Beiträge von Da_Schwammalmo

    Mjam!

    Linsensuppe, da nehme ich gerne einen Teller von.

    ==Pilz27

    Danach gibt's einen Schluck vom guten selbst angesetzten Likör. Der ganz gute kommt aber mit nach Lehesten.

    Ich wünsche dir, dass dir morgen das Pilzglück hold ist. Bei mir in der direkten Umgebung ist die Initialzündung noch nicht angekommen. Da muss ich ein gutes Stück weiter fahren. Aber es wird auch hier noch werden, ist ja jeden Herbst noch so gewesen.

    Hallo Moosfreundin,


    "selten", das ist ein sehr dehnbarer Begriff. Es kommt halt darauf an, wer wo sammelt. Wenn ich zum Beispiel hier bei mir im Bayerischen Wald sammeln gehe, dann finde ich Strubbelkopfröhrling, Breitblättrige Glucke, etc an jeder Ecke. Wenn ich die aber zur Ausstellung nach München bringe, sind alle begeistert, weil die dort kaum vorkommen. Mir hingegen sind sie kaum noch ein Schulterzucken wert.

    So ist es mit vielen Arten der Fall. Da dürftest du dich am besten mit deinen Kollegen kurzschließen. Was haben sie schon? Was brauchen sie noch? Dann weißt du, wohin du gehen musst.


    Die Totentrompeten darfst übrigens auch mir vorbei bringen. :gpfeiffen:


    Liebe Grüße Matthias

    Hallo Claudia,


    vielen Dank für's Zeigen der tollen Arten(vielfalt).

    Bei uns geht es jetzt auch langsam los. Stellenweise ist es noch leer, dann wird man wieder erschlagen.

    Deine Erfahrung mit Cortinarius varius kann ich teilen. So etwas habe ich noch nicht erlebt. Genau, wie du es beschrieben hast. Mitten im sauren Fichtenwald unzählige Fruchtkörper.

    Hier ein Übersichtsbild von einer der zahlreichen Stellen.



    Liebe Grüße Matthias

    Hallo DonColione,


    was allgemein als "Parasol" bezeichnet wird, das ist eine Artengruppe von mehreren Arten. Sie alle unterscheiden sich geringfügig in bestimmten Merkmalen. Mit dieser sehr feinen Stielnatterung und dem Röten in der Stielrinde kannst du deine Pilze mal mit dem Zitzen-Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea) vergleichen.


    Liebe Grüße Matthias

    So, meine Lieben!


    Ich bin noch gar nicht dazu gekommen, dass ich mir die letzten beiden Seiten durchlese. Das muss ich in einer ruhigen Minute mal nachholen.


    Jetzt kommt aber bitte nochmal kurz nach oben, Suku und Pilzkörble. Für eure großartige Leistung habt ihr beiden euch jeweils zwei Pilzchips verdient. Herzlichen Glückwunsch euch beiden!


    ==konfetti

    Ich löse dann mal schnell während des Mittagessens auf. Habt also bitte Nachsicht, sollte der Bildschirm recht verschmiert sein.


    Ich bedanke mich zuerst mal für eure netten Worte zum Ende des DGSPR. Der Geschenkkorb ist eine wahre Pracht, muss ich sagen. Ob es 2026 eine Wiederholung gibt, steht noch in den Sternen. Zumindest habe ich noch ein paar Rätzel in Petto und schon wieder eine neue Idee im Hinterstübchen. Allerdings will ich da nicht zu viel versprechen. Wer weiß, was in einem dreiviertel Jahr ist?


    Zur Auflösung nun, ich hänge schon wieder etwas in der Zeit...




    Zusehen ist wieder jede Menge. Doch das dürftet ihr ja schon gewohnt sein. Im Wesentlichen fällt dem tollpatschigen Stift der Eimer mit blauer Farbe runter. Big Boss unter ihm scheint über den Vorfall wenig begeistert zu sein. Er ahnt schon, was sich anbahnt.

    Ein nagelneuer Erlkönig fährt mit röhrenden Auspuffrohren an der Baustelle vorbei. Jedoch geht das nicht mehr lange gut und er wird sich in Kürze blauend verfärben.



    Der Joker ist eigentlich selbsterklärend.

    Ein unerheblicher König reitet auf seinem völlig überlasteten Röhrling in den Wald. Nur lässt sich dieser die ständige Überbelastung nicht mehr gefallen und reitet so knapp an einem Baum vorbei, dass sein Reiter ein blaues Wunder erlebt.


    Gesucht war also Blauender Königsröhrling.


    Gewusst haben das früher oder später sehr viele von euch. Die ersten drei will ich noch kurz erwähnen.

    1. Pilzkörble (13 Punkte)

    2. Anja (12 Punkte)

    3. Suku (11 Punkte)


    Alles weitere erfährt ihr nachher von Dodo.


    Ich bedanke mich hiermit ganz herzlich für euer Mitmachen. Ohne euch wäre dieser Spaß nicht möglich gewesen. Wir werden uns garantiert wieder alle beim APR wieder lesen. Vorher werden wir uns in Lehesten persönlich kennenzulernen / wieder sehen dürfen.

    Macht's gut und bis bald!

    Und noch einmal einen ganz herzlichen Dank an Euch!


    ==Pilz23 ==Pilz24 ==Pilz23 ==Pilz24 ==Pilz23

    Hallo miteinander!


    Der Mohrenkopfmilchling ist für mich eindeutig. Man sieht sehr schön den abrupten Übergang von Lamellen- zu Stielfarbe. Beim Pechschwarzen Milchling wäre dies ja allmählich ineinander übergehend.

    Die Glucke sieht auf jeden Fall seltsam aus. Man könnte tatsächlich schon meinen, es wäre eine Breitblättrige. Aber bei genauem Hinsehen denke ich schon auch an eine Krause. Zudem ist auch eine Kiefer im Hintergrund zu sehen.


    Tolle Funde übrigens, Christopher. :thumbup:


    Liebe Grüße Matthias

    Ich denke mal, Dodo kommt nicht dazu. Dann übernehme ich es noch schnell.


    Innerhalb der letzten fünf Rätzel konnten diese Rätzler folgende Punkte erreichen:


    50

    Brassella

    Rendel

    huehnchen69

    Azalee

    Grüni/Kagi

    Petra

    Josef-08

    Lactarius

    Suku

    Sushi


    48

    probot

    Anja

    Craterelle

    Christine

    Pilzkörble

    Kabelwoman

    Austernseitling



    Über alle Runden hinweg sieht es folgendermaßen aus:


    100

    Suku

    Josef-08

    Grüni/Kagi


    98

    Sushi

    Rendel

    Kabelwoman

    Austernseitling


    96

    lactarius

    huehnchen69

    Christine

    Pilzkörble


    94

    Craterelle


    90

    Brassella


    87

    Anja



    85

    probot


    76

    Azalee



    75

    Norbert


    72

    Linde


    51

    Petra_



    Beste Voraussetzungen also für ein spannendes Finale. g:-)

    Dann löse ich mal auf. Wobei eigentlich eh schon alles verraten wurde... :gaufsmaul:

    Beim Finale müssen wir da besser durchgreifen.


    Aber nun zum Rätzelbild. Manche erzählten, sie hätten zwar die Lösung, wüssten aber nicht, wo sie sich im Bild versteckt.



    Zuerst fällt einmal der Alchimist ins Auge. Er wirkt etwas irre, aber ansonsten tut er nichts. Seine Hose zieren im Bereich vom Po einige "R". Bei dieser Figur handelt es sich also um einen Po-R-ling.

    Beim ersten Namensteil fürchtete ich ein wenig, ihr könntet die Schwefelschwaden vom Schwefelmilchling noch erkennen. Das war jedoch nicht der Fall. Und das auch, obwohl er ausschließlich mit schwefelhaltigen Zutaten kocht.



    Diesen Joker hatten wir - leicht abgeändert - tatsächlich schon. Mir kam die Idee bei der Krausen Glucke. Also entwarf ich noch schnell ein Rätzel zum Joker. Wobei da das eine oder andere auch anders dargestellt werden sollte.

    Hier markiert eben das auf dem Ast sitzende gelbe Huhn das "Chicken of the Woods".


    Dodo wird sich später noch mit den bislang erspielten Punkten melden. Ich wünsche euch jetzt schon viel Spaß für morgen. Haltet euch da bitte von zu eindeutigen Phählen fern. Als Beispiel für einen richtig guten möchte ich den vom Suku zum Schwefelporling nennen. Der war wirklich Spitzenklasse. :gbravo: