Hallo Steffen,
tut mir leid. Der Inhalt ist bereits eingekocht, getrocknet, eingefroren, beziehungsweise aufgefuttert.
Liebe Grüße
Matthias
Ps: Es würden noch große Mengen darauf warten, geerntet zu werden. ![]()
Hallo Steffen,
tut mir leid. Der Inhalt ist bereits eingekocht, getrocknet, eingefroren, beziehungsweise aufgefuttert.
Liebe Grüße
Matthias
Ps: Es würden noch große Mengen darauf warten, geerntet zu werden. ![]()
Hallo
Ich liebe Felsenbirnen. Ein etwas dezenter, aber doch ganz leckerer Geschmack. 😋
Leider musste "meine" Felsenbirne vor einigen Jahren dem Anbau weichen.
Sollte ich durch Zufall mal ein paar Quadratmeter Platz im Garten finden, werde ich mir wieder eine einpflanzen.
Am Sonntag war ich im Wald. Nicht der Pilze wegen, das wäre vergebens. Aber leckere Beeren gab es zur Genüge.
Nach Vogelkirschen hätte ich auch Ausschau gehalten. Aber das zweite, nö, schon das dritte Jahr in Folge nicht eine einzige.
LG Matthias
Schminksachen müsste ich mir erst noch besorgen.
Vielleicht auch gleich noch ein paar Paar Schuhe...
Meine Anmeldung ist schon raus. Ob der Gnolm mit kommt, weiß ich noch nicht. Aktuell schmollt er noch.
LG Matthias
Hm,...
Vielleicht ist das ein alter, greiser Mann, dem die Haare zu Geberge stehen, weil er grad vorm Supermarkt steht und merkt, es ist Sonntag?
![]()
Hallo Steffen
Du musst dann einfach nur der Erste sein, der schläft. ![]()
LG Matthias
Kochen zu können, das bilde ich mir schon ein. Aber für fünfzehn Leute? Da bin ich mir nicht so sicher. Mithelfen kann ich bestimmt irgendwie.
LG Matthias
Hallo Steffen
Bei uns hat es die letzten Wochen gut geregnet. Der letzte Nachtfrost ist schon eine Weile her und mittlerweile ist es gut warm geworden.
Teilweise war es mir schon zu warm. ![]()
Aber jetzt soll es ja eh wieder abkühlen.
Was die Pilz-Lage angeht, da kann man nicht jammern. Wenn man Pech hat, läuft man schon noch den ganzen Tag durch pilzleere Wälder. An den richtigen Stellen lässt sich jedoch schon gut was finden.
Von der Artenvielfalt war es die letzten Jahre nicht so gut, rein vom Gefühl her. Solange jetzt keine wochenlange Trockenperiode daher kommt, könnte es ein guter Pilz-Sommer werden.
LG Matthias
Alles anzeigenEs gibt keine Vergiftungen durch Pilze, welche sich sofort beim Verzehren oder direkt nach dem Herunterschlucken bemerkbar machen.
Hallo Steffen
Zumindest den Tigerritterlingen wird nachgesagt, dass reines Abbeissen schon zu Brechreiz führen kann.
Ist das wirklich so?
Ich habe mich bisher noch nicht getraut, es auszuprobieren.
Muss ja auch nicht sein. ![]()
Servus Lukas
Man sollte halt Rauköpfe als Rauköpfe erkennen können. Im Speziellen C. orellanus und C. rubellus.
Ansonsten dachte ich hier auch noch an die Gruppe um C. splendens.
Ein Korb unbekannter Schleierlinge ist wie ein Korb unbekannter Pilze zu betrachten: da könnten giftige darunter sein, also keinesfalls freigeben. ALLE wirklich tödlich giftigen Arten müssen als PSV sitzen.
LG Matthias
Hallo Lukas
Im Grunde muss man da jeweils die Gifte/Giftwirkung in Betracht ziehen.
Warum ich den Korb freigegeben hatte, in der eine Lepiota mit drin war, hab ich ja eh schon dazu geschrieben. Kann aber gut sein, dass ich deswegen doch noch gesteinigt werde... ![]()
![]()
Der Grünling in deinem Beispiel gilt ja auch als tödlich giftig. Es gibt bei ihm auch belegte Todesfälle. Aber alle standen in Zusammenhang mit mehrmaligem stark übermäßigem Verzehr in kurzer Zeit.
Einzelne Exemplare unter Speisepilzen kann man einfach aussortieren, ohne den Rest verwerfen zu müssen.
Als weiteres Beispiel möchte ich den Kahlen Krempling aufführen. Auch er war schon für Todesfälle verantwortlich. Hier braucht es gar keinen übermäßigen Verzehr, sondern es reicht die Mahlzeit X. Trotzdem sehe ich hier keine Bedenken, den Rest freizugeben.
Bei beiden Beispielen beruht die tödliche Wirkung primär nicht auf dem enthaltenen Gift. Beides sind zwar verschiedene Syndrome, aber im Grunde beruhen beide auf (allergischen) Reaktionen des Körpers.
Anders sehe ich es bei Arten, die eine hohe Konzentration an organschädigenden Giften enthalten.
So zum Beispiel (nicht vollständig!):
- Grüner, Kegelhütiger und Weißer Knollenblätterpilz
- Gifthäubling
- Spitzgebuckelter Raukopf
- Orangefuchsiger Raukopf
- diverse weitere Schleierlinge, die Orellanine, oder ähnlich wirkende Substanzen enthalten
LG Matthias
Servus
Aus meiner sicht wäre der gesamte Fund zu verwerfen da die Gifthäublinge Amanitin enthalten und dieser meines
Wissens nach ein Kontaktgift darstellt.
Kontaktgiftig würde ja bedeuten, dass schon das reine Berühren ausreicht, um sich zu vergiften, da dieses Gift durch die Haut aufgenommen wird. So ist das natürlich nicht. Pilzen mit Kontaktgift sind keine bekannt. Was nicht heißt, dass es nicht doch irgendwo in wenig erforschten Gefilden welche gäbe. Es gab vor einiger Zeit mal die Meldung, in einem Urwald wäre so ein Pilz entdeckt worden. Aber was genaueres habe ich seitdem nicht erfahren.
Ich merke gerade, ich schweife ab...
Die Amanitine der Gifthäublinge werden durch den Verdauungsprozess rausgezogen. So gelangen sie in die Blutbahn und schädigen dauerhaft die Leber.
Hier reichen schon kleinste Mengen. Auch wenn diese Menge nicht ausreicht für eine tödliche Vergiftung, bedeutet es dennoch, dass für den Rest des Lebens ein Organschaden vorliegt.
Genau darum ist es wichtig, wenn tödlich giftige Pilze im Korb liegen, alles zu verwerfen.
Wie genau dies gehandhabt wird, liegt im ermessen des Pilzberaters/PSV. Das heißt, ab wann besteht die Möglichkeit einer Vergiftung? Es gibt jede Menge Pilze, die als potentiell "tödlich giftig" eingestuft werden. Das sind diese dann auch, aber erst ab einer gewissen Menge. So war es bei mir mal mit einem Kleinschirmling - viele Arten enthalten Amanitine, aber in wesentlich geringeren Mengen, als Gifthäublinge, um wieder zum aktuellen Beispiel zurück zu kommen. Dieser lag intakt (!) obenauf. Die Speisepilze in diesem Korb wurden nach Begutachtung freigegeben. Aber auch nur, weil der Ratsuchende so sorgsam damit umgegangen ist.
In der Prüfung, übrigens, gibt es diesen Spielraum nicht. Ist ein tödlich giftiger Pilz dabei, oder auch nur Teile davon, dieser Korb darf niemals frei gegeben werden.
Ganz wichtig ist aber auch noch, dass du dem Ratsuchenden die jeweiligen Merkmale genau erklärst und ihm aufzeigst, wie er die beiden Arten unterscheiden kann. Hier im Beispiel Stockschwämmchen/Gifthäubling solltest du noch anmerken, dass beide Arten auf ein und dem selben Substrat wachsen können. Auch untereinander vermischt.
LG Matthias
Schön, dass du auch mitkommst, Markus.
Freue mich schon drauf. ![]()
LG Matthias
Ach ja. Mit einem Zweibettzimmer hätte ich auch kein Problem. Höchstens die Person, die mit mir im selben Zimmer schläft. ![]()
Hallo
Dann möchte ich mich auch fest anmelden. Den Termin habe ich ja sowieso schon seit letztem Jahr frei gehalten. ![]()
Ich freue mich schon darauf, viele neue mir noch unbekannten Forianer persönlich kennenzulernen und einige vom letztjährigen Südwesttreff wieder zu sehen. ![]()
LG Matthias
Liaba Bäda
Mit Dir hatte ich mich von Anfang an verbunden gefühlt.
Mit Dir wäre ich ja so gerne mal durch die Wälder gezogen.
Leider ist aus diesem Wunsch nie was geworden.
Du bist jetzt Deinen eigenen Weg gegangen.
Ich wünsche Dir, dass Du gut ankommst.
Ich wünsche Dir, dass es Dir da gut gehen möge.
Vielleicht sehen wir uns ja in vielen Jahren einmal und holen dies nach.
In Gedanken bin ich bei Deinen Angehörigen und wünsche ihnen viel, sehr viel Kraft, damit sie diese schwere Zeit gut überstehen werden.
Heute waren wir im Auwald unterwegs.
Ich hatte laufend das Gefühl, da wäre noch jemand dabei, der uns zielstrebig an die "guten" Plätze führt.
Ich danke Dir, liaba Bäda und werde Dich immer in guter Erinnerung behalten.
Dir zu Ehren werde ich jetzt eine Halbe trinken.
Machs gut!
*pflonck*
Hallo
Nochmals danke Elisabeth Aretah für den interessanten Vortrag. ![]()
Die Diskussion hinterher hat auch einiges hergeben. Waren es die besten Rezeptvorschläge, wie man Zebra-Springspinnen richtig lecker bekommt, das Deckgläschen, das schon drei Wochen im Finger verweilt, oder auch die fünf im Clio, wo die gute Beifahrerin das Musikprogramm bestimmen will.
Bis nächste Woche dann
LG Matthias
Hallo
Schade, dass du morgen nicht kannst, Stefan. Auf welchen dürfen wir uns dann nächste Woche freuen? So lange nix Ausserplanmäßiges dazu kommt, werde ich morgen auch wieder rein schauen können.
LG Matthias
Hallo
Eine schöne Idee hattest du da, Steffen.
Hier ein Bild von meinem Kater Buali. Hier aus 2017 mit seinem besten Freund Carle, die beiden waren unzertrennlich. Zwei wie Pech und Schwefel, sozusagen.
Leider muss Buali jetzt alleine seinen Weg gehen. Carle trat vor wenigen Tagen seine letzte Reise an.
Buali hier anno 2018 mit der Hoffnung, etwas Frischfleisch abzubekommen.
LG Matthias
