Beiträge von Börger
-
-
Ich geh jetzt nochmal auf Tour und mach ein paar bessere Bilder in natura (wenn die Pilze noch stehen), vielleicht trauen sich ja dann mehr Leute.
-
Das kann auch, muss aber nicht, Einbildung sein. Wenn man sich große Sorgen macht ob da ein giftiger drunter sein könnte leitet das die Psyche umgehend an den Magen weiter. Wenn ich eine neue Pilzart gefunden hab, hab ich auch oft ein flaues Gefühl im Magen, trotz Verifikation durch einen Sachkundigen. Ab dem zweiten Verzehr dann nicht mehr.
Du könntest ihm ja zum Test nochmal eine ähnlich zusammengesetzte Mahlzeit kredenzen, aber ich weiß nicht ob er das so toll fände.
-
Hallo zusammen,
ich vermute einen Semmelgelben Schleimkopf hinter meinem Fund. Gefunden im Nadelwald (Kiefer, Fichte und Tanne in der nähe) auf sehr kalkigen Boden.
Die Lamellen sind aber mE eher grau als lila. Nur schräg geschaut kann man ein bisschen violetten Schimmer erahnen. Und die Schleimigkeit ist auch nicht wirklich wild - schon ein bisschen schmierig, aber nicht zu vergleichen mit diversen Röhrlingen.Geruch eher unauffällig. Nach Anschnitt ganz leichte gelbe Verfärbung an den Rändern.
Wer kann mir helfen? Besten Dank schonmal!
-
Hast du dir vorher die Augen gerieben? Ich kenne das vom Sport draußen, wenn man leicht schwitzige Hände hat, an denen sich hohe Konzentrationen von Pollen festkleben. Kommt man damit auch nur in die Nähe der Augen kommt es bei mir meist zu genau deinem Fall. Auch bei Allergien kommts auf die Dosis an, damit der Körper was merkt. Hast du irgendwelche bekannten Allergien (Hund, Lebensmittel)?
-
Aber Hallo! Natürlich kommt das ganze nicht an frische Pilze ran, aber ein Risotto oder Spaghetti mit den Pilzen in Butter geschwenkt sind auch recht lecker.
Richtige Pilzsauce (z.B. zu Semmelknödel) gelingt damit mE allerdings nicht. Die Pilze sind zur Konservierung etwas gesäuert, und darunter leidet eben der typische Pilzsaucengeschmack. -
Anhand des Stiels(schuppig) würde ich auch sagen, dass es sich dabei um Stockschwämmchen handelt.
EDIT: Achja, da gabs ja vor kurzem eine sehr gute Unterscheidung zu seinem giftigsten Doppelgänger, falls du die noch nicht entdeckt hast:
http://www.pilzforum.eu/board/thema-gifthaeubling-vs-stockschwaemmchen?highlight=stockschw%c3%a4mmchen -
Wenn es dir nicht zuviele Umstände macht wüsste ich gerne jeweils die Top-5 der tödlichen Pilzvergiftungen und der Pilzvergiftungen insgesamt.
Du kannst mir aber auch gerne nur die Heftnummer nennen, ich hätte da eine Idee bei wo ich mir das ausleihen könnte.Danke!
-
Danke, allerdings sind das soweit ich das sehe nur Anfragen... Interessanter wären natürlich konkrete Fälle.
-
Hat irgendjemand einen Tipp wo man einen Statistik bezüglich Pilzvergiftungen einsehen kann aufgeschlüsselt nach Pilzarten?
Dank und Gruß
Börger -
Gelbstielige Muschelseitlinge.
Am Sonntag hatte ich mich auch sehr gefreut irgendeine "Austernseitling-Unterart" gefunden zu haben. Daheim dann Pustekuchen, und aus der erwarteten Riesen-Pilzpfanne wurde ein kläglich mit Restfunden und Dosenchampignons aufgestocktes Risotto. Aber aus Fehlern wird man klug.
-
Inhaltlich ist es ja schon recht kreativ, aber handwerklich kann ich dir vielleicht ein paar Tipps geben.
- Ich weiß nicht wie du die Vertonung gemacht hast, aber das ist der Hauptkritikpunkt - vielleicht ein anderes Mirkofon, vielleicht auch andere Einstellung bei der Aufnahme, dann solltest du schon was brauchbares, rauschfreies hinbekommen. Denn über schöne Worte kann man nur in schöner, klarer Sprache reden.
- Schöne Worte sollten auch schön geschrieben sein, also bitte kein Comic Sans (so heißt diese Schriftart) verwenden. Darüber hat sich selbst mal der Spiegel lustig gemacht: 0,1518,557300,00.html . Schöne und (für privatgebrauch) kostenlose Alternativen findest du z.B. auf www.dafont.com -
Waldi26, du hast auch ein zweites http in deine Linkadresse (nicht zu verwechseln mit dem Linknamen) reingemogelt.
-
Hallo zusammen,
wir bekommen demnächst wieder eine Fuhre Brennholz - Buche auf 25-30 cm Länge gesägt zum selbst Spalten. Durchmesser zwischen 20-30cm.
Da hab ich mir gedacht, zweckentfremde ich doch vier dieser Holzblöcke und wage mich an meine erste Pilzzucht. Weil das nicht die Welt ist von der Länge her und aus Platzgründen baue ich eine Art Turm. Also Plastikfolie-Brut-Klotz-Brut-Klotz-Brut-Klotz-Brut-Klotz-Brut-Plastikfolie. Das ganze im Heizungskeller.
Ich hätte dabei an Austernseitlinge gedacht.Meine Fragen:
1. Spricht generell etwas gegen solch einen Turm - und wenn nicht welche Form von Brut ist empfehlenswert?
2. Wenn nach 1-2 Monaten (?) der Turm durchwachsen ist, kann ich ihn dann einfach in der Kälte des Winters vor die Tür setzen? Kein Kälteschock? Kein Problem durch Gefrieren der Feuchtigkeit?
3. Turm auseinander nehmen oder kann ich ihn zusammen aufgestellt lassen?Dank und Gruß vom Börger
-
Fotografier ihn am besten draußen während die Sonne scheint. Dann ist die Belichtungszeit deiner Kamera viel kürzer und du kannst weniger verwackeln.
Eventuell auch etwas weiter weg gehen mit der Kamera, dann soltest du etwas halbwegs erkennbares hinbekommen. -
Dann probier ich auch mal einen Anfängertipp:
Mit etwas Glück Rotfußröhrling als Nummer 1.
Die 2. wurde ich auch für einen Rötelritterling halten.
Den Rest kann dir bestimmt jemand anderes sagen.
-
Also ich hab heute eine Pfanne mit der Hälfte Kuhröhrlingen gemacht, und es sah auch lilalustig aus.
Allerdings hatten sie mE einen mild-säuerlichen Geschmack, von leichter Bitterkeit keine Spur. Und zäh waren sie auch nicht. Aber ich habe auch nur recht junge gesammelt.
-
Wenn die Problematik noch aktuell ist: frag doch mal den Bio/Chemielehrer ob er dir etwas Formaldehyd geben kann. Darin kann man allerhand biologische Präparate konservieren, warum sollte das nicht auch mit Pilzen gehen?
Bestimmung durch Geruch fällt dann aber flach.
-
Hallo, ich bin dabei nach einer reichen Ausbeute von Herbsttrompeten diese zu trocknen - zum ersten Mal. Hab sie tagsüber auf der Terrasse im Wind trocknen lassen. Aus drei vollen Blechen ist inzwischen eines geworden, hat bisher zwei Tage gedauert.
Doch nun meine Frage: Woran erkenne ich, dass sie genügend getrocknet sind?
Sie fühlen sich schon recht trocken an, sind aber immernoch sehr elastisch. -
Hallo zusammen,
kennt jemand ein gutes Pilzbestimmungsbuch für den Spanischen Raum? Optimal wäre natürlich ein Deutsch- oder Englischsprachiges, Spanisch geht zur Not auch wenn einfach gehalten.
Vielen Dank!
Börger
-
Hallo zusammen,
habe gestern diese Pilze gefunden:
(sry für meine bescheidenen Fotographischen Künste :shy: )
Fundort war auf einer verbuschten Lichtung zwischen einem Buchenwald und ner Blautannen Plantage.Kann wer helfen?
Vielen Dank,
Börger