Beiträge von barney

    Hi Schupfnudel,


    den hatte ich auch als Favorit aber laut Bon, sollen keine Schuppen auf dem Hut sein, nur fein radialfaserig.

    Aber jetzt habe ich mal ins Netz geschaut, kleine Schuppen darf der wohl haben, allerdings haben auf den Bildern so gut wie alle einen deutlichen Ring am Stiel im Alter. Meine nicht?


    LG Phillip

    Hallo zusammen,


    Ich habe gerade ein paar sehr große Fruchtkörper gefunden, kann aber nicht wirklich was Passendes finden.

    Die Art ist ziemlich markant, deshalb denke ich es sollte für euch ohne viel Info anhand der (miserablen) Bilder kein Problem sein.


    Ich hatte jetzt an irgendwas in der Richtung Schüpplinge/Flämmlinge gesucht.


    Fundort: büschelig an altem Stubben Rotbuche

    Geruch: pilzig säuerlich, evtl leicht obstartig

    Hut: 10cm , Faserig geschuppt, Schuppen nicht abwischbar, Rand eingerollt

    Lamellen: braunfleckend, gezähnelt, ausgebuchtet,

    mit Zwischenlamellen

    Velum bleibt im Alter schleimig am Hutrand zurück

    Stiel: 15x3cm, wurzelnd, faserig, bauchig, hohl, teils mit angedeuteten Schuppen

    Fleisch: gelb, bräunend


    Hoffe auf eure Hilfe

    Vielen Dank


    LG Phillip

    Hallo Adrian,


    da muss noch ein bisschen aufgeräumt werden.

    Nummer 2: ist definitiv kein Dachpilz sondern einer der Scheidenstreiflinge. Zur genauen Art sage ich nichts. Man kann auf deinen Bildern wunderbar die lappige Scheide an der Stielbasis sehen


    Nummer 3: Der Stachelbeer-Täubling ist ein Nadelwaldbewohner. Da scheint also das Habitat nicht zu stimmen, wenn du ihn am Standort fotografiert hast.


    Nummer 9: Hier scheint das Habitat auch nicht zu stimmen


    Nummer 11 sollte einer der Schüpplinge sein


    Den Rest überlasse ich den Anderen ;)


    LG Phillip

    Hallo Thiemo,


    also deine Bilder sehen recht typisch aus für Vesca. Ich weiß gar nicht wie ich die Farbe von meinen Funden beschreiben soll. Da ist wirklich in Natura nicht mal ansatzweise ein Rotstich zu sehen. Die Farbe könntest du mit einem ausgeblassten Wieseltäubling vergleichen. Die deutliche Rotverfärbung auf meinen Bildern ist allein meiner miesen Kamera geschuldet.


    Naja mal schauen was das Spp sagt


    LG Phillip

    Sehr vielen Dank für eure Hilfe,


    Aaalso ich habe jetzt mal alle Kandidaten zum aussporen schlafen gelegt, dazu melde ich mich dann morgen mit den Infos. Das sollte vielleicht etwas Licht ins Dunkle bringen.


    Außerdem muss ich noch ergänzen, dass das ,, - " bei Geruch bedeuten sollte, dass ich keinen Geruch feststellen konnte. Das bedeutet, alle 5 Täublingsarten rochen neutral. War wohl etwas undeutlich, sorry.


    zu 3: Russula Vesca ist mir bisher noch nie mit ausschließlich braunen Hutfarben untergekommen, deswegen meine Bedenken


    zu 4: R. faginea sollte ausscheiden, auch heute ist kein Heringsgeruch feststellbar. Auch nicht nach Verletzen.


    zu 5: R. Pseudointegra habe ich auch schon ins Auge gefasst. Die Sporenpulverfarbe sollte uns hier vielleicht weiter bringen


    Und zu der Kamera: Ja dieser weiße Schimmer wird am PC- Bildschirm erst richtig deutlich... gruselig aber ich versuche dass mit den Einstellungen immer möglichst im Rahmen zu halten


    LG Phillip

    Hallo Thiemo,

    #1 hätte ich jetzt mit dem bereiften, matten Hut als Harten Zinnober-Täubling Russula lepida angesprochen. Die Lamellen/Sporenpulver sind mir für R.olivacea auch zu hell.

    da könnte ich mich mit anfreunden, ich wusste nicht, dass R. Lepida auch so rötliche Schneiden haben kann


    #3 seiht nach dem Fleischroten Speise-Täubling Russula vesca aus.

    R. Vesca denke ich eher nicht, weil die Farben auf dem Foto verfälscht sind. In Natura sind da nur bräunliche, keine Rottöne

    #4 wie riecht der denn am nächten Tag?

    Das kann ich dir heut Abend sagen

    #5 auch hier glaube ich nicht an R.olivacea. So richtig rein, leuchtend rot kenne ich die Art nicht

    Das ist nicht R. olivacea, da hast du mich wohl falsch verstanden. Bei diesem Burschen hier habe ich gar keinen Namen.


    Danke dir schonmal für diene Einschätzung


    LG Phillip

    Hallo zusammen,


    bei den spontanen Abendspaziergängen mit Hund macht man meist die schönsten Entdeckungen.


    So wollte ich eigentlich nur mal nebenbei nachsehen, was sich die letzten 3 Tage in meinem Hauswald getan hat und ich war erstaunt. Die Saison ging letzte Woche bei uns mit reichlich Steinpilzen langsam los und jetzt gesellen sich Tag für Tag neue Arten hinzu. Ich denke jetzt kann man bei uns von Hauptsaison sprechen. Ohne große Mühe war das Körbchen nach einer halben Stunde voll und ein paar Unbekannte waren glücklicherweise auch dabei!



    Ich beginne mal mit etwas Leichterem:



    Nr. 1

    Vermutung: Rotstieliger Ledertäubling

    Standort: Laubwald, Rotbuche

    Geruch: -

    Geschmack: mild

    Fleisch: ziemlich fest, Stiel gibt etwas nach

    Hut: wirkt etwas bereift

    Lamellen: Schneiden am Hutrand rot, am Stiel gegabelt, ausgebuchtet, sehr spröde

    Stiel: stets rot überhaucht



    Nr. 2

    Standort: Laubwald, Rotbuche

    Geruch: -

    Geschmack: aromatisch, auffällig süßlich zu Beginn

    Fleisch: nicht auffällig

    Hut: gelblich/bräunlich, Mitte dunkler

    Lamellen: schmutzig wirkend, ausgebuchtet

    Stiel: nicht auffällig


    Mittlerweile gehe ich davon aus, dass es einfach nur ein gewöhnlicher Ockertäubling sein könnte, was mich daran allerdings stört ist die dunkle Lamellenfarbe und der süßliche Geschmack



    Nr. 3


    Standort: Laubwald, Rotbuche

    Geruch: -

    Geschmack: mild

    Fleisch: nicht auffällig

    Hut: bräunlich (die rötlichen Farbtöne auf den Fotos sind verfälscht), Rand leicht gerieft

    Lamellen: Am stiel gegabelt, etwas herablaufend

    Stiel: nicht auffällig



    Nr. 4

    Standort: Laubwald, Rotbuchen und eine einzelne alte Fichte
    Geruch: -

    Geschmack: mild

    Fleisch: recht fest

    Hut: Farben auf den Fotos gut getroffen

    Lamellen: Schneiden am Rand rötlich

    Stiel: hart, kaum sichtbar rötlich überlaufen, ist mir erst auf den Fotos aufgefallen, verletzte Stellen offenbar bräunend


    Ich denke, es könnte sich hier evtl. auch um R. olivacea handeln, dann ist die Farbpalette dieser Art aber wirklich sehr variabel.


    Nr. 5

    Standort: Laubwald, Rotbuche

    Geruch: -

    Geschmack: mild

    Fleisch: nicht sehr robust

    Hut: nicht auffällig

    Lamellen: leicht augebuchtet

    Stiel: nicht auffällig

    Recht groß war er.


    Ich kann zu allen Kandidaten noch Infos nachreichen. Verzeiht mir bitte die schlechten Aufnahmen, ich habe alles menschenmögliche aus meiner Handykamera rausgeholt;)


    Vielen Dank schonmal!


    LG Phillip

    Hallo zusammen,

    ich habe vorhin in der Dämmerung noch ein schönes buntes Körbchen zusammengesammelt. Die Artenvielfalt ist bei uns jetzt wirklich herrlich. Vorallem verschiedenste Täublinge in allen Farben sind fleißig am Wachsen, aber dazu mache ich bei Gelegenheit noch einen extra Thread auf.

    Hier aber wollte ich mich erst nochmal bei einem sehr erfreulichen Fund absichern.

    Das sollte für mich ein Perser sein!


    Und zwar bin ich der Meinung hier einen Anhängselröhrling gefunden zu haben:


    Standort: Laubwald, Rotbuchen, kalkhaltiger Boden

    Geruch: ich könnte mich mit nussig anfreunden, für mich leichte Komponente nach Liebstöckel

    Stiel: oberseits scheinbar leicht angedeutetes gelbes Netz

    Huthaut: lederig, seitlich ,,höckerig"

    Fleisch: verfärbt sich nicht, Blauen ist nur an berührten Stellen an der Stielrinde ganz blass erkennbar


    Danke für eure Hilfe!


    LG Phillip

    Moin Bo,


    endlich mal Verstärkung hier bei uns in MV!

    Ich komme aus zwar ein bisschen weiter aus dem Westen des Landes aber vielleicht sieht man sich ja mal bei einer Veranstaltung in der Mitte. Östlich von Schwerin finden ja auch viele Wanderungen etc. statt.


    LG Phillip

    Hallo,


    Ja das habe ich schon gesehen, allerdings ist das Thema dann nur in der Liste, wo auch die Threads zu finden sind, bei denen ich mich beteiligt habe. Das ist schon eine Option, aber das Wiederfinden dürfte schwierig werden, wenn das Thema zum Beispiel 2 Jahre zurückliegt.


    LG Phillip

    Was kann man denn so in einem Kiefernwald finden?
    Bei mir sind im Umkreis von 30km nur Kiefern und einige Birken.

    Hallo Shawn,


    ich war die letzten Tage mal ungefähr in deiner Nähe im Kiefern-Birkenwald und war begeistert.

    So eine wahnsinnige Artenvielfalt ist für Juli schon überraschend.

    Nur mal eine unvollständige Artenliste aus meinem Gedächtnis [gefunden in 2 Stunden]:

    Pfifferlinge [Unmengen]

    Hexenröhrlinge

    Maronen

    Körnchenröhrlinge

    Rotfußröhrlinge

    andere Filzröhrlinge

    Perlpilze

    Pantherpilze

    Fliegenpilz

    Stockschwämmchen

    div unbestimmte Trameten/Porlinge

    Egerlingsschirmlinge

    Scheidenstreiflinge

    Stinkmorchel

    Eichenmilchlinge [ riesig ]

    weitere unbest. Milchlinge

    Samtfußkremplinge

    Kahle Kremplinge

    div Helmlinge

    Täublinge in allen Formen und Farben:

    Apfeltäublinge

    Orangerote Graustieltäublinge

    Weinrote Graustieltäublinge

    Fleischrote Speisetäublinge

    Grasgrüne Täublinge

    Buckeltäublinge

    Jodoformtäublinge

    Papageientäublinge

    unbestimmte Ledertäublinge

    einige weitere Unbestimmte

    .

    .

    .

    und zwar Alles nicht als Einzelexemplare sondern teilweise Massenbestände in allen Altersstufen.

    Also es ist ordentlich was los bei euch in den sandigen Kiefern-Mischwäldern.

    Ich hätte in den 2 Stunden Körbeweise Pilze aus dem Wald tragen können.


    Wichtig ist, dass du verkrautete Bereiche meidest - Also Waldstücke, die voller Waldbeeren, Giersch, Brennesseln, Springkraut... sind

    Hier lohnt sich die Suche meistens nicht. Suche Grasige Wälder auf, die gibt es bei euch häufig


    LG Phillip

    Hallo zusammen,


    Vielen Dank für die Hilfe.


    zu 1. Alles klar diesen Button ,,Vorschau einfügen" habe ich irgendwie nicht wahrgenommen, bzw. als Lösung für mein Problem erkannt.


    zu 2. Sehr schön, bei der Lupe ist die Funktion also versteckt


    zu 3. Also gibt es hierfür bisher keine Funktion. Kann man das nicht irgendwie realisieren? Einfach einen Button mit einem Sternchen dort platzieren, wo man auch Beiträge liken kann? Dann könnte man zum Beispiel unter der Lupe auf dem eigenen Profil diese gemerkten Beiträge als dritte Funktion auflisten. Ich würde das super praktisch finden und die Admins haben endlich wieder was zu basteln ==3


    LG Phillip

    Hallo zusammen,


    Ich habe mal drei kleine einfache Fragen, weil ich anscheinend einfach zu dusselig bin.


    1. Wenn ich einen neuen Thread verfasse, wie kann ich Bilder einfach mittendrin einfügen?

    Wenn ich Bilder hochlade, landen sie generell am Ende meines Beitrags. Ich möchte aber gern Beiträge verfassen, in denen sich Texte und Bilder abwechseln. Ich nutze, wenn ich Bilder einfüge, generell das Smartphone, weil die Fotos dort in meinem internen Speicher abgelegt sind.


    2. Wie finde ich meine selbst verfassten Threads wieder?

    Ich suche eine Funktion, in der alle meine selbst verfassten Themen aufgelistet sind. Habe bis jetzt noch nichts gefunden. Mit der SuFu komme ich da nicht weiter da ich oftmals den genauen Titel nicht mehr weiß.


    3. Kann ich Threads irgendwie favorisieren?

    Wenn mir bestimmte Threads oder darin enthaltene Posts gefallen, würde ich sie gern irgendwie markieren, damit ich sie bei Gelegenheit schnell wiederfinde. Ich habe mich schon öfters geärgert, dass ich einige sehr hilfreiche Threads der Vergangenheit nicht wiedergefunden habe.


    LG Phillip

    Schade, dass ich den Beitrag erst jetzt lese!

    Ich komme auch aus der Ecke und hätte dir sicherlich ein bisschen was erzählen können. Leider waren wir Samstag auf einer geführten Lehrwanderung in Demen, sodass im ,,Steinpilz" leider niemand war.


    VG aus Nordwestmecklenburg

    Phillip

    Hallo Christoph,


    deswegen sammle ich ihn auch nicht als Speisepilz ein. Ich habe ihn schon mal testweise probiert, allerdings bin ich nicht unbedingt der große Röhrlingsfan.

    Aber danke nochmal für den Hinweis, es lesen ja noch Andere mit.


    LG Phillip