GriasDi Bernd,
erinnert mich rein makroskopisch wegen den gelblichen Huträndern an Cantharellopsis prescotii. Vergleich mal.
Der wird mit Arrhenia polycephala synonymisiert.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Bernd,
erinnert mich rein makroskopisch wegen den gelblichen Huträndern an Cantharellopsis prescotii. Vergleich mal.
Der wird mit Arrhenia polycephala synonymisiert.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Peter,
Du hast recht, mir ging's nur darum, dass er nicht scharf ist.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Tim,
mMn sind sie nach dem Foto nicht so typisch, dass sie per Bild zu bestimmen sind.
Milder Geschmack und nicht gilbende Milch würden die Bestimmung erleichtern.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Tim,
nein, das ist eine Rhodocollybia. R. butyracea fm asema, Horngrauer Rübling. Typisch für den Butterrübling sind die aufgeblasene Stielbasis und der auffallende Kontrast zwischen den weißen Lamellen und der dunklen Stielspitze.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Cognac,
richtig bestimmt.
Zwei schöne Arten, auch gut und aussagekräftig fotografiert.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ja, das sieht sehr nach Daedalea quercina aus. Ich möchte nicht ausschließen, dass der ausnahmsweise auch mal an Buche rangeht, ich hab ihn bisher nur an Eiche gehabt.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Greenhardy,
das sollte Ischnoderma resinosum sein.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Rainer,
die Nr. 1 ist bestimmt ein Fälbling.
Nr. 2 ein Gürtelfuß, aber nicht C. flabellus und die Nr. 3 ein Porling, nämlich der Rötende Wirrling.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Uwe,
das schaut sehr nach Laxitextum bicolor aus.
An liabn Gruaß
Werner
Ich eine Hebeloma.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Bernd,
mir fällt da nur einer der weißen Ritterlinge ein. Lepista würd ich, trotz der verschiebbaren Lamellen ausschließen wollen.
Bei den genannten Wirtsbäumen denk ich an T. stiparophyllum. Da würden die Birke, die Fruchtkörpergröße und die engstehenden Lamellen passen.
Der stinkt zwar nicht so stark, wie die anderen "Gasritterlinge", als unauffällig würd ich den Geruch aber nicht bezeichnen.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
das sind schon Schüpplinge.
Man sieht ja deutlich, dass das Spp braun und nicht schwarz, wie es bei Schwefelköpfen sein sollte, ist.
Ob das nun Ph. spumosa ist?
Ich kenn Ph. spumosa von sehr morschen Fichtenstümpfen mit deutlicherem Grünton.
Der Fund ist sicher mikroskopierpflichtig.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ich wüsste da keine Alternative zu G. resinaceum. G. adspersum und G. applanatum scheiden u. a. wegen den Rottönen aus. Bergahorn ist ungewöhnlich, aber warum nicht?
An liabn Gruaß
Werner
Do dean si a Spezialisten schwer...
GriasDi Susi,
der Bernd hat's schon geschrieben.
Eine Ascocoryne. Und zwar die anamorphe Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
kolossal, ja.
aber für mich schaut der nach einem sogar recht typischen T. stans aus.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Holger,
Du hast die Funde richtig bestimmt.
Der Rübling ist Rhodocollybia butyracea var asema, der Horngraue Rübling. Ein Mykorrhizapilz übrigens.
Und den Gemeinen Safranschirmling nennt man jetzt Ch. olivieri.
Der Name Ch. rachodes wird für den Gartensafranschirmling verwendet.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ich würd die Nr.1 bei Lepista suchen.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
an Birke mit so wenig Gelbtönen kommt auch Ph. heteroclita ins Spiel.
Die hatten wir letztes Jahr mal im Verein.
Auffallend war ein angenehmer nicht aufdringlicher süßlicher Geruch.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Benjamin,
erinnert mich an Gymnopus/Marasmiellus foetidus. Hat er nich nach faulem Kohl gestunken? Brennnesselruten als Substrat ust zwar ungewöhnlich, aber warum nicht?
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Thiemo,
Dein Text zu Deinem Fund hätte von mir kommen können. Ich kann Deinem Gedankengang zu 100% folgen.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Reinhard,
ich geh davon aus, dass er weißfleischig ist und nichts mit Birken zu tun hat.
Mit dem trockenen feinschuppigen Hut fällt mir T. imbricatus ein, der wächst hier bei mir allerdings auf Kalk.
An liabn Gruaß
Werner
Ein zusätzliches Merkmal sind auch die auffallend schartigen Lamellenschneiden.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
C. anthracinus passt schon bei Nr. 5.
Nr. 7 scheint ein normaler Rettichhelmling zu sein.
Nr.2. schaut nach einer Ascocoryne aus.
An liabn Gruaß
Werner
Klar, L. hepaticus.
An liabn Gruaß
Werner