Lasset die Spiele beginnen
Beiträge von Da_Schwammalmo
-
-
Ach Mensch!
Hab die ganze Zeit in die falsche Richtung spekuliert.
Klasse umgesetzt.
PN folgt.
-
Ich hoffe nur, das süße kleine Tierchen hat keine suizidale Gedanken...
-
-
... am besten hier. Da schaut grad eh keiner mehr rein.
-
Da steckt wohl der Pabia-Gnolm dahinter...
-
Ich bin auch groß geworden mit Obatzda und Presssack.
Aber bei hessischem Bier sollte man schon zugehörige Spezialitäten wählen.
-
-
1. Agnaja --> 10 PCs
2. Da_Schwammgnalmo mit Hiasl
3. Gnabicht mit dem Pfloncki --> 10 PCs
4. GnAzalee --> 10 PCs
5. GnE & U --> 20 PCs + 10% von (20 + Gewinne bis 5.1.23) + alte Seemanns-KISD
6. Gnistine --> 15 PCs
7. Gnobet.S --> 15 PCs
8. Gnobi mit dem Balkon-Gnolm --> 10 PCs
9. Gnupus --> 10 PCs
10. Gnüni-Kagni mit dem Hessegnolmi --> 15 PCs
11. GroszIngnolm und das GnolmenREICH ("gnihihihi, Gnolmis reich sin!") --> 15PCs
12. Ilmgnidd Schwatzhexx mit DEM Weinkella
13. Linde Passaschiea
14. MC Mognella
15. Misch-MaSch
16. Ooomana feat. Katzen-Gnolm
17. Oootfuß und Spy-Gnolmi
18. Peri-Peter
19. Pilzgnörble
20. Pixie-Gnixie mit Sphinxi-Grünjacken-Gnolm --> 15 PCs
21. Romagna --> 15 PCs
22. QuEngelchen
23. Schnupfgnudel --> 10 PCs
24. Schwammgnalmo --> 15 PCs
25. Sudoku --> 10 PCs
Jetzt bin ich zweimal aufgeführt.
Möchtest wohl, dass ich doppelt zahle?
Ich konnte ja die einfache Gebühr schon kaum mehr aufbringen!
Ne, ne! Nicht mit mir!
Probieren tut er ja alles, der Schelm...
-
Habe gerade eben berappt - aahhhh, das schmerzt...!
Mir ist noch ganz schwindlig vom vielen Zählen...
-
Hallo Gnüni
Nur gut, dass nicht jeder Gnolm so empfindlich ist. Hiasl war auch nicht von Anfang an mit gelistet.
Er sah es ganz pragmatisch. (Typischer Niederbayer eben
)
Wea net denkt an Hiasl, Hiasl auch net auf Schiam hat. Gni-hii-hiii!!!
Da hat er recht. So etwas kann nur von Vorteil sein.
LG Matthias
PS: Hast du schon mal nachgedacht, Hesse-Gnolmi-mi-mi an Sudoku auszuleihen?
-
Ihr werdet nachlässig...
Man merkt, das APR steht vor der Tür.
Ich weiß noch nicht, ob es mir heute Abend ausgeht.
LG Matthias
-
Hallo zusammen
(...)Nicht das ich von Saftlingen irgendeine Ahnung hätte(...)
Ich auch nicht wirklich. In dieses Thema tauche ich gerade erst ein.
(...)aber H. mucronella ohne Rottöne habe ich noch nie gesehen.(...)
Da bin ich auch noch ein wenig skeptisch. Im Internet tauchen schon ein paar Bilder auf, die mucronella sein sollen, aber frei von jeglichen Rottönen sind.
(...)Ansonsten bin ich nicht neidisch, gar nicht, überhaupt nicht. kein bischen
Och, das brauchst du gar nicht. Dafür hast du übers Jahr so viele tolle Parkpilze, die mir fehlen.
(...)
Das war ja sicher kein ganz kleiner und relativ schmierig ?(...)
Der (10) war definitiv größer, als die vermeintlichen mucronella. Der Stiel war noch etwas klebrig, der Hut leicht schmierig. Da sie ebenfalls bitter schmeckten, dachte ich, sie wären ungewöhnlich groß gewachsen.
Zum Thema bitter schmecken muss ich aber noch anmerken, dass ich seit Corona Bitterstoffe stärker wahrnehme und teils bitter schmecke, wo kein Bitterstoff vorhanden ist - nicht immer, aber manchmal.
Die kleineren (9) waren wirklich sehr klein. Etwa 2 cm Hutdurchmesser bei den großen Fruchtkörpern. Hut und Stiel schleimig, generell extrem zerbrechlich.
(...) aurantiosplendens (...)
Hallo Uwe, wenn du von Nummer 6 sprichst, könnte ich dir zustimmen.
(...)
Das könnte nach Bildvergleich gut hinkommen. Ich muss mir die auf jeden Fall nochmal anschauen, sobald ich wieder Zeit habe. Danke jedenfalls für den Hinweis.
(...)hast du Nummer 10 auch gekostet?(...)
Ja, habe ich gekostet. Siehe oben. ☝️
LG Matthias
-
Hallo Claudia
Bitter schmecken die tatsächlich. 😝
LG Matthias
-
Hallo Pilzfreunde
Eine schöne Saftlingswiese, danach suchte ich schon lange. Es ist zwar nicht wirklich eine Wiese. Schön ist sie auch nicht. Es ist mehr ein Grünstreifen entlang eines Parkplatzes. Aber es gibt Saftlinge! Und das quasi vor meiner Haustür.
Los ging es ja schon vor einigen Jahren. Damals entdeckte ich hier die ersten Pilze. Ursprünglich Netzhexen, die hier im sauren Bayrischen Wald doch eher seltener sind. Aber die Parkplätze sind geschottert und der Regen wird wohl den darin enthaltenen Kalk ausspülen.
Später kamen dann Knoblauchschwindlinge, Mehlräslinge und unter anderem auch Wubis dazu. Vor zwei Jahren entdeckte ich hier die ersten Jungfernellerlinge.
So langsam wurde es immer interessanter.
Im letzten Jahr dann der erste Saftling. Damals noch nicht bestimmbar für mich, glaube ich inzwischen zu wissen, worum es sich handelte.
Hier ein Bild vom letzten Jahr. Mehr dazu später.
Dann ging es los dieses Jahr. Noch während der Heimfahrt vom Forumstreffen am Feldberg wurden auf der eigens dafür eingerichteten WhatsApp Gruppe die ersten Saftlinge gepostet.
Natürlich musste ich an meiner Stelle auch gleich nachschauen. Ich kam damals nicht dazu, meine Funde einzustellen und möchte das hiermit noch gleich nachholen.
Alles stand voll. Arten waren dabei, die hatte ich davor noch nicht live gesehen, bekam auch nicht alles bestimmt. Hier ein paar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
1
Den Anfang machten ein paar nicht mehr taufrische Knoblauchschwindlinge (Mycetinis scorodonius).
2
Gleich danach die nächsten Schwindlinge. Dieses Mal Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades).
3
Dann kam eine Art, an der ich mir die Zähne ausbiss. Vermutlich eine Entoloma. Weiter kam ich nicht.
4
Als nächstes war einer der Kleinschirmlinge an der Reihe. Lepiota sp.
5
Dann wurde es langsam interessanter.
Die ersten kleinen Jungfernellerlinge (Hygrocybe virginea).
6
Dann ging es los mit den Saftlingen. Mit dem kegeligen Hut hätte ich ans Conica-Aggregat gedacht. Aber mit so kräftigen Gelbtöben?
Hygrocybe sp
7
Dann Saftlinge, wie gesät. teils gut versteckt im herumliegenden Laub.
Papageiensaftling (Hygrocybe psittacinus)
8
Papageien gab es heute auch. Aber weitaus weniger und teils etwas seltsam gewachsen.
9
An der selben Stelle wie letztes Jahr standen wieder kleine gelbe Saftlinge mit schleimigem Hut und Stiel. Mit dem Hygrocybe Schlüssel von David Boertmann kam ich schließlich auf Hygrocybe mucronella, Bitterer Saftling.
10
Diese standen ein kleines Stück daneben. Standen diese Kollegen. Dadurch, dass sie weitaus größer waren, dachte ich erst, es handele sich um eine andere Art. Jedoch spuckte der Schlüssel erneut mucronella aus.
11
Weg jetzt von den bunt gefärbten, hin zu den Geauen Saftlingen (Gliophorus irrigatus).
12
Natürlich auch wieder Jungfernellerlinge. Die gibt es heuer überall.
Hygrocybe virginea.
13
Hier noch eine mir völlig unbekannte Art.
Die standen in großen Mengen rum.
14
Schöne Tintlinge standen auch noch rum.
Ich bedanke mich ganz herzlich fürs Mitkommen.
LG Matthias
-
Hallo Michael
Das gibt's nicht. Hier hat sich noch niemand blamiert (zumindest nicht in den beiden Jahren, in denen ich dabei war) und hier wird sich auch niemand blamieren. Hier gab und gibt es nur Gewinner!
An einem schlecht zugeschnittenen, oftmals sogar unscharfen Bild, wie soll man daraus eine hieb- und stichfeste Bestimmung heraus zaubern?
Manche sind halt verdammt gut im Raten.
Oder vielleicht haben sie auch Hilfsmittel, von denen wir nix wissen...
LG Matthias
-
Bestimmt kannst noch mitmachen.
Will dein Optiker denn auch mitspielen?
-
Jo mei!
Da Hias heit koa Zeit hot.Anmelden muas i füa ihm.
Ande'e koa Chance hom.
P'ost!!!
-
Hallo Tagedieb
Ich würde noch etwas warten. Vielleicht machen noch ein paar Leute mit.
Ich habe jetzt mal einen Tipp abgegeben. Jedoch bekomme ich morgen Besuch aus Amerika, werde deshalb wahrscheinlich nicht reinschauen können. Aber das hat ha nichts zu sagen.
LG Matthias
-
Hallo rweickelt
So. Du lebst noch.
Das ist ja schön für dich.
Mir zeigt das allerdings, dass dir die Reichweite deines Handelns nicht ansatzweise bewusst ist.
Was hättest du gemacht, wenn doch nicht alles Stockschwämmchen gewesen wären, die du offensichtlich gegessen hattest?
Gifthäublinge enthalten Knollenblätterpilz-Gifte. Diese zerstören dir deine Leber unwiederbringlich.
Das bedeutet Medikamente bis ans Lebensende, das relativ schnell kommen kann, wenn nicht zufällig eine Spenderleber um die Ecke rumliegt.
Doch auch dann heißt es lebenslang Medikamente. Zudem gehst jede Nacht ins Bett mit dem Gedanken, ob du morgen wieder aufwachen wirst. Jederzeit kann es passieren, dass der Körper den "Fremdkörper" dann doch abstößt. Generell soll die durchschnittliche Lebensdauer von Spendeorganen bei 10 Jahren liegen. Und dann?
Das ist das alles doch nicht Wert!
LG Matthias
-
Zugegeben wird bald nicht mehr alles auf dem nomenklatorisch neuesten Stand sein. Auch ist so manches auf Artengruppen beschränkt und nur so weit aufgesplittet, wie es makroskopisch überhaupt möglich ist. Also eher nicht für die BMG gedacht, sondern viel mehr für Anfänger und interessierte Laien.
Theoretisch aber müsste man nur den Datensatz abändern und die jeweiligen neu ausdrucken und laminieren.
LG Matthias
-
Servus Peter,
Die Kärtchen sind in nächtelanger Schweißarbeit selbst angefertigt. Natürlich abwisch-, wiederverwend- und leicht erweiterbar.
LG Matthias
-
Danke, lieber Habichts-Peter.
Aber inzwischen bin ich schon gesättigt. Wir hatten heute unser Gartenbau-Herbstfest, bei dem ich mit einer kleinen Pilzausstellung zum Großen Ganzen beigesteuert habe.
Der Andrang war weitaus größer, als erwartet und die Fülle der Fragen enorm. Da ist die Kehle schnell ausgetrocknet und ich musste gegensteuern. *hicks*
-
Hallo ihr
Ich habe heute das gleiche gefunden.
Vielen lieben Dank, Norbert.
LG Matthias
-