Maronenröhrling,Schwefelkopf und Lederbrauner Faserling

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 199 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grüni/Kagi.

  • Hallo ich war heute bei Regen im Wald unterwegs und hab einige Funde gemacht wobei ich mir bei einigen unsicher bin.


    Hier bin ich mir sehr sicher das es Maronenröhrlinge sind aufgrund der Stiehlzeichnung, den gelben Röhren und dem blauen nach Berührung.



    Diesen würde ich als den Lederbraunen Faserling deklarieren. Der Stiehl ist sofort beim rausnehmen "zerbrochen".



    Und dann noch dieser. Ich würde sagen Ziegelroter Schwefelkopf aber er hat für mein empfinden den keinen Rotton eher bräunlich.

  • Hallo Dixon,


    deine Bestimmungen sind zum Teil leider ziemlich weit von der richtigen Lösung entfernt.

    Zu Nr. 1, Maronen oder auch nicht, kann ich nichts sagen. Ich kann nicht genug erkennen.

    Nr. 2 sind irgendwelche Tintlinge, vllt Haustintlinge, und Nr. 3 Schüpplinge, sehr wahrscheinlich Pappelschüpplinge.

    Genaueres können dir vielleicht einige andere Spezialisten hier sagen. ==Gnolm19


    Was man nur so beim ersten Hinschauen sehen kann, ganz allgemein gesprochen:


    Zu Pilz 2: Der Lederbraune Faserling hätte viel glattere und kegeligere Hüte als der Pilz, den du zeigst. Der ist nämlich sehr faltig, und das ist typisch für Tintlinge. Der L. Faserling wäre auch insgesamt irgendwie zierlicher.


    Zu Pilz 3: Der Ziegelrote Schwefelkopf wäre erstens nicht so rau- und grobschuppig wie deine gezeigten Pilze, zweitens viel kleiner und würde büschelig in großen Gruppen wachsen, drittens hätte er keinen Ring und dünne glatte, nicht dicke raue STIELE.


    Ich möchte dich aber keinesfalls entmutigen, weiter zu versuchen, Pilze selbst zu bestimmen! Finde es gut, daß du es überhaupt selbst probiert hast, statt hier nur zu fragen "was ist das?" 👍

    Ich würde allerdings von diesen KI-Bestimmungen im google o.Ä. abraten, zumindest, falls du sie als einzige Informationsquelle nutzen solltest. Die treffen oft, hauen aber genauso oft daneben, gerade, wenn die Fotos nicht so aussagekräftig sind.


    Man kann immer dazulernen, und hier im Pilzforum hilft man dir gerne dabei!

    Ich habe hier auch vor ein paar Jahren quasi bei Null angefangen und seitdem schon sehr viel gelernt - und festgestellt, daß man nie wirklich genug weiß... :gkopfkratz:

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    9 Mal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Hallo,


    stell' dir mal vor, dass der letzte an einem Pappelstamm wuchs.

    Wie könnte der Pilz dann heißen ? :gzwinkern:


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo Wolfgang,

    vllt wurde der Pappelstamm nicht als solcher erkannt. Die Bäume - nur an der Rinde etc. - zu bestimmen, muß man ja genauso üben wie die Pilze...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Grüni,


    den Stamm hab' ich auch nicht erkannt, aber den Pilz, der meines Wissens nur an Pappel wächst.

    Übrigens haben wir hier ja noch einen Vierten: Violetter Knorpelschichtpilz, der auch sehr gerne an Pappel vorkommt.....


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo Wolfgang, ich habe tatsächlich auch gleich den Pilz, aber nicht das Holz erkannt...😅

    Den Knorpelschichtpilz habe ich gesehen, wußte aber nicht, daß der ein "Pappelfreund" ist.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!