Servus beinand',
T. vaccinum mit lila Stielspitze?
Ich denk da an einen Rißpilz. Was in Richtung I. obscuroides würd ich vermuten.
Die Ähnlichkeit mit T. vaccinum ist aber auf den ersten Blick schon erstaunlich.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
T. vaccinum mit lila Stielspitze?
Ich denk da an einen Rißpilz. Was in Richtung I. obscuroides würd ich vermuten.
Die Ähnlichkeit mit T. vaccinum ist aber auf den ersten Blick schon erstaunlich.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Frank,
ich seh da einen nicht ganz typischen Perlpilz.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Frank,
das schaut nach Physisporinus sanguinolentus aus.
Physisporinus vitreus ist sehr ähnlich, der bräunt aber bei Berührung ohne Röten vorher.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Rainer,
rein makroskopisch hlte ich das für T. terreum. Das Habitat passt, der kräftige Habitus passt und such die wollige Hutoberfläche passt. Was nicht passt ist der Mehlgeruch. Die Cortina hat auch T. terreum und der hohle Stiel ist nicht bestimmungsrelevant.
Den festgestellten Geruch musst Du mit Dir ausmachen. "Leichter Mehlgeruch"...die Gilbenden riechen schon deutlich.
Alles in allem für mich typische T. terreum.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ich hätte die Nr.2 eher zu C. anomaloochrascens gestellt.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Schrumz,
toller Beitrag. Der Weinrote Schneckling ist ein tolles Schwammerl.
Den C. haasii halt ich aber für C. anomaloochrascens. Vergleich mal.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
schaut sehr danach aus.
Toller Fund, der mir auf unseren Kalkböden bisher verwehrt blieb.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Frank,
mit den dicken ockergrauen Velumplacken auf Hut und Knollenrand würd ich C caerulescens vermuten.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
einzeln im Moos wächst der Natternstielige nicht, sondern büschelig/rasig an Nadelholz.
Dss ist einer der Moosschwefelköpfe, H. polytrichi, H. udum oder H. elongatum. Mit dem gelblichen Rand und dann vllt auch noch im Polytrichummoos würd ich H. polytrichi vermuten. Der ist gar ned selten.
An liabn Gruaß
Werner
Disclaimer: habe keine Verzehrsabsicht, frage nur nach, um mein Pilzwissen zu verbessern
Klar
Hab nicht anderes erwartet.😄
Das sind junge Fruchtkörper einer büschelig wachsenden Psathyrella, wahrscheinlich P. multipedata.
An liabn Gruaß
Werner
Servus,
dann hat der Daniel mit L. semisanguifluus ins Schwarze getroffen.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Inge,
T. sciodes ist sehr wahrscheinlich. Hast Du nicht probiert?
An liabn Gruaß
Werner
Picipes badius passt.
L. pseudolilacea könnte schon sein. Ich glaub aber, dass der mikroskopierpflichtig ist.
zuehli ist hier Spezialist
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
artbestimmend für 4. ist die bei Reife schwarze Stielbasis, die sich schon abzeichnet, die sehr feinen Poren, der auffallend dünn zulaufende Hutrand und die Hutfarbe reifer Fruchtkörper. Der hier ist noch jung.
Bei 3 stimmt die Gattung, nicht aber die Art.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand'
ich glaub da L. semisanguifluus erst, wenn sich nach ein paar Minuten das angeschnittene Fleisch weinrot verfärbt.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ja, das sind bestimmt keine Champignons.
Der Hut scheint schleimig zu sein, der stark ausgeprägte Ring mit der Hutfarbe lassen mich ungeachtet dem subjektiv empfundenen "Geruch Richtung Bittermandel" Limacella guttata vermuten.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Bjoern,
welch tolle Fotos!
Ich bin auch ganz fasziniert von den freigestellten Fotos.
Hab ich so noch nie gesehen.
Danke
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ich kenn L. decipiens mit deutlichen Rosatönen, wie sie z.B. in FNE2 auch abgebildet sind. Auch ich finde die nicht wirklich scharf, am Ende halt leicht schärflich. Der deutsche Name "Scharfer Schwefelmilchling" wurde wohl zur Unterscheidung vom völlig "Milden Schwefelmilchling - L. tabitus" gewählt. In den Eichen-Hainbuchenwäldern Mainfrankens ist L. decipiens nicht selten.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Schupfi,
die Corinne hat's schon geschrieben.
Für L. fulvissimus, auch für's Aggregat, ist er mir iwie zu schmächtig. Typische L. tabitus, wie ich sie aus moosigen Fichtenwäldern mit Birken kenne, schaun auch a bisdl anders aus, vor allem alt ned so einfarbig und halt flatteriger. Untypische Tabitusse im untypischen Habitat sollten immer auf L. lacunarum geprüft werden.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
ja, das ist einer.
An liabn Gruaß
Werner
Das sollte einer aus dem Aggregat um C. infractus sein. Bitterer Schleimkopf. Das sind jetzt mehrere Arten.
GriasDi,
das ist einer aus der Gruppe um C. torvus. Wahrscheinlich C. torvus s.str.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
klar ist Nr. 3 nicht benennbar, aber iwas um C. phaeosmus wird's schon sein.
An liabn Gruaß
Werner
Aber...auf Deinen Bildern ist doch deutlich zu sehen, dass er am Holz dran ist....
GriasDi Cognac,
(Nicht nur) bei den Porlingen, aber hier wieder besonders, wär's schön, wenn Du wenigstens a bissl was bestimmungsrelevantes dazuschreiben würdest. Z.B. Angaben über die Zähigkeit bzw Weichfleischigkeit.
Der Porling schaut weich aus.
Wenn das stimmt, würd ich Oligoporus/Postia fragilis vermuten, wenn er, wie's aussieht, nach Berührung schnell gebräunt hat und an Fichte wuchs.
An liabn Gruaß
Werner