Beiträge von Da_Schwammalmo

    Interessant, so muss es also sein, wenn man DIESE bestimmten Pilzlein eingeworfen hat. :gpfeiffen:



    Hiermit lässt sich der Sonntagmorgen genießen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das kann ich so nicht stehen lassen. :gnichttraurig:

    Eigentlich wollte ich das OEPR in die Sommerpause schicken, aber da muss ich noch was nachlegen.

    Dieser sollte leichter zu erraten sein. :gwinken:

    Gewusst haben es... naja, nicht so viele. :gkopfkratz:


    1. 46 Cortinarius (+ 8)
    2. 41 Grüni (+ 8)
    3. 37 lamproderma (+ 1)
    3. 37 Werner Edelmann (+ 1)
    5. 36 lupus (+ 1)
    5. 36 nochn Pilz (+ 5)
    7. 35 rudi (+ 8)
    8. 25 ipari (+ 1)

    Jetzt ists aber ganz schön spät geworden. So spät sogar, dass ich noch eine Nacht darüber geschlafen habe. Aber zumindest bin ich gestern noch trockenen FußesKopfes nach Hause gekommen.


    Zuerst aber noch schnell zum Hinweis. "Gewöhnlich" hatte ich ja geschrieben. Auf schlau übersetzt; Latein, Altgriechisch, und so weiter, ist nix für mich, wir Niederbayern sind ja mit dem Hochdeutschen schon überfordert; auf jeden Fall bin ich da auf eine schlaue Internetseite gestoßen, die behauptet, "gewöhnlich" würde "trivial" bedeuten. Naja, anders rum eigentlich.


    Gesucht wurde



    Cortinarius trivialis

    Natternstieliger Schleimkopf


    Dieser sollte ja selten sein, scheinbar weiß er das aber nicht. Nachdem ich ihn vor einigen Jahren das erste Mal finden durfte, kam er mir gleich an zwei weiteren Stellen unter. An denen drei dann auch jedes Jahr. Bis aufs letzte, da war er nicht zu finden...

    Ein paar Stunden bleiben noch bis zur Auflösung. Einige haben ihren Zweittipp noch nicht abgegeben. Manche noch gar keinen.


    Achtet bitte auf jedes Detail, das hier zu sehen ist. Das eine bringt euch weiter, ein anderes vielleicht nicht, oder zumindest in eine Sackgasse.


    ==Gnolm5==Gnolm4


    LG Matthias - so nennen mich zumindest die meisten.

    Tut mir leid, wenn ich jetzt nicht jedem in der Konversation geantwortet habe. :grotwerd:

    Aber diese Woche ist mir so einiges dazwischen gekommen, sodass ich immer nur ganz kurz hier rein linsen konnte. Auch den Bonus, den ich plante zu basteln, schafft ich nicht.


    Dafür gibt's jetzt mehr zu sehen.



    Viele scheinen sich ja ganz schön schwer zu tun. Komisch, ist das eigentlich ein ganz gewöhnlicher Schwammerl. Zwar nicht häufig, aber... , hm..., das wäre ganz schön bitter. :gkopfkratz:

    Zumindest R. lepida dürfte der Geschmacksangabe nach auszuschließen sein. Schupfi meinte ja, beim Geruch etwas holziges bemerkt zu haben, nicht beim Geschmack. Man sollte halt genau lesen, was da steht... :gpfeiffen:

    Dann wird es wohl eher R. pseudointegra sein, aber schauen wir mal, welche Farbe raus kommt.


    LG Matthias

    Servus


    Hallo Wastl,


    das Foto ist in Niederbayern im Bayerischen Wald in der Morgendämmerung entstanden. Die Farben auf der Schnecke sind nicht nachbearbeitet.


    Grüße Timm


    So gefärbte Schnecken kriechen ja ständig bei uns rum. Vor allem in der Nähe bestimmter Dungpilze...

    ==Prust


    Spaß beiseite. Da ist dir schon ein wunderschönes Foto gelungen, welches auch verdient gewonnen hat. Wobei die vier nächstplatzierten auch Top Bilder sind.


    LG Matthias

    Hallo Benedict


    Dein Fund wurde ja schon bestätigt. Bei der nächsten Anfrage zeige bitte die Pilze, ohne sie vorher zu putzen. ;)

    Hier beim Gallier war es egal, den kann man auch so gut erkennen. Doch beim nächsten könnten so eventuell wichtige bestimmungsrelevante Merkmale verloren gehen.


    LG Matthias


    PS: haben die Heidelbeeren geschmeckt? :giggle:

    Für den Zwischenstand hat das folgende Auswirkungen:


    1. 46 Werner Edelmann (+ 8)
    1. 46 Cortinarius (+ 10)
    3. 45 lupus (+ 10)
    4. 44 lamproderma (+ 10)
    5. 41 Grüni (+ 5)
    6. 35 Texten (+ 8)
    6. 35 rudi (+ 8)
    8. 32 nochn Pilz (+ 5)
    9. 25 ipari (+ 5)

    Dann wolln mer mal schauen, was da gesucht wurde.

    Zuerst aber möchte der Joker aufgelöst werden.

    Die Milchschnitte wird ja implementiert mit VIEL frischer MILCH. Das sollte gleich einmal zu Lactifluus führen.


    Die extrem eng stehenden Lamellen lassen dann keinen anderen Schluss zu:

    nochnPilz-Hans darf seinen Wollpullover gerne mit in den Urlaub nehmen. Hoffentlich kratzt er schön, hätte er doch beinahe weitere Rätzler mit ins Unheil gerissen...

    Für eine Brille reichte es deswegen nicht. Aber vom Sonnentäubling hatte ich vergessen, eine Sonnenbrille :cool: zu vergeben. Jetzt ist es zu spät, Glück gehabt. :D



    Lactifluus/Lactarius piperatus Langstieliger Pfeffermilchling

    Den makroskopisch nicht sicher abtrennbare Lactifluus/Lactarius glaucescens, Grünender Pfeffermilchling lasse ich genauso gelten.


    Wie ihr seht, liegt er im Sammelkorb. Eigentlich gilt er als ungenießbar. Doch seine pfeffrige Schärfe verliert er beim Garen sofort. Übrig bleibt ein ganz angenehmer Eigengeschmack, verbunden mit einem Hauch Bitternote. Außerdem bleibt er schön bissfest. Im Mischgericht ist mir ein Exemplar immer recht. Trocknen intensiviert sogar sein Aroma, die Schärfe ist da schon weg. Nur einfrieren werde ich ihn nicht mehr - das potenziert die Bitternote ums Vielfache. ||

    Ich komme jetzt noch nicht zur Auflösung, wahrscheinlich erst so ab 20:00 Uhr.

    Nutzt also die Zeit zum Nachdenken. Viele liegen richtig, einige sind nah dran.

    :gwinken:

    Die folgende Geschichte entspringt zu 100 % der Phantasie des Autors. Eventuelle Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Ereignissen, Personen, o.Ä. sind nicht beabsichtigt und entsprechen rein dem Zufall.



    Das große Funghinale




    Die große Meisterschaft geht so langsam nun zu Ende.

    In großen Spielen gab´s erst zum Schluss oft noch ´ne Wende.

    Pilzschaften aus ganz Europa traten und treten gegeneinander an.

    Duelle durften wir erleben, mein lieber Schwan!


    Die Champignons, auf für sie bisher nur siegreichem Stückchen Erde,

    konnten ihren Titel nicht verteidigen. M****!


    The Chicken of the Woods, normalerweise ein Sieggarant,

    kamen diesmal gar nicht in die Gänge, enttäuschten ihr ganzes Land.


    Die Speitäublinge, die Roten, spielten feurig wie eh und je.

    Doch der große Traum vom Funghinale war nach 118 Minuten dann passé.


    Die kühnen Myceten von hoch oben aus dem Norden,

    verloren gegen die Gifthäublinge. Auch die sind früh heim g´schickt g´worden.


    Die Pantherpilze – Mensch, welch ein Graus,

    nicht mal im Urlaub ziehen sie ihre weißen Socken aus.

    Wie ihr sehr eigentümlicher Modestil,

    so seltsam ist auch ihr Spiel.

    Einmal haben sie einen Punkt ergattert, einmal sogar drei.

    Doch nach der nächsten Runde war es für sie dann auch vorbei.


    Die Grünen Knollis von der Insel spielten giftig, wie gewohnt.

    Doch wurden sie mit dem Viertelfunghinaleinzug nur belohnt.


    Die Purpurfilzigen Holzritterlinge – stolz wie ein Pfau,

    kamen auch nicht weit, nahmen es mit dem Abschluss nicht so genau.


    Die temperamentvollen Porcini - mamma mia - man brauchte gar nicht hin zu seh´n.

    Obwohl sie so viel liefen, blieb die Null dort auf der Tafel steh´n.



    Ins Funghinale - welch eine Sensation – haben´s geschafft

    die Eierschwammerl mit ihrer schönen Tracht.

    Ihre schicken Lederhosen und ihr Rot-Weiß-Rot.

    Sie stellten seit jeher ihr bestes Aufgebot.

    Obwohl die Buchmacher sie erst gänzlich mieden.

    Entwickelten sie sich zum Funghinal-Topfavoriten.

    Mit Eifer, Mut und Leidenschaft,

    haben sie es nicht umsonst so weit geschafft.


    Auf der anderen Seite, das hätte man vorher auch nicht geglaubt.

    Die Schwindlinge, ihrer Nationalflagge immer noch beraubt.

    Obwohl spielerisch unterlegen, gewannen sie ihre Spiele alle auf seltsame Weise.

    Böse Anschuldigungen wurden erhoben, doch fehlen dazu die Beweise.

    In einem seltsamen Outfit laufen sie heute auf, das ist kein Witz.

    Vom Hut bis hinunter zur Stielbasis - in engmaschigem Netz.

    Schweres Gepäck haben sie dabei, wird aus der Tribüne grad vernommen.

    Ein großer Sack angeblich, drin hört man`s Summen, Schmatzen und auch Brummen.


    Der Trompetenschnitzling betritt das Feld. Handshake, Münzwurf, Anpfiff.

    Die Eierschwammerl haben das Spiel sofort im Griff.

    Ein Pflatschen; von der Tribüne ertönt sogleich ein schriller Schrei.

    Eine Schnecke neberm Stürmer, entschied sich grad noch um, biss den rollenden Bovisten nun entzwei.

    Die Sicherheitskräfte, um Spieler, Zuschauer und das Spiel besorgt,

    mit Blausäure und Kupfer scheuchten sie den Eindringling an einen anderen Ort.




    Die zweite Halbzeit ist fast schon vorbei, viel ist passiert, doch wurde noch kein Tor kassiert.

    Der Schwindlingstorwart hat soeben den zwanzigsten Torschuss meisterhaft pariert.

    Ein weiterer Angriff, der Eierschwammerlstürmer vorm leeren Tor.

    Aus den Tribünen tönt ein Rauschen nun hervor.

    Doch der Weg zum Tor ist noch weit, aber der Stürmer lässt sich nicht bitten.

    Er läuft voran, hat´s fast schon erreicht. Plötzlich wird´s dunkel; Ein Schwarm Pilzmücken!

    Ha, da habt ihr aber Pech, ihr könnt uns nichts tun.

    Gegen euch sind wir Eierschwammerl so gut wie immun!


    Der Torwart ist inzwischen fast schon wieder an seinen Platz zurückgekehrt.

    Der Grund, warum er nicht war, wo er sollte, der bleibt jedoch verwehrt.

    Der Bovist, inzwischen, ist dick von Mücken schon bestückt.

    Aus Verzweiflung der Stürmer nun fest dagegen kickt.

    Von den Angriffen arg mitgenommen kullert dieser über die Linie und bricht dort entzwei.

    „Das war der letzte.“, sprach der Trompetenschnitzling und pfiff ab. Das Spiel ist vorbei!

    Hüstel, Hmmmm, nach den Baumstämmen die hier eingerammt werden sind wohl bald die ersten Brillen fällig.

    Ähm...


    Alles noch in Ordnung soweit. :gnicken:

    Bisher hat der Optiker noch nicht einmal gezuckt. Oder er ist so phahlblind wie ich... :gkopfkratz:

    Da muss ich jetzt mal schnell Pablos Gesamterscheinungsbild hervorkramen...


    Ach, da isses ja.


    Es sind alle wichtigen Merkmale, die zur Bestimmung dieser Art notwendig sind, zu erkennen.

    Genau genommen ist es mehr, als eine Art. Doch da diese makroskopisch nicht sicher zu unterscheiden sind...

    Schaun mer uns mal ein bisschen mehr vom Schwammerl an. Vielleicht hilfts ja.




    Ach ja, ich hab da grad noch was schönes in meiner Gallerie gefunden. Das könnte ich dann noch dran hängen.

    :gwinken:

    Ein bisschen Zeit bleibt noch, dann kommt der Joker. Genügend auf jeden Fall, um noch einen Tipp abzugeben.

    Wer will nochmal, wer hat noch nicht?

    :gwinken:

    Hallo Nobi


    Auch von mir alles Gute zum Geburtstag.

    Anbei ein Pilz, der ebenfalls seine Arbeitszeit hinter sich hat und dem wohlverdienten Ruhestand entgegen blickt.


    Möge dir mehr Zeit bleiben, die schönen Dinge des Lebens zu genießen, als ihm.


    LG Matthias