Hallo Oehrling,
dass alte WuBi´s nicht mehr bitter schmecken, war mir unbekannt. Wenn dann noch die Blauverfärbung vom Schnittbild so ist wie bei Gminder/Karasch (unter der Huthaut nicht blauend, aber oberhalb vom Röhrenboden sowie im oberen Stielrandbereich) beschrieben, lag halt die Hoffnung nahe, einen Silberröhrling gefunden zu haben. Gminder/Karasch schreiben auch, dass die WuBi´s gleichmäßig blauen - und genau das macht mein Exemplar gerade nicht.
Ob auch das dem fortgeschrittenen Alter geschuldet ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Die zuverlässige Bestimmung von so alten Schlappen ist sicherlich schwierig, zumal ich Silberröhrlinge noch nie in Natura gesehen habe.
Fundort war wie gesagt die Kante an einem geschotterten Waldweg (etwas rechts von der Bildmitte) in der Nähe von einer alten Eiche sowie jungen Buchen in 63939 Wörth am Main, Weinbauklima bayrischer Untermain. Da war auch nur dieses Einzelexemplar.
Wenn sowohl du als auch Matthias bezweifelt, dass es sich um einen Silberröhrling handelt, wird das wohl so sein. Wenn man nicht durch Sporenmessung oder anderweitig (chemische Tests) das überprüfen kann, sehe ich keine Überprüfungsmöglichkeit.
Beste Grüße,
Frank
