Beiträge von Da_Schwammalmo

    Hallo Oehrling, hallo Schupfi


    Interessante Einwürfe, die ihr da bringt. :)

    Das Schnittbild kann ich jetzt nicht nachliefern. Am Sonntag - vorher fehlt mir die Zeit dafür - wollte ich diesen Wald eh nochmal aufsuchen. Diese beiden Fruchtkörper werden da nix mehr hergeben, aber mit Glück stehen da weitere.


    Mit der Idee der gelb ausgeblassten Hexe kann ich mich eigentlich gut anfreunden. So etwas kenne ich zumindest schon von diversen Täublingen. Ein Rotton in den Röhren ist mir aber nicht aufgefallen, das täuscht im Bild ein wenig.


    LG Matthias

    Hallo Namensvetter


    Ich sehe hier auch Salzausblühungen (umgangssprachlich als Salpeter bezeichnet, obwohl es viele Salze sein können). Diese sind erstmal nicht gesundheitsschädlich, es sei denn, man leckt sie von der Wand. ;)

    Die schlechte Nachricht dabei: Deine Wand zieht irgendwo her Feuchtigkeit. Aber immer nur so viel, dass sie wieder abtrocknen kann. Denn nur so können die Salzausblühungen entstehen.

    Nichtsdestotrotz schadet diese Feuchtigkeit deiner Wand und diese wird mit der Zeit mehr und mehr Schaden nehmen. Auch besteht theoretisch die Möglichkeit, dass da Schimmelbefall entsteht. Das muss nicht direkt bei den Salzausblühungen sein, da hier die Wand die Möglichkeit hat, die Feuchtigkeit wieder abzugeben. Sollte in der Nähe ein Schrank, oder ähnliches stehen, kann dahinter bereits Schimmel sein, auch auf der anderen Seite der Wand, es sei denn, es handelt sich um eine Außenmauer.


    Du solltest da Profis hinzuziehen, die die undichte Stelle ausfindig machen und dauerhaft reparieren, also abschotten, oder wie auch immer. Dies wird sicher nicht wenig kosten, dient aber der Aufrechterhaltung deiner Immobilie und vor allem deiner Gesundheit.


    LG Matthias

    Hallo miteinander


    Schon oft bin ich an diesem Wald vorbei gefahren und dachte mir: Der sieht interessant aus, den muss ich mal abgehen.

    Nur, irgendwie kam immer etwas dazwischen... :gkopfkratz:


    Gestern war es dann soweit. Raus aus dem Auto, gleich mal hinein.

    Erster Eindruck: hält innen, was er außen verspricht. :gnicken:

    Sauer, wie eigentlich überall hier; viel Moos, Fichten dominiert, aber keine Monokultur. Immer irgendwelche anderen Bäume untergemischt. Buchen, Eichen, Birken, Pappeln,...

    Weißtanne, Kiefer,...

    Stellenweise auch Fünfnadelige Kiefern, ein Zeichen, dass auch Elfenbeinröhrlinge zu finden sind. Diese sind hier ja generell nicht so selten, aber dennoch freue ich mich jedes Mal wieder darüber. Ein kleines Baby durfte ich sogar finden, nur hielt es sich selbst nicht für fotogen genug, sodass ich kein Bild davon machen durfte... :gzwinkern:


    Was gab es noch? Wie zu erwarten, jede Menge Wulstlinge, allen voran Graue und Narzissengelbe. Ein paar wenige Perlpilze und noch weitere.


    Hier einige Bilder der Funde von gestern. Es ist sogar ein PersEr dabei. Den zweiten hatte ich nicht mehr fotografiert, weil mir der Regen zu stark wurde.



    Einer der vielen Grauen Wulstlinge (Amanita excelsa s.l.), eigentlich nix besonderes, aber Wuchsanomalien finde ich dann doch immer interessant.

    1



    Auch, wenn es sie hier gefühlt tausendfach gibt, finde ich sie doch immer wieder schön.

    2 Amanita gemmata (Narzissengelber Wulstling)



    Gleich daneben, wäre versehentlich fast drauf getreten.

    3 Limax cinereo-niger (Allgegenwärtiger Konkurrenzling)



    Auch wieder nix besonderes, gehört aber einfach dazu.

    4 Calocera viscosa (Zwergerlfeuer/Klebriger Hörnling)



    Sieht so unscheinbar aus, bei genauer Betrachtung aber wunderschön.

    5 Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides (Weißes Netzpolster)


    6 im Übergang vom Plasmodium



    Den kenne ich aus meinen anderen Wäldern nur von sehr wenigen Stellen, hier steht er überall.

    7 Monotropa hypopitys (Fichtenspargel)



    Ein schöner Flocki (Neoboletus erythropus) am Wegesrand.

    8



    Je weiter ich zum hinteren Teil des Waldes ich kam, desto interessanter wurden nun die Funde.

    9 Butyriboletus subappendiculatus (Nadelwald-Anhängselröhrling)

    Die Farben sind ein bisschen verfälscht wiedergegeben, hier passt es besser



    Teilweise in großen Mengen vorkommend, er sieht besser aus, als er schmeckt (schmecken soll, hab noch keine Kostprobe durchgeführt; warum auch? :glol:).

    10 Caloboletus calopus (Schönfußröhrling)



    Nur ein kleines Stück weiter, wie immer an bemooster Böschung neben einem Forstweg.

    11 Cantharellus friesii (Samtpfifferling)



    Hier sind die tatsächlichen Farben auch nicht gut getroffen, nichtsdestotrotz stand er schön da.

    12 Amanita cf fulva (Fuchsiger Scheidenstreifling)



    Und nun zum Highlight des Tages. Plötzlich, ganz ohne Vorwarnung standen die beiden vor mir. Mitten auf dem Weg, als würden sie sicher gehen zu wollen, dass sie auch ja nicht übersehen werden. Zwar nicht mehr die schönsten, aber trotzdem eine Riesenfreude und PersEr für mich.

    13 Neoboletus pseudosulphureus (Falscher Schwefelröhrling, Gelber Flockenstiel-Hexenröhrling)

    Ein Schnittbild wäre noch schön gewesen, doch daran dachte ich in der Aufregung gar nicht mehr.

    Der zweite PersEr wäre Oligoporus guttulatus (Getropfter Saftporling) gewesen. Doch leider kann ich den jetzt nicht zeigen. Wenn ich wieder hinkomme, muss ich schauen, ob ich den wieder finde. Der sah schon interessant aus.


    Des weiteren standen noch jede Menge Steinpilze rum, doch alle schon im fortgeschrittenen Stadium der Verwesung. Täublinge waren noch ein paar. Aber mit R. cyanoxantha (Frauen-), ochroleuca (Ocker-) und rosea (Harter Zinnobertäubling) nur spärlich vertreten.

    Der aktuelle OEPR Pilz war auch dabei, aber dahingehend werde ich mich nicht weiter äußern.


    So, dann bedanke ich mich fürs Mitkommen. Ich bin natürlich offen für jeden Verbesserungsvorschlag, sollte ich eurer Meinung nach etwas fehlbestimmt haben.

    Bis zum nächsten Mal dann.


    LG Matthias

    Hallo Norbert


    Hast du auch an den Lamellen probiert? Die sollten weitaus schärfer sein. Wenn dann das Sporenpulver noch ockergelb ist (wenn ich in die Lamellen reinzoome, ist es schon zu erahnen), bleibt nur noch der Sonnentäubling, Russula solaris.

    Auch die chemischen Reaktionen passen mit denen meiner Literatur überein.

    Diese "Spiegelei-Optik" hatte ich bisher auch nur von R. solaris gesehen.


    LG Matthias



    Edit meinte gerade: schöne Bilder :)

    Das zweite Bild scheint schon wer weggeguttert zu haben...

    Aber die vom ersten sind einfach nur köstlich.

    Dankeschön, liebe Tuppie 🍰

    Ach ja, der Kaffee ist alle, ich mach mal eben neuen.

    :kaffee:

    Hui, alle sind dicht beieinander. So gefällt mir das.




    1. 48 Werner Edelmann (+ 10)
    2. 46 Cortinarius (+ 8)
    3. 45 lupus (+ 5)
    4. 44 Grüni (+ 8)
    4. 44 lamproderma (+ 8)
    6. 37 Texten (+ 1)
    6. 37 nochn Pilz (+ 8)
    8. 35 rudi (+ 8)
    9. 28 ipari (+ 8)


    Bisher keine Meldung, wer weiter machen will. Tja, was machen wir da???

    :gkopfkratz:

    So, dann will ich mal auflösen.

    Die Schockstarre war anfangs groß. Doch dann sind doch noch viele richtige Antworten eingegangen.

    Gesucht war:



    Dieses kräftige Sonnengelb haben schon mal nicht viele. Im Alter blasst der Hutrand aus und man hat das Gefühl, als wenn man an einem diesigen Tag in die Sonne schaut. Spätestens beim Schnittbild wird klar, dass es sich um einen Täubling handelt. Zusammen mit dem ockergelbem Sporenpulver (konnte man weder sehen, noch hatte ich es erwähnt) und dem brennend scharfen Geschmack (auch nicht erwähnt; beide Merkmale hätte ich natürlich nach Anfrage Preis gegeben) bleibt nur noch eine Art übrig. Die beigelegte Milchschokolade war übrigens zum Mildern der Schärfe gedacht. :grofl:


    Hier sieht man, dass junge Exemplare noch komplett sonnengelb sind.


    So könnten sie mit anderen Täublingen leicht verwechselt werden, zum Beispiel R.claroflava. Dieser jedoch ist größer im Habitus und natürlich mild im Geschmack, sogar ausgesprochen lecker. 😋


    Der Bonus war eigentlich als doppelter Bonus gedacht. Darum stellte ich das gleiche Lied gleich zwei mal ein. Dass es nicht langweilig wird, einmal in bayerisch (dürfte Münchner Dialekt sein, Werner, oder?) und einmal auf hochdeutsch, damit auch ja keiner sich beschweren kann. g:D


    Zum einen der Titel "Fliegerlied". Welche Pilze können denn fliegen? Die madigen jetzt mal ausgenommen. :gzwinkern: Da bleiben nicht viele Möglichkeiten. Am besten passen hierzu die Tauben (=Täublinge).

    Zum anderen war die Textzeile "heit is so ein scheener Dog"/"heut ist so ein schöner Tag". Was macht einen schönen Tag aus? Die Sonne, uns Pilzler ein kleines bisschen ausgeklammert, denn für uns ist es auch schön, wenn ausreichend Regen fällt.

    Dann war da noch ein dritter Hinweis versteckt, den ich selber gar nicht bemerkte. Darauf wurde ich erst hingewiesen. Und zwar ist auf der bayerischen Version eine Sonne auf dem T-Shirt des Sängers zu sehen.


    Das angesprochene zweite Fliegerlied, muss ich gestehen, kannte ich gar nicht. Dank an Grüni, die mir selbstlos gleich den Link davon schickte. So brauchte ich noch nicht einmal danach suchen. Es wäre dennoch kein passender Bonus gewesen, da bereits der Titel zu offensichtlich gewesen wäre, wie weiter oben schon angemerkt wurde.


    Ach ja, den gesuchten Namen hatte ich noch nicht genannt.


    Russula solaris

    Sonnentäubling


    Das Bild stammt ja von früher, doch hatte ich ihn heuer an selber Stelle schon wieder finden dürfen - nur kam ich nicht dazu, nochmal ein Foto davon zu machen.


    Vielen Dank fürs miträtzeln. Jetzt muss ich nur schnell auf den Laptop wechseln, die Auswertung geht da leichter...

    Hallo


    Was sich hier "Schatten" am Hut abzeichnet, ist nix anderes, als Hygrophanität. Der Pilz fängt von außen an, abzutrocknen und verändert somit seine Farbe. Du kannst ja mal mit Agrocybe abgleichen. Höchst wahrscheinlich A. dura.


    LG Matthias

    Danke :thumbup:

    Jetzt sind die Bild zu sehen. Und die Nexe ist wirklich süß. :love:


    Schmieris Murprise

    Das Mycel hat sich da in den Kopf... eher in die Hyphen gesetzt, unbedingt da an dieser Stelle einen Fruchtkörper auszubilden. Da aber genau hier ein Hindernis steht, musste es sich was einfallen lassen. Würde man die Mauer vorsichtig abbauen, würde man merken, dass sich das Mycel nach oben gearbeitet hat, und/oder der Stiel ungewöhnlich lang und dünn ausgebildet wurde, damit der Fruchtkörper weit genug oben heraus kommt.


    LG Matthias

    Guten Morgen


    Bei mir sind die Bilder leider nicht sichtbar. Da Pablo Beorn der Beitrag "gefällt" schlussfolgere ich jetzt, dass sie erst zu sehen waren. Da Climbi Climbingfreak das Thema freigeschaltet hat, vermute ich mal, er hat auch kurz drüber geschaut, doch dort wird noch alles gepasst haben.



    Wenn ich auf die Buchstaben-Zahlen-Kombination klicke dann erscheint die Mitteilung "Zugriff verweigert".



    Ein bisschen seltsam, dies ist mir jetzt erstmals so unter gekommen.


    LG Matthias

    Moin


    Leider kenne ich diese Biester nur zu gut. Etwas nervigeres und nutzloseres gibt es nicht auf dieser Welt. Nicht nur, dass sie dir überall hinfliegen und sich dann festkrallen, dass du sie kaum mehr runter bekommst. Dass der Mensch als "Fehlwirt" gilt wissen nicht alle davon und beißen munter zu.

    :gmotz:


    Lasst euch dennoch nicht die Lust auf den Wald vermiesen. :gzwinkern:

    Gibt doch nix schöneres...


    LG Matthias

    Dann will ich mal ein bisschen mehr (Un)Klarheit schaffen. :gnicken:


    Voilá:



    Ganz schön unordentlich. Da haben die Mäuse wohl auf dem TischPilz getanzt. Hätten danach ruhig mal fegen können...

    Dieser Pilz hat seinen Namen redlich verdient. Das kann man ja nicht über alle (deutschen) Pilznamen sagen.


    Wer spielt eigentlich noch mit?

    Die Resonanz hält sich bisher... in Grenzen...


    Gegen 18:00 Uhr kommt der Joker. Dann wirds wohl einige :gomg: geben...

    Bei der Suche nach einem geeigneten Bonus fürs OEPR bin ich über diese beiden Mäuschen gestoßen. Schon ein paar mal gesehen, aber immer wieder süß. :gklimper:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hab jetzt mal im OEPR-Regelwerk etwas rumgeblättert.

    Laut Paragraph 13, Absatz 7, Satz 3/4 heißt es:


    "Sollte nicht binnen 48 Stunden (36 Stunden bei Laufzeitverkürzung) mindestens ein richtiger Lösungsvorschlag bei der/die/das Rätzelszeller*in (m/w/d) eingetroffen sein, so ist der/die/das Rätzelsteller*in (m/w/d) verpflichtet, Maßnahmen einzuleiten, die dem/der/des Ratenden (m/w/d) zum Erkennen der richtigen Lösung dienlich sind. Sollte dies nicht gegeben sein, so ist die aktuelle Spielrunde als ungültig anzusehen."


    So weit will ich es nicht kommen lassen, auch, wenn noch keine 36 Stunden vergangen sind. Trotzdem baue ich mal lieber vor.


    Hier habe ich zwei Bonus-Vorschläge.


    Jede(r) darf sich einen (!) davon aussuchen und muss schauen, ob er/sie damit zurecht kommt.

    ==Gnolm7



    Hallo Tuppie


    Zu deinem Geburtstagsfeste

    wünsch' ich dir nur das allerbeste.

    Lass es dir gut ergeh'n

    vergiss nicht das Feiern, schön.

    Biegen soll sich der Geburtstagstisch.

    Ein paar Blümchen hät ich auch für dich.



    LG Matthias

    Zitat von Grüni/Kagi

    Und entweder ist mein Füßchen (diesmal das Linke) noch mehr geschrumpft, oder der Pilz ist noch gewachsen.

    Hallo Grüni


    Ich glaube eher, das sind ganz böse Schwellungen. Du musst deinen Fransie dringendst verarzten! :gkrass:


    Eine Salbe täte gut ... und Kühlpads. :gklimper:


    Sollte noch ein Brüderchen/Schwesterchen kommen, würde ich es nicht mehr darauf ankommen lassen. Am besten per Kühlbox ... und Eilbote...

    ==Prust



    LG Matthias

    So, da sich noch alle uneins sind, wer weiter machen darf, werfe ich schnell einen Quickie zwischen rein.

    Joker wie gewohnt am Donnerstag, Auflösung am Samstag Abend.

    Danach darf dann der nächste übernehmen.


    Ein Fund ausm Archiv, daher noch gut verpixelt.==Gnolm4




    Viel Spaß

    ==Gnolm7

    Guten Morgen


    Also hier im Bayerischen Wald ist er überhaupt nicht zu finden. Stünde dann doch mal einer vor mir, ich würde wohl Luftsprünge machen. :gzwinkern:

    Glückwunsch, Karl, zu dem schönen Fund.


    LG Matthias

    Hallo


    Heute war ich an meinem Pfifferlings-Hotspot. Hier kommen sie auch gerne in solchen Clustern, wie du sie hier zeigst, Claudia.

    Doch leider rührt sich bei denen noch gar nix.

    :gkopfkratz:


    LG Matthias

    Danke Pixie, für dieses wirklich gut gemachte Rätzel. :gbravo:


    Dass da auch noch Knuspriges für mich raus gekommen ist, das freut mich jetzt umso mehr. g:-)


    Was die Phäle angeht, meiner wird wohl gar nicht aufgefallen sein...


    (...) über glühende Kohlen laufen (...)

    Der Gesuchte hört ja auch auf den Namen Löwengelber SCHWARZFUSSporling. :gpfeiffen:


    LG Matthias