Beiträge von Hassi

    Hallo Thor,


    erstmal herzlich willkommen. Bartholomä kenne ich von der Durchfahrt nach Heubach/ Schwäbisch Gmünd. Da hast Du ja ein paar ganz tolle Gebiete quasi vor der Haustür: Rauhe Wiese, Wental und einen der besten Saftlingsstandorte der Alb.😉


    Viel Spaß mit den Pilzen und dem Forum.


    Liebe Grüße

    Ralph

    LUDWIG hat einen Macrolepiota konradii gemalt, der hier vielleicht passen könnte. Feine Natterung erst bei voll aufgeschirmten Exemplaren. Was mich nur stört ist die Art, wie die Huthaut aufreißt. Beim Wrestler geschieht das streifig, Ludwigs konradii trägt dagegen grobe Schollen auf der Huthaut...


    Liebe Grüße

    Ralph

    aber noch am Rätseln, wie ich neue Bestimmungsanfragen an den Anfang des Chats platzieren kann :(

    Wenn Du einen neuen Thread eröffnest, ist Dein initiales Posting oben und bleibt auch dort. Das ist wohl bei den meisten Foren so.


    Ich habe gerade den Verdacht, dass Du annimmst, der neueste Beitrag eines Themas müsse oben sein , wie man das z. B. von Blogs kennt. Das würde auch erklären, dass Du Deine Beiträge gelöscht und unten wieder eingefügt hast. 🤔


    Wenn Du einen weiteren Pilz vorstellen möchtest, eröffnest Du sinnvollerweise ein neues Thema und wählst eine aussagekräftige Überschrift, aus der ein Gattungskenner herauslesen kann, ob ihn das Thema interessiert oder nicht.


    Neue Anfragen an einen alten Thread dranhängen macht m. E. nicht viel Sinn.


    Liebe Grüße

    Ralph

    Ich habe nochmal eine Ergänzung zur Geruchssukzession. Ich hoffe, ich gehe Euch damit nicht auf die Nerven. Inocybe corydalina riecht während des Trocknungsvorgangs kein bißchen nach Skatol, das war Inocybe fraudans vorbehalten. Trotzdem rochen beide Pilze in frischem Zustand für mich fast gleich. Das zeigt mir, daß ich meine sensorischen Fähigkeiten noch optimieren muß.

    Um dies zu trainieren, werde ich zum Leidwesen meiner Familie jetzt häufiger Pilze vor sich hintrocknen lassen. Der deutliche Skatolgeruch in der Küche hat mir gestern - nicht ganz überraschend - eine messerscharfe Ansage eingebracht =O


    Liebe Grüße

    Ralph

    Hallo Ralph, Arabidopsis musste ich auch erstmal nachschlagen. Dann bist du Biologe?

    Ja, aber seit meinem Diplom ist mittlerweile so viel Zeit verstrichen in der ich mich mit anderen Dingen befasst habe, dass ich mich nun wieder auf dem Basislevel des Naturfreundes befinde.


    Die Betreuer unserer Physikpraktika nannten uns Biostudenten augenzwinkernd "Naturfreunde", um zum Ausdruck zu bringen, daß zur richtigen Naturwissenschaft noch ein gutes Stück Luft nach oben ist. In meinem Semester gab es nur zwei Cracks, die mit Mathe und Physik nicht auf Kriegsfuß standen. Die haben dann die Mathe-Hausaufgaben gemacht und alle anderen bekamen ihren Schein fürs Abschreiben ;)


    Liebe Grüße

    Ralph

    Noch ein kleiner Nachtrag zu Inocybe fraudans. Ich hab ein paar davon in der Küche liegen gelassen und schnuppere jeden Tag etwas daran.

    Die angenehme obstige "Kopfnote" ist verflogen. Was übrig blieb ist eklig. Ranzig, streng und vor allem nach Scheiße. Das dürfte Skatol sein, ein Abbauprodukt der schwefelhaltigen Aminosäure Tryptophan.

    Das macht wahrscheinlich den speziellen Kick des Geruchs. Parfümeure verwenden ja auch zuweilen eklige Geruchskomponenten...


    Liebe Grüße

    Ralph

    Hallo Craterelle,


    danke für die Info! Ich mach das dann in Zukunft so, daß ich von Pilzen die interessant und nicht eindeutig bestimmbar sind, gleich provisorisch ein Eckchen einschnapse.

    Ich hab zwar auch in Praktika PCR gemacht und Arabidopsis-Gene sequenziert aber das ist dreißig Jahre her. Da gibt es also noch viel Neues zu lesen für mich :/

    Schön, dass es hier auch für sowas eine Community gibt.


    Liebe Grüße

    Ralph

    Einige Leute lesen die Threads aber anscheinend doch ganz mit...

    ...

    Klar, das wollte ich auch nicht anzweifeln, Deine Threads sind ja i.d.R. recht kurzweilig.


    Wenn ich Dich gerade mal an „der Strippe“ habe...


    Ich hab heute im DLF eine Buchrezension gehört:


    Aus der Dlf Audiothek | Lesart | Buch über Pilze | Sie sind überall - und für alles gut

    Dlf Audiothek | Lesart | Liliana Fabisińska: "Pilze: Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und Co." - Sie sind überall - und für alles gut


    Da dachte ich mir, das könnte vielleicht auch was für Dich sein. Ich hab’s für meinen Sohn (8) mal im Buchhandel bestellt.


    Liebe Grüße

    Ralph

    Hallo Grüni,


    Dein Pluteus salicinus enthält übrigens Psilocybin!

    Noch ein Tipp: Du kannst nicht davon ausgehen, daß jeder den Thread über Deinen Garten von Anfang bis Ende liest. Für so spezielle Sachen wie Rißpilze würde ich an Deiner Stelle einen weiteren Thread mit aussagekräftiger Titelzeile aufmachen und auch mal checken ob der Pilz irgendwie duftet oder stinkt.

    Man könnte den in der Untergattung Inosperma-Rimosae suchen, aber ich kenne mich nahezu gar nicht damit aus. Z.B. Ditte , lamproderma oder Climbingfreak könnten da wahrscheinlich eher weiter helfen.


    Liebe Grüße

    Ralph

    Hallo Ditte,


    vielen Dank für die Eingrenzung auf Inocybe rimosa s.l.!

    Wegen der Sporen: ich hab von einem halben Hut ein (sehr dünnes) Abwurfpräparat gemacht und daraus kreuz und quer 20 Sporen ausgemessen. Der Pilz war schon recht alt, da hast Du Recht. Größere Sporen hab ich im ganzen Abwurf nicht gefunden.

    Es hat mir sehr geholfen, ich denke, ich kann rimosa (s.l.) künftig auch makropisch erahnen.


    Schön, dass Du hier immer wieder vorbeischaust! Herzlichen Dank auch an Ulla und Stefan.


    Liebe Grüße

    Ralph


    Hallo zusammen,


    jetzt hatte ich mich schon auf sternförmige Sporen gefreut - Fehlanzeige. Meine Makrofotos sind leider nicht besonders scharf, da hat Ditte Recht, aber ich hatte vor Ort nur ein Handy und eine DSLR ohne Speicherkarte g:(


    Wenn man die Lamellen unter dem Bino ansieht, stechen schon die dicht gedrängten Cheilozystiden ins Auge. Man kann schon hier erahnen, daß die Suche nach Pleurozystiden erfolglos bleiben wird.


    Auch die mikroskopische Untersuchung mehrerer Lamellenquerschnitte erbrachte diese nicht.

    Hier die bis 50µm langen, clavaten Cheilozystiden:



    Die Sporen sind durchschnittlich 10,1 x 6,2µm groß und haben einen winzigen Apiculus



    Stefan hatte ja nach der Stielbasis gefragt, hier ein Längsschnitt:


    Ich habe mich auf Dittes Seite umgeschaut und fand wegen der Sporengröße Inocybe fulva ganz passend. An rimosa (s.str.) dachte ich zuerst nicht, da für diese Art wesentlich größere Sporen angegeben waren. Wäre das bei rimosa (s.l.) noch im Rahmen?


    Was meint Ihr, kann man den Pilz anhand der Mikroskopie jetzt genauer eingrenzen?


    Liebe Grüße

    Ralph



    Noch eine Frage technischer Art: Am Ende des Beitrags ist noch ein Dateianhang (mit falschem Maßstab) zu sehen. Ich würde den gerne löschen, aber irgendwie geht das wohl nicht. Weiß jemand wie das funzt?

    Strobilomyces strobilaceus = Strubbelkopfröhrling


    Wenn Du die schon geerntet hast, dann könntest Du ja etwas kulinarische Forschung betreiben, die Pilze separat in Öl anbraten und für alle hier einen Erfahrungsbericht schreiben. Am besten erst 24 Stunden nach der Mahlzeit, daß man auch Infos über das gastrointestinale Potential hat:evil:


    Das ist jetzt natürlich keine Fressfreigabe, das mußt Du selbst entscheiden und verantworten.


    Liebe Grüße

    Ralph

    ich habe gelernt, daß Muscarin bei Rißpilzen für die Türkis-/Grün-Färbung verantwortlich ist.

    So hat man schon makroskopisch einen Giftnachweis.

    Gerade lese ich im neuen Flammer, daß sich bei Rißpilzen Muscarin und Psilocybin gegenseitig ausschlössen. Allerdings wird dies nicht durch Quellen belegt.


    Ein stark muscarinhaltiger Pilz wie Inocybe erubescens zeigt dagegen keinerlei Grün-/Blautöne...

    :/

    Erst mal herzlichen Dank an alle für die Hinweise und die Tipps zum Bestimmungsprocedere. Der Pilz kommt morgen unters Mikroskop..

    ich bin nicht sicher, ob das bei I. corydalina zutrifft. Es stehen im neuen Giftpilzbuch von Flammer die Arten drin, welche Psilocybin enthalten. Ich meine, dass da I. corydalina nicht aufgeführt ist.

    Doch, ist er:



    ... und die anderen Arten mit Psilocybin sind auch aufgeführt.

    Liebe Grüße

    Ralph

    Hallo zusammen,


    die Gerüche vom Pilzen haben mich schon immer fasziniert, aber der hier ist schon was vom Feinsten:

    Inocybe fraudans. Als ich den zum ersten Mal roch, ging mir das durch Mark und Bein.

    Der Vergleich "Überrreife Birnen" trifft es nur unzureichend, ebenso wie "Altes Mostfass". Ich finds einfach nur genial, aber knapp an der Grenze zu widerlich.


    Der folgende Bursche riecht fast genauso, nur bei direktem Vergleich mit fraudans bemerkt man aber subtile Unterschiede. (weiß jemand, wie nah die sich genetisch stehen?) :

    Inocybe corydalina. Ich könnte mir vorstellen, dass die blaugrüne Farbe vom Ps...cin kommt . Kann das jemand bestätigen? Keine Sorge, ich beiß da nicht rein. :gschock:


    Mein dritter Rißpilz ist für mich erstmal nicht bestimmbar. Hutdurchmesser ca. 2,5cm, Geruch stark spermatisch. Mir würde ein Hinweis von den Profis reichen, ob der für Anfänger leicht bestimmbar ist oder ob man da wenig Chancen hat. Ggf. setze ich mich dann morgen noch ans Mikroskop und trage die Details hier nach...

    Der Standort war bei allen Risspilzen identisch: Die gestörte Zone entlang eines Kalkschotterweges. Begleitbäume waren Fichte, Lärche und Buche.


    Jetzt bin ich gespannt, was die Fachleute meinen und ob es mit den Bildern geklappt hat. Wenn nicht, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.


    Liebe Grüße

    Ralph

    Das ist ein Kreuz hier mit den Bildern. Für mich war es sichtbar. Ich habs nochmal mit Vorschau einfűgen probiert. Sieht man was?


    Ohne Film - das geht ja noch dann hat man wenigstens was gespart.

    Ich war neulich in einem pittoresk verfallenden Dörfchen am Comer See mit der Sucherkamera Mamiya 7Ii unterwegs. Als ich zuhause die Entwicklerdose öffnete, zog ich einen völlig blanken Filmstreifen raus.

    Ich hatte wohl die ganze Zeit den Objektivdeckel drauf :gkopfwand:

    Hallo zusammen,


    hab heute mal wieder eine Runde durch unsere Wälder gedreht und hatte sogar die große Knips dabei. Stativ aufgebaut, Knipse drauf und: Keine Speicherkarte :gkopfwand:

    Also doch wieder Handy.


    Ich weiß schon, daß Agaricusbestimmmung nach Foto meist nicht geht, aber hier habe ich doch Hoffnung.

    Hutdurchmesser max. 6-7cm, Ring breit anstehend und nach oben abstreifbar.

    Geruch: das ist so eine Sache, er roch schon sehr auffällig, grenzwertig angenehm, nur weiß ich nicht, wie ich das beschreiben soll.

    Ludwig schreibt bei A. sylvaticus : würzig, polingsartig säuerlich. Das könnte vielleicht hinkommen.

    Was mich irritiert, ist das sehr zurückhaltende Röten, auch nach längerer Wartezeit passiert nichts mehr.

    Heute komme ich nicht mehr zum Mikroskopieren, ich habe aber schon mal einen Sporenabdruck gemacht und den Pilz ins 0Gradfach gelegt.

    Was meint Ihr? Kann man den als A. sylvaticus ablegen?


    Viele Grüße

    Ralph