farblose Sporen ohne Auffälligkeiten. Oder einfacher gesagt: Alle Fruchtkörper waren unreif.


    In den Kühlschrank gepackt entwickelten sich nach über 14 Tagen die Sporen dann bis zur Reife.



    Das entsprach jetzt doch meinen Erwartungen. Die typischen, schwänzchenförmigen Anhängsel waren nun gut sichtbar (Phloxin).



    Ebenso gut erkennbar, dass die Sporen eine raue, fein netzige Oberfläche haben.


    Um alles abzurunden habe ich auch ein Stückchen vom Holzsubtrat mitgenommen und mikroskopiert.




    Der Querschnitt ist als Nadelholz erkennbar und mit den enthaltenen Harzkanälen kam ich auf Fichte.


    Auch wenn die Bestimmung sich über Wochen hinzog, mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Und ob das Teil nun Gyromitra ancilis, Discina perlata oder sonstwie heißt, ist mir nicht so wichtig. Ich weiß nun, welcher Pilz das ist.


    Grüße

    Peter

    Hallo,


    freundlicherweise habe ich einige Fruchtkörper erhalten, die ich mikroskopiert und nachbestimmt habe.



    - Papille häufig anzutreffen

    - Sporengröße: 13-18 x 7,5-9,5 µm

    - Sporenwand 1-1,5 µm dick,

    - Q: 1,5-2,1

    Aufgrund der Merkmale bleibt nur Melanogaster ambiguus.


    Noch ein schönes Restwochenende!

    Peter


    -

    da sie beide fast völlig geschmacklos sind.

    Hallo Jörg,


    dem muss ich doch deutlich widersprechen! Das kann an der falschen Zubereitung - oder an der fehlenden Geschmackswahrnehmung liegen.


    Tut mir leid, aber eine handwerklich gut hergestellte Morchelrahmsauce ist für Gourmets etwas ganz besonderes! 👌


    Grüßle.

    Peter

    Hallo Dippold,


    ich finde, dass makroskopisch Schleimtrüffel schon mal gut passt.

    Die Sporen sind noch sehr hell.

    Vielleicht lässt sich der Fruchtkörper im Kühlschrank noch nachreifen.


    Grüße

    Peter


    PS: An einem Stückchen davon wäre ich interessiert, wenn du was abgeben möchtest.

    Hallo,


    ich könnte mir vorstellen, dass der Bärlauch ein paar Regentropfen abbekommen hat. Wenn dann noch einige Zeit die Sonne kräftig darauf scheint, könnten diese Tröpfchen wie optische Linsen wirken und das Chlorophyll beschädigen.


    Wenn dann auch noch Frost dazukommt, könnten dann die hellen Flecken entstehen.

    Das sind natürlich nur Vermutungen. :cool:


    Grüße

    Peter

    Hallo,


    Werner hat schon das meiste gesagt.

    L. acris scheidet eigentlich aus. Da müsste die rosa Verfärbung deutlicher ausfallen und die Schärfe der Milch ist sicher wahrnehmbar.

    Es bleiben nur L. pterosporus und azonites. Ich würde zu azonites tendieren aufgrund der kurzen, dicklichen Stiele und der nicht gerunzelten, milchkaffefarbenen Hutoberfläche..


    Aber Gewissheit würde nur die Untersuchung der Sporen bringen, die bei L. pterosporus deutlicher geflügelt sind.

    Grüße

    Peter

    Da es sich aber in allen Fällen um Alltagstätigkeiten handelt, sollte man diese ganze rechtliche Diskussion einfach nur zum Anlass nehmen, sich nochmal zusätzlich in Erinnerung zu rufen, welch große Verantwortung man trägt, wenn man als PSV Pilze zum Verzehr freigibt oder wenn man als Hobbypilzsammler seinen pilztechnisch völlig unbewanderten Freunden Pilze zum Verzehr anbietet.


    Hallo Sandra,


    danke für dein Statement. Genau so sehe ich das auch.


    Grüße

    Peter


    PS: Vor Jahren (Nachkriegszeit) gab es mal einen Fall, in dem eine Person zu Zuchthaus verurteilt wurde, weil sie den Nachbarn Pilze brachte, die zum Todesfall führten. Ich habe schon gesucht, aber (bisher) die Quelle nicht mehr gefunden.

    Hallo,


    ich denke, dass die braunen Gebilde alte Staubblätter sind, die alle Pollen entlassen haben und dann ein becherartiges Aussehen annehmen.


    Hier ein frisches Staubblatt, dem noch viele Pollenkörner aufsitzen.


    Die kugeligen Gebilde sind die Pollen der Weide.


    Grüße

    Peter