GriasDi,
das ist einer aus der Gruppe um C. torvus. Wahrscheinlich C. torvus s.str.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
das ist einer aus der Gruppe um C. torvus. Wahrscheinlich C. torvus s.str.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
klar ist Nr. 3 nicht benennbar, aber iwas um C. phaeosmus wird's schon sein.
An liabn Gruaß
Werner
Aber...auf Deinen Bildern ist doch deutlich zu sehen, dass er am Holz dran ist....
GriasDi Cognac,
(Nicht nur) bei den Porlingen, aber hier wieder besonders, wär's schön, wenn Du wenigstens a bissl was bestimmungsrelevantes dazuschreiben würdest. Z.B. Angaben über die Zähigkeit bzw Weichfleischigkeit.
Der Porling schaut weich aus.
Wenn das stimmt, würd ich Oligoporus/Postia fragilis vermuten, wenn er, wie's aussieht, nach Berührung schnell gebräunt hat und an Fichte wuchs.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
ich meine am Hutrand deutliche Velumreste erkennen zu können.
Deshalb denk ich an S. luteus, den normalen Butterpilz
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi,
der hat halt noch kein Licht abbekommen.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
ich seh das so wie Felli und Nr.4 halte ich für einen der weißen (Stink-)Ritterlinge. Der angegebene Geruch passt da natürlich nicht.
An liabn Gruaß
Werner
Servus beinand',
diese rundsporige Art finde ich in den Grünstreifen der Lindenalleen und in den Stadtparks in München regelmäßig. Ich hab sie eben wegen der Lindennähe auch immer als L. paelochroum bezeichnet.
Das Blauen ist ja kein echtes Blauen. Eher anfangs ein Grauen mit kurzzeitigem bläulichem Stich vor dem Schwärzen.
Wär schon interessant, ob L. caerulescens tatsächlich eine echte Art ist.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Frank,
einfach nur toll.
Hab ich noch nie in der Hand ghabt.
An liabn Gruaß
Werner Edelmann
Servus beinand',
ich denk an P. maculata.
Was meinst Du denn mit "Rötender Schüppling", Wastl?
Klar...bei so jungen Fruchtkörpern kann man noch nicht auf die Spp-Farbe schließen, Schüpplinge haben aber jung eigentlich immer iwie gelbliche Lamellen.
An liabn Gruaß
Werner
Servus,
das schaut sehr nach Cortinarius melanotus aus. Ein auch aus der Nähe betrachtet wunderschönes Schwammerl mit dem toll samtigen Hut.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Sabine,
typische T. filamentosum.
Genau so schaun auch die ausm Kalkbuchenwald aus.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Thomas,
die Art ist auch auf unseren Jungmoränen regelmäßig anzutreffen und wurde früher z.B. von unserem Herrn Garnweidner entsprechend Moser als C. caesiogriseus bestimmt.
Neulich hatte ich sie uch bei Denkendorf Nähe Altmühltal.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Inge,
das ist Phlebia centrifuga, der Heidelbeer kammpilz. An ein paar Stellen kann man das normalerweise stärker ausgeprägte Heidelbeerfarbene schon erkennen.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Benjamin,
die Ulla kennt sich da viel besser aus als ich.
G. striatum hätte an der Sporenkugelunterseite den namengebenden Kragen. Den hat Deiner scheinbar nicht.
An der gestielten Kugelunterseite des getrockneten Erdsterns würd ich eine radiale grobe Riefung vermuten. Das wär dann ein Hinweis auf G. pectinatum, den Kammerdstern.
Das ist mein Tipp.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Uwe,
das sollte einer aus der Gruppe um C. malachius sein, wenn das Velum weiß ist. Eher nicht C. malachius selbst, aber bei Kiefer evtl C. quarciticus.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Thomas,
ja, das ist C. sodagnitus.
Das Ausblassen, die Wasserflecken, KOH-Reaktion, das ganze Erscheinungsbild...alles sehr typisch.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Rainer,
bei Deinem Cortinarius kann ich Dir ned helfen. Ich würd da ein Myxacium vermuten bei dem schlanken Habitus. Blaublättriger Buchenbegleiter? Da wird's nicht viel geben.
Die Pholiota ist bestimmt Ph. gummosa.
Beim Milchling kommt außer L. blennius eigentlich nichts infrage. Auch wenn er ned wirklich typisch ist. Das letzte Bild gehört da auch dazu?
Macrolepiota mastoidea müsste einen einfachen Ring haben. Das ist bestimmt M. rhodosperma. Dieser kleinwüchsige Riesenschirmling mit dem kaum genatterten Stiel, den nur flpchtig aufsitzenden Hutschuppen und doppelt ausgeprägten Ring, der in älteren Abbildungswerken meist M. konradii genannt wurde.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Thomas,
3. Stereum hirsutum.
17. Momentan stehen tausende Fruchtkörper von M. flavescens im Laub. Ein leichter Gelbschein in den Lamellen und deutlicher Rettichgeruch wären relevant.
20. Ich kann die weiße Milch fast sehen. Vllt täusch ich mich aber auch.
26. Evtl M. inclinata an Eiche? Mit Geruch wär's klar.
30. L. ignivolvata. Man sieht, wie sich grad der arttypische Ring bildet.
36. Tephrocybe. Hab ich heut auch oft gesehen. Schürfeliger Stiel und Mehlgeruch. Mein vorl. Arbeitsname ist T. boudieri.
War bestimmt eine schöne Tour.
An liabn Gruaß
Werner
Ja, schon.
Servus beinand',
nein, so kuschelig ist L. pubescens nicht.
Die Bestimmung "Birkenreizker" L. torminosus ist mE schon richtig.
Ich finde man sollte als "Reizker" nur orangemilchende Milchlinge bezeichnen.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Thomas,
schaut gut aus!
Schöner Fund
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Luca,
die hast Du schon richtig bestimmt.
Auch der C. anserinus passt schon.
Bei dem aus der Calochrous-Gruppe geht's jetzt weiter mit Sporen und KOH auf Hut, Knollenrand, Bulbipellis.
Für die Ausstellung ist aber C. calochrous Agg vollkommen ausreichend .
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Beli,
der "L. americanus" ist bestimmt ein Chlorophyllum. Ich denke da an den kräftigen Safranschirmling außerhalb des Waldes, den Gartensafranschirmling Ch. rachodes.
An liabn Gruaß
Werner
GriasDi Sebastian,
tolle Bilder, tolle Arten!
Besonders der Samtschneckling is ja cool
Den Tigerritterling würd ich für einen (wahrscheinlich gilbenden) Erdritterling halten.
An liabn Gruaß
Werner