Beiträge von Pixie

    Sehr schöne Lösungsangebote habe ich bekommen: Brauner Rasling, Voreilender Helmling, Lehmfarbener Rasling, Schlüpfriger Helmling, Schmutziger Rasling, Helm-Kreisling, Lederbrauner Ackerling, Gepanzerter Rasling, Erdschieber, Schleimiger Helmling, Pfefferröhrling, Rotbraunverfärbender Helmling, Moor-Röhrling, Gefleckter Flämmling.

    Wunderbar, dass du die alle hier reinstellst. ==Gnolm8


    Bei einigen musste ich gerade laut lachen, besonders bei den Röhrlingen.

    Auf diese witzige Assoziation wäre ich nie gekommen. :grofl:


    Ein sehr schönes Rätsel, Hans.

    Auch wenn (oder gerade weil) es sich etwas anders entwickelt hat, als ursprünglich von dir gedacht.

    ==Pilz22

    Weiter gehts mit Pixie.

    Kommt gleich! :gpfeiffen:

    Meine Tipps 1 und 2 waren aus ganz anderen Gattungen. Auf die "sicherheitsbewußte" kam ich erst zuletzt!

    Bei meinem ersten falschen Tipp war leider die Gattung richtig. :grofl:

    Das hat es verkompliziert.


    Eine schwere Geburt ....

    Da hilft tatsächlich nur mehr ein heißes Bad.

    (Oder die bewusste Schere aus dem APR)

    Ein originelles Rätsel, Craterelle. ==Gnolm8


    Mein erster Eindruck war =O - ich dachte, da passen viel zu viele Pilze.

    Aber tatsächlich passte nur ein einziger perfekt.

    Das fand ich sehr gelungen an dem Rätsel. Man denkt sich bei der einen oder anderen Idee: Könnte irgendwie passen, ist aber zu schwammig/ungenau/beliebig - und wenn man dann den richtigen hat, weiß man: Ja, der isses!

    Hat Spass gemacht! ==Pilz22


    Ich hätte auch ein einfaches, kleines Rätsel.

    Wenn ihr Lust habt, könnte ich das nach dem von Hans bringen. :gkopfkratz:

    Heinbuchenröhrling - L. carpini bei schnitt wechselt Farbe , rötlich - rotbraun später dunkel , besonderes junge Frk. hier ist das nicht fall .

    Hallo beli,

    da hast du natürlich recht, Hainbuchenröhrling war nur so eine Spontanidee, weil der generelle Habitus gut hinkommen würde.

    Und Verfärbungen im Schnitt können ja auch mal ausbleiben, z.B. bei Trockenheit.


    Birkenpilz (L. scabrum) ist das aber jedenfalls keiner.


    Für mein Empfinden - so rein nach den Fotos - ist das gar kein Steinpilz, sondern irgend ein Raufußröhrling.


    Am ersten Bild sieht man ja auch ein deutliches Blauen im Schnitt, das schließt den Steinpilz aus.

    Stielnetz kann ich auch keines erkennen.

    ==Gnolm16

    Ein Monokel für Habicht für das schmerzhafte Entlangschrammen an der Brillengrenze.

    Ich finde, da bist du ein bisschen streng. :gnicken:


    Der Christbaum war zwar recht eindeutig, aber es war ja ein Habicht-Phal.

    Und Habicht-Phäle funktionieren normalerweise doch so:


    "Christbaum" -> das ist eine Tanne, die ist grün -> auch die grüne Mamba ist grün -> das ist eine Schlange -> auch die Kreuzotter ist eine Schlange -> "Otter" heißt auch der Otter, der lebt im Wasser und hat einen Kopf -> der gesuchte Pilz ist ein Wasserkopf :gschock::glol::grofl:

    (sorry, Peter, ist nicht bös gemeint, nur eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen - oder soll ich sagen: Verzweiflungen? - mit deinen Phälen;))


    Aber wieder einmal ein spannendes Rätsel von dir, Grüni! Danke! ==Gnolm8



    :daumen:


    (und wer hier - außer dir und mir - das Wort "Powidl" und seine Bedeutung versteht, würde mich auch interessieren ^^)

    Bei dem Schauspieler muss ich immer an eine Serie denken. Doch da war gar keine Folge dabei, bei der sie Pilze sammeln waren...

    Ob der Mann Schauspieler ist, scheint mir nicht so wichtig.


    Der könnte genauso Schneider, Metzger oder Teppichhändler sein.

    Oder Bio-Bauer. ==Gnolm7

    Puh, es ist extrem schwierig, hier zu phälen ohne zu viel zu verraten.


    Deshalb sag ich lieber nichts.:D


    Aber ich bin mir sicher, du kommst über kurz oder lang selbst drauf. ==Gnolm8

    Hallo Johani,


    was das genau ist, kann ich auch nicht sagen (wie ein Pilz sieht es für mich nicht aus), aber zehn(!) Jahre altes Johanniskraut-Öl solltest Du so oder so entsorgen.

    Das ist einfach vergammelt.