Hallo "?",
falls der Geschmack der weißen Milch mild war, könnte es sich um den Milden Milchling Lactarius mitissimus handeln.
Aber ein Einzelexemplar macht es nicht gerade einfach.
Gruß
Peter
Hallo "?",
falls der Geschmack der weißen Milch mild war, könnte es sich um den Milden Milchling Lactarius mitissimus handeln.
Aber ein Einzelexemplar macht es nicht gerade einfach.
Gruß
Peter
Hallo Tom,
es dürfte sich um eine Wurzeltrüffel handeln (Gattung Rhizopogon).
Ohne mikroskopische Untersuchung wäre eine Bestimmung sehr vage.
Gruß
Peter
Hallo claus,
die Kamera ist zweitrangig. Das Entscheidende ist immer der Mensch am anderen Ende des Objektivs!
"Quod erat demonstrandum"
Gruß
Peter
Hallo Chris,
vergleiche mal mit Samtfußkrempling.
Gruß
Peter
Hallo claus,
der Sporenstack ist echt gelungen - Kompliment!
Gruß
Peter
Hallo,
ich muss gestehen, dass ich die dunklen Stacheln so wie im Bild oben bis jetzt nur bei L.foetidum gesehen habe.
Die nächsten Beutelstäublinge werde ich mir genauer ansehen!
Wie Wolfgang schon sagt, die mikroskopische Überprüfung würde Gewissheit bringen.
Gruß
Peter
Hallo Waldspazierer,
es handelt sich um den Flachen Lackporling.
Er hat einen schönen Namen: "Artist's fungus". Auf der Porenschicht kann man mit einem Holzstäbchen Bilder malen.
(WHERE TO GO AND WHAT TO DO: Artist's Conk Mushrooms)
Gruß
Peter
Die dunklen, oben zusammengespitzen Stacheln gehören zu L. foetidum, wie schon Felli sagte.
Gruß
Peter
Hallo,
der Anblick eines gerade abgeholzten Forstes kann natürlich schockierend sein, keine Frage. Vor allem wenn man ein paar Wochen vorher den "Wald" noch intakt vorgefunden hat. Das kenne ich auch.
Warum darüber ärgern? Geht einfach 40 Jahre später wieder zu der Stelle hin. Dann könnt ihr euch freuen.
Gruß
Peter
PS: Ich weiß nicht, wie ihr reagieren würdet, wenn fremde Leute in euren Garten, den ihr gerade frisch umgegraben habt, irgendwelche Samen einpflanzen.
Hallo Carina,
passt, ich würde sagen, du hast alles richtig gemacht!
Gruß
Peter
Hallo Experten,
tut mir leid, aber ich sehe im Startbeitrag weder im Korb noch auf dem Teller irgendeine Marone! Wo sind denn die Stacheln?????
(Quelle wikipedia.org)
Gruß
Peter
esbisch handels um eine riese-schirmpilz -welhce weiß nix...?
Gruß
Peter
Gutes Beispiel warum es keine Verzehrfreigaben online gibt.
Ich würde mir nicht zutrauen, aufgrund der Bilder überhaupt eine Bestimmung abzugeben.
Insofern möchte ich diesem Zitat zustimmen!
Gruß
Peter
Hallo Benjamin23,
vergleiche deinen Fund mal mit Samtfußkrempling.
Gruß
Peter
Hallo,
bei Gelber Kraterelle liegst du richtig.
Die riechen sehr fein nach Aprikosen/Mirabellen..
Gruß
Peter
Hallo,
um es auf den Punkt zu bringen: Beides sind keine Speisepilze!!!!
- Der eine ist ein Schönfußröhrling.
- Der andere eine Leiche von irgendeinem Rotfußröhrling.
Wir leben nicht in Kriegszeiten, wir haben keine Essensnot. Und wenn das der Fall wäre, würde ich immer noch eingeweichte, panierte Bierdeckel bevorzugen um mich zu ernähren.
Gruß
Peter
Hallo Ben,
wenn du das Fleisch probiert hättest, würde das wichtige Hinweise liefern. Gerade bei den braunen Milchlingsarten ist dies unerlässlich. Und wenn du dich traust in Täublinge und Gallenröhrlinge zu beißen, wo ist dann das Problem?
Ich würde fast wetten, der Geschmack wäre anfangs mild und nach einiger Zeit etwas bitterlich.
Aufgrund der Hutfarben, filzige Stielbasis, Standort bei Buchen würde ich den Süßlichen Buchen-Milchling Lactarius subdulcis vermuten.
Aber das alles sind Spekulationen, die nicht (mehr) zu einem sicheren Ergebnis führen können.
Gruß
Peter
Hallo Michael,
ich würde dich nicht als Feigling bezeichnen.
Ich würde eher "mutig bis übermütig" sagen.
Einer wildfremden Person im Internet mehr Vertrauen zu schenken als dir selbst - ich weiß nicht so recht. Zumal bei einer Entscheidung in der Gruppe der Knollenblätterpilze.
Ein Pilzsachverständiger kann dir nicht nur sagen, ob der ihm vorgelegte Pilz ein Perlpilz ist, sondern der kann sogar eine Essenfreigabe erteilen.
Gruß
Peter
Hallo,
die Abfrage bei Google nach "giftige champignons" bringt 431.000 Ergebnisse........ Bereits der erste Eintrag liefert gute Daten zum Erkennen der makroskopischen Merkmale.
Eines der Erkennungsmerkmale ist außer dem Geruch, die chromgelbe Verfärbung des Fleisches in der Stielbasis im Schnitt.
Ich empfehle den Besuch beim Pilzsachverständigen und für die Zukunft ein gutes Pilzbuch.
Gruß
Peter
Hallo,
ja es sind Pilze! Und es sind auch Champignons dabei.
Es gibt auch giftige Champignons, die ich anhand der Bilder nicht ausschließen kann.
Hilft dir das weiter?
Gruß
Peter
Hallo Holger,
es dürften Kartoffelboviste sein (hart, schwer sind gute Indizien).
Von den Pilzen geht keine Gefahr aus. Sie können nicht laufen, jemanden verfolgen oder gar angreifen.
Auch die reifen Sporen werden in der freien Natur zu keiner Gefahr für uns Menschen.
Insofern Entwarnung.
Falls man auf die Idee kommen sollte, die Dinger verspeisen zu wollen, wird deren Härte ein Hindernis darstellen. Wenn man es doch schafft, ein paar Stücke davon herunter zu würgen, stirbt man nicht. Es könnte (abhängig von der Menge) zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Inwieweit deine Kinder in der Lage sind, sich daran zu halten, dass man nicht alles in den Mund nimmt um es zu futtern, das kannst nur du selbst entscheiden.
Grüße
Peter
Hallo Malker,
die Lösung ist ganz einfach: Reinbeißen!
Wenn es bitter ist -> Gallenröhrling
wenn nicht -> Steinpilz (wahrscheinlich)
Gruß
Peter
Hallo "Knilch",
Täubling ja!
Wenn der Geschmack mild ist, könnte es sich um einen Braunen Ledertäubling (Russula integra) handeln.
Für den Speistäubling passt die Hutfarbe nicht so toll.
Außerdem sieht der Hutrand oft so aus, als wäre die Huthaut ein Stückchen zu kurz für den Hut.
Gruß
Peter
Hallo Thomas,
ich kenne so eine Stelle nicht - wir haben gar keine Schwäne...
Aber im Bestimmungsschlüssel sind die leicht trennbar:
1 - im Schnitt nicht rötend.................... Riesenbovist
1* - im Schnitt rötend .......................... Schwan
Grüße
Peter
Hallo Raphael,
es sind sehr junge Fruchtkörper, die noch keine Sporen ausgebildet haben.
Bestimmen lässt sich der so nicht.
Gehe in ein paar Wochen nochmal vorbei - vielleicht ...
Grüße
Peter