Hallo Ben,
die Schüppchen am Stiel sind hier sehr gut ausgebildet. Richtig: Stockschwämmchen!
LG Phillip
Hallo Ben,
die Schüppchen am Stiel sind hier sehr gut ausgebildet. Richtig: Stockschwämmchen!
LG Phillip
Hallo,
Ja das habe ich schon gesehen, allerdings ist das Thema dann nur in der Liste, wo auch die Threads zu finden sind, bei denen ich mich beteiligt habe. Das ist schon eine Option, aber das Wiederfinden dürfte schwierig werden, wenn das Thema zum Beispiel 2 Jahre zurückliegt.
LG Phillip
Steinpilze habe ich nicht einen gefunden, aber das ist in der Kiefernforst auch schwieriger, dafür gehe lieber in Laub- oder Fichtenwälder.
Birkenpilze habe ist in bester Qualität gefunden
LG Phillip
Was kann man denn so in einem Kiefernwald finden?
Bei mir sind im Umkreis von 30km nur Kiefern und einige Birken.
Hallo Shawn,
ich war die letzten Tage mal ungefähr in deiner Nähe im Kiefern-Birkenwald und war begeistert.
So eine wahnsinnige Artenvielfalt ist für Juli schon überraschend.
Nur mal eine unvollständige Artenliste aus meinem Gedächtnis [gefunden in 2 Stunden]:
Pfifferlinge [Unmengen]
Hexenröhrlinge
Maronen
Körnchenröhrlinge
Rotfußröhrlinge
andere Filzröhrlinge
Perlpilze
Pantherpilze
Fliegenpilz
Stockschwämmchen
div unbestimmte Trameten/Porlinge
Egerlingsschirmlinge
Scheidenstreiflinge
Stinkmorchel
Eichenmilchlinge [ riesig ]
weitere unbest. Milchlinge
Samtfußkremplinge
Kahle Kremplinge
div Helmlinge
Täublinge in allen Formen und Farben:
Apfeltäublinge
Orangerote Graustieltäublinge
Weinrote Graustieltäublinge
Fleischrote Speisetäublinge
Grasgrüne Täublinge
Buckeltäublinge
Jodoformtäublinge
Papageientäublinge
unbestimmte Ledertäublinge
einige weitere Unbestimmte
.
.
.
und zwar Alles nicht als Einzelexemplare sondern teilweise Massenbestände in allen Altersstufen.
Also es ist ordentlich was los bei euch in den sandigen Kiefern-Mischwäldern.
Ich hätte in den 2 Stunden Körbeweise Pilze aus dem Wald tragen können.
Wichtig ist, dass du verkrautete Bereiche meidest - Also Waldstücke, die voller Waldbeeren, Giersch, Brennesseln, Springkraut... sind
Hier lohnt sich die Suche meistens nicht. Suche Grasige Wälder auf, die gibt es bei euch häufig
LG Phillip
Hallo zusammen,
Vielen Dank für die Hilfe.
zu 1. Alles klar diesen Button ,,Vorschau einfügen" habe ich irgendwie nicht wahrgenommen, bzw. als Lösung für mein Problem erkannt.
zu 2. Sehr schön, bei der Lupe ist die Funktion also versteckt
zu 3. Also gibt es hierfür bisher keine Funktion. Kann man das nicht irgendwie realisieren? Einfach einen Button mit einem Sternchen dort platzieren, wo man auch Beiträge liken kann? Dann könnte man zum Beispiel unter der Lupe auf dem eigenen Profil diese gemerkten Beiträge als dritte Funktion auflisten. Ich würde das super praktisch finden und die Admins haben endlich wieder was zu basteln
LG Phillip
Hallo zusammen,
Ich habe mal drei kleine einfache Fragen, weil ich anscheinend einfach zu dusselig bin.
1. Wenn ich einen neuen Thread verfasse, wie kann ich Bilder einfach mittendrin einfügen?
Wenn ich Bilder hochlade, landen sie generell am Ende meines Beitrags. Ich möchte aber gern Beiträge verfassen, in denen sich Texte und Bilder abwechseln. Ich nutze, wenn ich Bilder einfüge, generell das Smartphone, weil die Fotos dort in meinem internen Speicher abgelegt sind.
2. Wie finde ich meine selbst verfassten Threads wieder?
Ich suche eine Funktion, in der alle meine selbst verfassten Themen aufgelistet sind. Habe bis jetzt noch nichts gefunden. Mit der SuFu komme ich da nicht weiter da ich oftmals den genauen Titel nicht mehr weiß.
3. Kann ich Threads irgendwie favorisieren?
Wenn mir bestimmte Threads oder darin enthaltene Posts gefallen, würde ich sie gern irgendwie markieren, damit ich sie bei Gelegenheit schnell wiederfinde. Ich habe mich schon öfters geärgert, dass ich einige sehr hilfreiche Threads der Vergangenheit nicht wiedergefunden habe.
LG Phillip
Ah ok das ist mir entgangen, klar!
Die Parazurea haben natürlich deutlich splitternde Lamellen
LG
die beiden Tauben sollten Frauentäublinge sein
Hallo,
also für mich sieht der 2. nach R. Parazurea [Blaugrüner Reiftäubling] aus. Ich kann mich auch irren aber nach Bildern ist das schwierig. Da bräuchte man mehr Angaben/Bilder.
LG Phillip
Hallo Tuppie,
Der Steinpilz ist z.Z. trotz Urlaub geöffnet, außer meistens Mittwochs, weil da ,,Kartierungstag" ist.
LG Phillip
Schade, dass ich den Beitrag erst jetzt lese!
Ich komme auch aus der Ecke und hätte dir sicherlich ein bisschen was erzählen können. Leider waren wir Samstag auf einer geführten Lehrwanderung in Demen, sodass im ,,Steinpilz" leider niemand war.
VG aus Nordwestmecklenburg
Phillip
Hallo,
also bei uns geht es auch mit Maronen los. Finde die schon sehr zahlreich. Dieses Jahr sind sie sehr sehr früh dran. Liegt wohl am Herbstwetter
LG Phillip
Hallo Leute,
ich habe Röhrlinge gefunden, die ich nicht so recht zuordnen kann. Vielleicht fällt ja jemanden spontan eine Idee ein. Ich vermute einen Filzröhrling, kenne mich bei denen aber kaum aus.
Fundort: Verlassener Garten - siehe letztes Bild
Baumbestand: div. Obstbäume , Große Hecken vorallem Haselnuss, Koniferen
Hut: dunkelbraun, samtig, Haut nicht abziehbar
Stiel: Untergrund gelb, mit (rötlich-)bräunlichem Überzug (mir fällt kein besseres Wort ein, Flocken würde ich es nicht nennen), bei Berührung schwarz/blau verfärbend
Fleisch: gelb, schnell intensiv verfärbend
Geruch: unauffällig , vgl. mit Marone
Geschmack: mild
Die Blaufärbung auf den Bildern entstand innerhalb der ersten Sekunden, danach blaute das Fleisch noch dunkler nach.
Ich hätte jetzt auf den schwarzblauenden Rotfußröhrling aufgrund der starken Färbumg getippt, allerdings ist keine rötliche Schicht unter der Huthaut erkennbar und das Habitat scheint mir nicht zu passen.
LG Phillip
Hallo Karl,
wirklich sehr interessant und lehrreich!
Bitte mehr davon!
LG Phillip
Guten Morgen Benjamin,
ich werfe mal den Düsteren Röhrling [PORPHYRELLUS PORPHYROSPORUS ] in die Runde.
Nagelt mich nicht drauf fest, den gibt es bei uns nur sehr selten.
LG Phillip
Hallo Robert89,
Das sollten ziemlich sicher Karbol-Champignons sein. Schneide doch nochmal frisch die Stielbasis an. Das Fleisch sollte sich sofort chromgelb verfärben und wenn du an der frischen Schnittstelle riechst, sollte sich ein unangenehmer Geruch bemerkbar machen.
LG Phillip
sieht für mich nach dem Riesenchampignon, Agaricus augustus, aus.
Hallo Pixie,
optisch gehe ich da mit allerdings sollte der anisartig riechen. Die Gilbung ist auch sehr stark im Anschnitt.
LG Phillip
Schüpplinge sind Braunsporer, während dein Fund helles (weißes) Sporenpulver hat. Dann kann man die Gattungen gar nicht mehr verwechseln.
Moin Christoph,
ich weiß, dass Schüpplinge Braunsporer sind, dachte aber, dass es sich hier um einen sehr jungen FK handeln könnte und die Lamellenfarbe somut kein eindeutiger Hinweis auf Sporenpulverfarbe ist.
Das mit dem Kometen ist sehr spannend und ich würde ihn auch gern mal beobachten, leider hängt hier seit Tagen eine dicke Wolkendecke.
LG
Phillip
Hallo Gena,
der wurde doch auch vor kurzem hier im Forum angefragt, nicht wahr?
Das könnte gut passen und der Geruch nach Perubalsam! Na klar, dass ich darauf nicht gekommen bin Was zur Hölle ist Perubalsam?
Danke schonmal!
LG Phillip
Moin an Alle,
ich habe heute mal etwas mir Unbekanntes entdeckt. Ich vermute etwas aus der Gattung der Schüpplinge aber auf den gefunden FK passt bis jetzt keine Art so richtig.
Fundort: sandiger Kiefernwald mit eingestreuten jungen Birken
Geruch: fruchtig zu Beginn, mittlerweile (nach einigen Stunden) kann ich den Geruch nicht mehr definieren
Lamellen: herablaufend (evtl mit Zahn?) gesägt
Stiel: sehr faserig, sehr tief in der Erde, das dunkle Ende ist fast schon holzartig, deswegen habe ich den FK sehr schwer aus dem Boden bekommen
Eigentlich sollte die Art aufgrund der Merkmale gut einzugrenzen sein, kann aber nichts Passendes finden
Hoffe ihr könnt mich erleuchten!
LG Phillip
Ja ich bin mal gespannt wie es sich zukünftig damit arbeiten lässt.
Ich hatte gedacht, dass sie zumindest die Namen geändert haben. Ich habe zumindest ein altes Taschenbuch von 1984 rumliegen, da stimmen sehr viele Namen nicht mit den heute üblichen überein - teils ganz kuriose Bezeichnungen.
LG
Hallo,
Vielen Dank für die ausführlichen Infos!
Jetzt bin ich bereit für den ersten Dörrvorgang
Bis jetzt haben mir die Maden leider nichts übrig gelassen, was sich zum Dörren geeignet hätte. Mal schauen wann ich dazu komme, freue mich schon drauf!
LG Phillip
Hallo Leute,
ich weiß ich bin nicht der Erste und Einzige der gern noch ein Pareys ergattern möchte aber ich dachte mir, ich versuche es einfach mal. Vielleicht hat ja doch noch zufällig jemand eins rumliegen. Vielleicht kennt auch jemand noch jemanden, der Eines zum fairen Preis abgeben würde. Die Online-Preise sind ja bekanntlich astronomisch. Es ist ja scheinbar nicht abzusehen, dass zumindest in nächster Zeit eine Neue Auflage erscheint. Falls sich hier niemand findet, würde ich mich trotzdem freuen, wenn mir jemand sagen könnte, welche Auflage zu empfehlen ist? Gibt es wesentliche Unterschiede?
LG Phillip