Beiträge von Grüni/Kagi

    Wwwaaass? Das kann ich nicht glauben...was haben die, was wir nicht haben? ==Gnolm11==Gnolm24 Kaiserlinge werden völlig überbewertet!

    Hallo, keiAhnungGrüni,


    im Mykoshop gibt´s die beiden Brummer für EUR 105,-- .


    Kommen die aus England für weniger Euros ?

    Geringfügig weniger. Beim nhbs habe ich direkt in £ bezahlt. Die Bücher selbst kosten dort umgerechnet ca. 82€, dazu kommt Shipping (ca.10€), macht zusammen 83,99£ bzw. Endpreis mit Versand umgerechnet ca. 92€.

    Endpreis Mykoshop mit Versandkosten ist 109,90€; also man kann satte 17,90€ sparen. ==Gnolm7

    Hallo Radelfungus,


    wenn man bei gettextbooks.com Preise vergleicht, gibt es sie wohl aktuell beim britischen Amazon am günstigsten.


    Björn

    Ich hab es direkt bei nhbs (Natural history book shop) bestellt, ein britischer Naturbuchshop, der auf Themen wie Natur, Ökologie, Tierbeobachtung und ähnliches spezialisiert ist.

    Bei Amazon.uk war der eigentliche Buchpreis niedriger bis genauso; die Angebote, die ich gesehen habe, waren jedoch für Deutschland mit sehr hohen Frachtkosten verbunden, oder manche Anbieter versenden erst gar nicht nach Deutschland. Es gab ein sensationelles Angebot für 61£ (ca.67€), aber das galt nur innerhalb Großbritanniens und ist auch schon ausverkauft.

    Mit dem Englisch habe ich keine Probleme, und die Fachwörter, die ich ja im Deutschen auch gerade erst am Lernen bin, lesen sich im Englischen so ziemlich gleich.

    Wenn ich mir die Zeit nehmen konnte, um so richtig durch die Bücher zu blättern, oder auch mal eine Bestimmung damit zu versuchen, werde ich natürlich berichten und freue mich auch auf Beiträge der anderen Buchkäufer!

    Hallo liebe Pilzfreunde/innen,


    wie ich neulich berichtete, habe ich in einem Anfall von Pilzwahnsinn die neuen Pilzbücher "Fungi of Temperate Europe" Vol. 1+2 bestellt, und gestern kamen sie direkt aus England an!

    Sie sind schwer, sie sind groß, sie sind wunderschön! Sie riechen nach Frischgedruckt...Die Bilder sind der Hammer, die "Wheels" für jeden Formenkreis als Übersicht sind super...hier ein paar Eindrücke. Habe jetzt leider keine Zeit, mich intensiver damit zu befassen, muß bald auf die Arbeit.









    Also natürlich sind nicht die Bücher unscharf, sondern nur meine Fotos!

    Der Geschichte der Pilzfunde in meinem Garten kann ich heute "the next Nexe" hinzufügen! Also ich gehe mal davon aus, daß es auch eine Netzhexe ist. Allesdings sehr Trockenheitsgeschädigt.


    Sie steht direkt an den Wurzeln eines großen Korkenzieherhaselstrauchs nahe am Fundort der allerersten, die damals (2014) am kleinen Kirschbaum auftauchte, und fast ebenso nah am Fundort des "großen Schlappen" von neulich (hier im Thread).


    Die Bilder sind aufgrund der Dunkelheit in dieser Gartenecke und ipadfotos nicht so toll, aber ich wollte den FK auch nur dokumentieren.




    Hallo kleineGrüne,


    welche Pilze du da hast, weiß ich nicht so genau; von der Gattung her könnten es Schirmlinge sein, aber das können dir andere besser sagen...ich find's nur lustig, daß dein Nickname hier klingt, als wärst du ein Ableger von mir (von meinem Nick)...:gwinken:==Gnolm7

    Hallo Maria,


    also ich bin platt, platter, am plattesten...von der Vielfalt der Arten: die Pflanzen, die Pilze, die Tiere...unfaßbar! Im Altmühltal gibt es Gemsen?!?

    Übrigens machst du Superfotos; die werden immer schöner!

    Lediglich auf den Maisbeulenbrand hätte ich verzichten können: Sag's nicht den Phytoparasitenfans, aber ich finde die eklig...noch schlimmer die Vorstellung, daß das in Südamerika eine Spezialität ist! <X

    Also heute Abend!?! ...hat anscheinend weder jemand was dagegen noch dafür.


    Ich habe schon 9 richtige Lösungen, davon alle bis auf eine auf Anhieb.


    Für die, die bis jetzt keine Zeit zum Raten hatten, oder bei denen es einfach noch nicht "Klick" gemacht hat, hier der Joker:


    Ei ich doch auch. Ich laß mich aber halt immer noch sehr leicht verunsichern...:gschock:

    Obwohl ich die anscheinend doch richtige Lösung diesmal sehr schnell hatte, und es schon sehr typisch fand...

    Hallo Tomas,


    ich glaube, da hast du was in den falschen Hals bekommen. Niemand hat dir verbal "was auf die Finger" gegeben; ich habe es so verstanden, daß Maria und Gaukler, wie du auch, nur ihre Meinung ausgedrückt haben. Über Satzbau hat sich keiner beschwert.

    Wie häufig der Fransige Wulstling allgemein in meiner Gegend ist, weiß ich nicht; es taucht halt alle paar Jahre mal ein Einzelexemplar bei mir im Garten auf. Also die Ernte würde sich hier eh nicht lohnen.

    Und meine Meinung bzw. Vorgehensweise ist: Ich lasse alle Pilze stehen oder entnehme höchstens mal einen FK zum besseren Bestimmen. Selbstgefundene Pilze esse ich gar nicht, mir geht es nur um das Interesse an der Bestimmung, wie ich es zB auch bei Pflanzen mache.

    Wenn ich Lust auf ein Pilzgericht habe, kaufe ich mir eher welche im Supermarkt...==Pilz27

    Hallo Murph,


    von der Rechtschreibung her hast du mit "Fransi" schon Recht, aber ich habe ihm eben den Spitznamen "Franzi" gegeben, weil er mich schon so oft besucht hat...==Gnolm7:gzwinkern:

    So, ihr armen Rätzelgeschädigten,


    heute hat die Qual ein Ende! ==Gnolm16

    Ja, als ich das Rätzel stellte, hätte ich nicht gedacht, daß es so schwierig zu erraten ist. ==Gnolm22

    Das Problem war, daß ich im Parey's über den Pilznamen gestolpert bin, dachte, "das kann man gut als Rätzel visualisieren", und nicht wußte, daß der Pilz fast überall unter anderen Namen bekannt ist...nun denn, es hat trotzdem - bei manchen auf Anhieb und bei manchen nach einigen Versuchen - viele richtige Lösungen gegeben! ==Gnolm19 Toll, daß ihr dran geblieben seid! ==Gnolm8


    Also, es handelt sich um den


    GELBGESTIEFELTEN SCHIRMLING (Lepiota magnispora/ventriosospora) ==Gnolm12


    auch, oder besser bekannt als:


    Gelbflockiger Wollstielschirmling

    Gelbschuppiger Wollstielschirmling

    Gelbwolliger Schirmling


    Die richtige Lösung hatten in folgender Reihenfolge:


    Cratie

    Nobi

    Ipari

    Texten

    Josef

    Malone

    Rotfüßchen

    Pilzmausi


    Jetzt erholt euch mal von dem Schrecken - bei einem neuen Rääätzel! Das ist hoffentlich leichter...

    Ihr habt viel Zeit zum Raten, denn ich habe am Wochenende wenig Zeit. :gzwinkern:


    WICHTIG:

    Weil es für mich einfacher erscheint, kehre ich für meine nächsten Rätzel zu den alten Regeln des "wer bin ich" zurück; ich werde also nach einem Lösungsvorschlag sofort "richtig" oder "falsch" signalisieren. Nach Ermessen helfe ich natürlich individuell.