Na ja, in meinem Fall geht es nicht nur um Paulownia tomentosa, sondern noch um ein gutes Dutzend weiterer Baumarten, die ich auf meinen Kurzumtriebs-Versuchsplantagen angepflanzt habe, um ausländische Baumarten auf ihre Eignung als Klimawandel-Gehölz für den Wald der Zukunft zu erproben.
Hier in Mittelhessen ist die Fichte innerhalb weniger Jahrzehnte fast vollständig verschwunden und nun geht es auch der Buche als weitere Hauptbaumart an den Kragen. Hinzu kommen noch Pathogene wie das falsche weiße Stängelbecherchen, die der Esche schwer zu schaffen machen. Wenn das in diesem Tempo weiter geht, sieht es in wenigen Jahrzehnten ganz finster aus.
Deshalb habe ich potenzielle Baumarten für den Wald der Zukunft in Erprobung, also ein - zugegebenermaßen laienhafter - praktischer Anbauversuch. Dazu gehören auch Baumarten wie die Flaum-Eiche Quercus pubescens, Esskastanie Castanea sativa und die Baum-Hasel Corylus colurna, die auch gerne Mykorrhiza mit vielen interessanten Pilzarten eingehen. Mein Projekt hatte ich vor einiger Zeit hier vorgestellt:
Thema
Der Traum von meiner eigenen Trüffelplantage ...
... soll möglichst bald im Landkreis Gießen Realität werden.
Auf so eine Schnapsidee kann man nur kommen, wenn man berauscht oder verzweifelt ist. Letzteres war bei mir 2020 der Fall, Pandemie-bedingt war ich praktisch arbeitslos und es war einfach kein Licht am Ende des Pandemie-Tunnels sichtbar.
Um die Freizeit sinnvoll zu nutzen, habe ich mich meinen seit Jahren brach liegenden landwirtschaftlichen Flächen zugewendet. Eine Obst- und Nussplantage anlegen wäre doch eine feine Sache,…
Schade, dass die UNB eine Vernichtungsanordnung bezüglich aller meiner Flächen erlassen hat. Ich soll also nicht nur Paulownia, sondern ALLE Bäume beseitigen. Jawohl, alle Anpflanzungen sollen beseitigt werden, weil sie "ungeeignet" sind. Näher begründet hat man das nicht, alle ausländischen Arten sind laut UNB ungeeignet und zu vernichten.
Auch Flaum-Eiche, Esskastanie, Baum-Hasel usw. 
Ich verstehe nicht, woher plötzlich dieser Hass und Abneigung gegen meine Versuchsflächen kommt. Viele hundert Artbeitsstunden und tausende Euro aus meinem Privatvermögen sollen vernichtet werden, obwohl die Flächen doch als Versuchsflächen für den Wald der Zukunft im Interesse der Allgemeinheit liegen.