Beiträge von Da_Schwammalmo

    Hallo Stefan


    Auch von mir(welcome)... beim lernen und viel Erfolg bei der Prüfung.

    Kennst du "Die Pilze Deutschlands" von Guthmann/Hahn? Das könnte ich dir auch noch wärmstens ans Herz legen.


    Ansonsten gibt's nichts besseres, wenn du dich den von dir schon genannten Exkursionen anschließen kannst. Möge es die Lage zulassen, dass viele davon auch stattfinden dürfen.


    Wenn du dich hier im Forum mit seinen vielen Facetten austobst, dann gibt es auch hier schon die Möglichkeit, einiges zu lernen.


    LG Matthias

    Guten Abend


    Dass er die Schärfe schnell verliert, hat Karl ja schon geschrieben. Ich finde, er hat dann einen ganz feinen, kartoffelähnlichen Geschmack. Aber diese sind nun mal verschieden. Die leichte Bitternote kann ich bestätigen.


    Übrigens reicht sogar Trocknen aus und die Schärfe ist passé. Nur einfrieren werde ich ihn nicht mehr, das potenziert die Bitternote. <X



    LG Matthias

    Hui, das freut mich aber sehr für dich.

    Einen guten Appetit wünsche ich dir.


    Ansonsten hätte ich dir noch anbieten können, bei deiner Heimreise hier vorbei zu schauen. Bei meiner "großen" Pfifferlingsstelle fängt es jetzt langsam an, loszugehen...

    Lass mal gut sein, Michael. Nur dafür brauchst nicht extra da hin gondeln.


    Ich habe mir jetzt die vermeintliche Stelle nochmal genau in Vergrößerung angeschaut. Da ist nichts derartiges, das ich vorher zu erkennen glaubte.

    Longipes war sowieso eine gewagte These, dessen war ich mir von Anfang bewusst. Mit dem Glauben, beim Substrat handelt es sich um Ahorn, hielt ich dies aber dennoch für möglich. Sollte ein Fruchtkörper genauer untersucht werden, wird wohl doch der makroskopisch viel wahrscheinlichere polymorpha raus kommen.

    Ich überlasse es jetzt mal Werner, ob er darauf eingeht, immerhin hatte ich ja meine Bereitschaft dazu schon verkündet. In diesem Falle würde ich für longipes wetten, auch wenn ich jetzt selbst nicht mehr so recht dran glaube.


    LG Matthias

    Herzlichen Glückwunsch, Michael!



    ==Pilz23==Pilz23





    Mit deinem (deinen Beiden) Gedicht(en) bist du der verdiente Sieger. Vor allem "Das Buch" hat mir besonders gefallen. Locker geschrieben und mit einer guten Prise Humor. g:-)


    Auch ich fühle mich geehrt, dass ich neben dem übermächtigen Suku noch ein Plätzchen auf dem Stockerl einnehmen darf. g:D


    Auf dass sich fürs nächste noch mehr animiert fühlen, mit zu machen. Sowohl das Schreiben, als auch das Lesen der anderen Gedichte; das macht einfach viel Spaß. :gnicken:


    Als kleinen Schlusspunkt noch ein Elfchen, das ich nicht vor Ende des Votings bringen wollte:



    ................Fußball

    ......Europa Meisterschaft

    ......auf dem Fußballplatz

    viele kleine gilbende Pilzchen

    ...........Karbolegerlinge



    LG Matthias

    Servus miteinand'


    Wenn man das erste Bild betrachtet, ganz oben, rechte Seite vom Stumpf. Dieses klar abgesetzte hell/dunkel-Muster, das hatte ich bisher nur auf Ahorn gesehen, verursacht durch X. longipes.


    Wetten willst gleich, Werner? Ja haben denn die Wettbüros offen?:gkopfkratz:

    Wenn wir einen Schiedsrichter hätten, der anschließend Schied richtet, äh, ... die Art sicher festnagelt, dann könnten wir es ja versuchen. :gnicken:


    LG Matthias

    Hallo Grüni


    Die feine englische Art ist das nicht, von der Einheimischen, wenn sie auch diese kleinen Fizzeldinger rauspult.

    Mal abgesehen davon, dass man da dem Mycel die Möglichkeit nimmt, sich selbst auszubreiten, beziehungsweise zu erneuern; hat man da doch um ein Vielfaches mehr Arbeit, als Nutzen.

    ==schuetteln


    Ich hatte heute auch was, womit ich durchaus auch den einen oder anderen neidisch machen könnte...

    Ich bin grad am Überlegen, ob ich es gleich zeige, oder doch für ein künftiges OEPR zurück halte.

    Ach, was solls. Für ein OEPR scheint es mir doch nicht so gut geeignet. Ich zeige es doch gleich, schreibe aber noch nicht gleich den Namen dazu. ==Gnolm7

    Da kann jeder, wie er will, den Pilz gleich erkennen, oder auch nicht. ==Gnolm10




    @all


    Mich freut, dass euch meine Rätzel gefallen haben. Auch mir hat es riesigen Spaß gemacht "auf der dunklen Seite der Macht", wie es unser Pilzvogel mal bezeichnete.

    Dennoch würde ich mich freuen, nach der Sommerpause auch selbst wieder rätzeln zu dürfen...



    LG Matthias

    Hallo zusammen


    Den Blick ins Mikroskop wird man sich hier sparen können.

    Wenn man sich den Stumpf genau anschaut, dann sieht es verdächtig nach "Giraffenholz" aus. Demzufolge müsste das Substrat Ahorn sein und bei den Holzkeulen sollte es sich um X. longipes handeln.


    LG Matthias

    Das Feld hat sich schon ganz schön ausgedünnt...

    Nach der Urlaubszeit werdens bestimmt wieder mehr.


    1. 46 Cortinarius (+ 10)
    2. 42 rudi (+ 10)
    3. 39 Grüni (+ 8)
    3. 39 Werner Edelmann (+ 10)
    5. 38 nochn Pilz (+ 10)
    6. 32 ipari (+ 8)
    7. 30 lamproderma (+ 1)

    Die Auflösung wird keine Überraschung sein - für die meisten zumindest.



    Sparassis brevipes

    Breitblättrige Glucke



    Fotografiert habe ich sie letztes Jahr im Schwarzwald. Von weitem hat sie schon geleuchtet. Aber natürlich ist diese auch hier im Bayerwald zu finden.

    Der Joker bezieht sich auf den typischen Waschküchengeruch, den ich aber nicht bei jeder wahrnehmen kann.


    Jetzt kommt noch der Zwischenstand, dann werde ich das OEPR in die wohl verdiente Sommerpause schicken. Oder hat noch jemand was vorbereitet? :gwinken:

    Langsam geht es auf die Zielgerade. Bisher hat noch nicht jeder einen Tipp abgegeben. Bitte vergesst das nicht. :gwinken:


    Hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass das mein erster und vorerst einziger Rätzelpilz ist, den ich nicht im Bayerischen Wald oder näherer Umgebung aufgenommen habe?

    Guten Morgen



    Nach dem zweiten Satz hier im Thread war für mich eigentlich klar, um welche Art es sich handeln muss.


    (...) Es tritt bei Verletzung sehr viel dickflüssige, rote Flüssigkeit aus. (...)


    L. salmomicolor ist nach meinen Erfahrungen die Reizkerart, die am meisten Milchsaft absondert.

    Ich würde zwar nicht so weit gehen und behaupten, die Art könnte man nur daran dingfest machen. Ein guter Indiz dafür ist es aber allemal.


    LG Matthias

    Na den kann ich auch besteigen, zumindest den Kleinen.

    Den Leuten beim Rumwuseln zuzuschauen, das finde ich nicht so interessant. Könnte sein, dass ich ein paar Minütchen später dazukomme...

    Hallo Nobi


    Eben diese 90° C müssen im Kern erreicht werden, um die hitzeinstabilen Gifte zu zerstören. Nach drei Stunden sollte dies definitiv und auch lange genug erreicht sein. Es sei denn, du hast einen Ofen wie den meinigen, der erst über 100° C zuverlässig zu heizen beginnt. :rolleyes:


    LG Matthias

    Hallo miteinander


    (...)

    Du kannst theoretisch eine Viertelstunde lang mit fünf frischen Grünen Knollis jonglieren, und danach ohne die Hände gewaschen zu haben, ein Brötchen essen.


    Das würde ich zu gerne sehen. Du hast nicht zufällig Zeit, morgen am Onlinetreffen teil zu nehmen, Pablo? :gfiesgrins:


    Spaß beiseite. Trotzdem halte ich es für sinnvoll, sich nachher die Hände gründlich zu waschen. Egal, ob jetzt ein Giftpilz dabei war, oder nicht. Da sammelt man ja in der Regel nicht nur Schmutz/Sand mit auf, der dann zwischen den Zähnen schön zu knirschen beginnt.


    Es sind auch diverse Kontaminationen möglich, von denen ich nicht unbedingt zu viel zu mir nehmen möchte, auch, wenn das wohl eher noch unwahrscheinlich und in aller Regel auch eher wenig gefährlich sein mag. Mit dem mit Abstand am meisten propagierten Fuchsbandwurm möchte ich da nur ein Beispiel von vielen geben.


    LG Matthias

    Oh ja, das kommt mir bekannt vor...


    Ausgehungert kommt man von der Arbeit nach Hause, doch da findet man nur schimmeliges Brot. :gkopfwand:


    Ah, hier ist noch Knabberzeug - mit außergewöhnlichem Geschmack... :gskeptisch:



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Tuppie


    Ich danke dir fürs Zeigen. Deine Grünen sind wirklich wunderschön. :love:

    Von meinen gestern kann man das nicht so behaupten. Um die jeweiligen Merkmale erkennen zu können, muss man hier schon etwas genauer hinschauen.



    Dafür aber teilen sie sich den Standort mit einem grauen Scheidenstreifling.



    LG Matthias

    Servus Wastl


    Wenn die Huthaut lederartig zäh ist und sich +/- so rau wie ein Pfirsich, und der Stiel sich wachsartig anfühlt und die Finger minutenlang noch von dem Pilz riechen, dann solltest du ihn gefunden gaben. ;)


    LG Matthias

    Hallo


    Ja, Michael!

    Das sehe ich auch so. Dies haben heuer ein echt festtes Jahr!

    So sieht es aus. Ich hatte heute insgesamt so um die 20 Exemplare, aufgeteilt auf drei Stellen. Jedoch allesamt im "Tarnmantel" sozusagen. Auf den ersten Blick waren sie gar nicht als solche zu erkennen. Erst nach dem Herausnehmen beim Blick auf die zwar recht schmächtig, aber dennoch typisch ausgebildeten Knolle und dem trotz Ausbleichen genatterten Stiel war dann alles klar.


    LG Matthias