Beiträge von Grüni/Kagi

    Hassi ,


    diese Schirmalgen sehen ja toll aus...ein bißchen wie aus einem Science-fiction-Scénario!

    Habe noch nie von denen gehört oder Bilder gesehen...danke fürs Zeigen!


    blauberbeiser1971 ,


    deine Pilzlederkorallen sind wunderschön! Als wären sie mit kleinen Lämpchen besetzt...Das Aquarium sieht märchenhaft aus.

    Hallo Alex,


    (welcome)

    Schön, daß du zu uns in dieses tolle Pilzforum gefunden hast!

    Ich kann dir leider weder zu deiner Stereolupe noch zu Flechten etwas sagen, aber ich weiß, daß das andere tun werden, denn hier ist geballtes Fachwissen vorhanden, das auch immer gerne geteilt wird!

    Das Unterforum Flechten findest du hier.

    (...)

    Interessant, dass der gezonte Adernmoosling in 123 Pilze auch als Dottergelber Spateling bezeichnet wird.
    Das ist mir auch schon mal an anderer Stelle begegnet. Dabei ist der Dottergelbe Spateling eigentlich doch ein ganz anderer Pilz.

    (...)

    Ja, über den Dottergelben Spateling an der Stelle hab ich mich auch gewundert...wo bitte ist der dottergelb? Ich habe es aber tatsächlich so aus 123 abgeschrieben. Soll ich es lieber ändern? Wie du schon sagst, gibt es ja schon einen Dottergelben Spateling (Spathularia flavida).

    SSSO! Liebe Ratemeute,


    hier kommt jetzt die Lösung des letzten Bilder-Rätzels!

    Ich bin ja froh, daß das für euch nicht so ein Gezeckere war wie das davor...im Gegenteil, die ersten 6 richtigen Lösungen purzelten nur so; alle auf Anhieb. Dann kamen noch ein paar, die ein bißchen überlegen mußten (oder vorher keine Zeit hatten) und nach dem Joker fanden auch noch 3 die Lösung!


    Es ist der


    GEZONTE ADERMOOSLING (Arrhenia spathulata),


    der natürlich auch noch jede Menge andere deutsche (Spatelförmiger A., Moosbewohnender Faltenpilz, Dottergelber Spateling) und auch wissenschaftliche (ARRHENIA MUSCIGENA, CYPHELLA COCHLEARIS, LEPTOGLOSSUM SPATHULATUM) Namen hat.


    Aber wie es bei meinen "wer bin ich?"-Rätzeln so üblich ist, zählt nur der zum Bild passende Name...==Gnolm19


    Die richtige Lösung schickten mir in dieser Reihenfolge:


    Cratie

    Rotfüßchen

    Josef

    Ipari

    Brassella

    Hassi

    Texten

    Wutzi

    Malone

    Pilzmausi

    Gaukler

    Tuppie


    eine Rekordbeteiligung mit 12 Teilnehmern! Top! ==Gnolm8


    Wenn es recht ist und sonst niemand ein Rätzel hat, würde ich jetzt gleich das nächste (und vorerst von mir letzte) "Wer bin ich?"-Rätzel einstellen. Danach könnte sich wieder mal ein/e andere/r Rätzelsteller/in bereit machen...

    Schade, daß du die kleinen Halunken nicht in meinem Thread "Pilze an ungewöhnlichen Orten finden" eingestellt hast...haben etwa deine Nachbarn ein Problem :haue: damit, daß dein Vorgarten so "ungewöhnlich" ist, daß er mal ein, zwei Pilzchen hervorbringt?!? ==Gnolm7

    Schaut mal hier:



    ...Glasuren aus Pflanzenasche. Warum nicht auch aus Pilzasche? Brenntemperatur ist etwas niedriger, und teilweise wird reduzierend gebrannt. Kommt wohl aus Japan. (Ausschnitt aus der alten Website der Keramikerin Gudrun Paysen)


    AMAN : Braucht man dafür nicht Unmengen von Pilzen? Oder mischst du die Pilzasche unter eine Holzasche? Welche Färbung der Glasur soll sich durch die Fliegenpilze ausbilden?

    Also Pablo, wirklich ganz tolle Funde zeigst du da...freu mich echt auf den Märchenwald. Warum hast du dich nochmal für ... äh ... Sizilien entschieden? (Du siehst, so leicht bin ich nicht abzulenken!) ==Gnolm24

    Hallo Josef,


    so in etwa geht es mir auch - habe außer den Neuen noch Laux, Gerhard, Bon/Pareys, Rita Lüder.

    Des Weiteren "Fascinated by Fungi" von Pat O'Reilly, "Pilze - Arten aus aller Welt" von Peter Roberts und Shelley Evans, und Heinrich Holzers wunderschöne "Fadenwesen". Dann noch ein paar "einfachere" Pilzlexika u. Pilzbüchlein. Außer den "Fadenwesen", dem "Fascinated by Fungi" und dem Pareys (und den Neuen natürlich) habe ich die alle gebraucht gekauft.


    (...) scheinen mir aber die Beschreibungen der einzelnen Pilze doch etwas dürftig zu sein.

    Denkt Ihr, dass die Bücher zur makroskopischen Pilzbestimmung geeignet sind?

    (...)

    Aus deinem Post (siehe oben) ging für mich hervor, daß du es "spezieller" haben wolltest...das habe ich wohl misinterpretiert. ==Gnolm4

    nobi_† : Durch Schupfis Beitrag bzw. Link bin ich ja erst auf das Buch gekommen! Er hat mich mit dem Link zu den "Rädern" (die ich mir auch gleich runtergeladen hatte) angefixt! :gschock: Eigentlich müßte ich ihm die Hälfte des Kaufpreises aufbrummen! :haue:  Schupfnudel : Oder bekommst du etwa keine Tantiemen für die Werbung? :gzwinkern:

    Spaß beiseite: Also ich bereue den Kauf nicht, und würde mir genauso ein Buch auch über Wildpflanzen wünschen...

    Noch ein paar Details:


    - Beispiel für das Eingehen auf Taxonomie-Besonderheiten: Bei den Morcheln wird auf die Problematik der "Neusortierung" und Neubenennung bzw. Aufspaltung von bekannten Arten hingewiesen.


    - Morcheln und ähnliche Pilze als Beispiel für ein "Teilrad".


    - für mich wichtig: ein großes Glossar der Fachbegriffe hinten im Buch (die Glossare in meinen anderen Pilzbüchern haben nicht so viele Stichwörter) Das ist natürlich für die Profis unter euch nicht relevant, für mich aber schon. (obwohl ich hier durch das Pilzforum schon etliche der Begriffe kenne! :gzwinkern:)

    Hallo Josef, Bernhard, hallo alle,


    Jetzt habe ich mal ein bißchen genauer in die Bücher geguckt:


    Die Ausführungen zu den einzelnen Pilzen in den neuen Büchern sind tatsächlich nicht allzu lang oder zu ausführlich. Für mich persönlich ist es definitiv ausführlich genug; es wird auch auf mikroskopische Merkmale und chemische Reaktionen eingegangen; Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu ähnlichen Arten werden herausgearbeitet. Die Fotos sind m.E. überdurchschnittlich. Es werden etwas über 2800 Arten behandelt.


    Ich denke, das Werk ist nicht für Spezialisten gedacht. Wenn man tiefer in Beschreibungen einzelner Arten/Gattungen eintauchen will, muß man natürlich wissenschaftliche Fachbücher bzw. Gattungsmonografien heranziehen. Dafür sind die Bücher sicherlich kein Ersatz.


    M.E. sind sie für tiefer interessierte, fortgeschrittene Laien gemacht, oder für Biologen, die aber nicht speziell Mykologen sind. Sie sind viel mehr als ein einfacher "Pilzführer", aber natürlich weniger als ein Fachbuch für professionelle Mykologen.


    Sie sind sehr umfassend, und gerade in Band 2 ist sehr viel drin, was in meinen anderen Pilzbüchern gar nicht oder nicht so ausführlich bzw. nicht mit so vielen Arten behandelt wird: Krusten-, Baum-, Dung-, Gallertige und Becherförmige Pilze, Flechten, Korallen, Keulchen, Phytoparasiten, um nur einiges zu nennen.


    Alles, was man allgemein über eine Gattung wissen muß, wird darin beschrieben; und die Gattungen sind durch die Aufteilung in die Formengruppen ("Wheels") gut miteinander in Zusammenhang gebracht. Diese Aufteilung geht zunächst nach der Morphologie und/oder dem Lebensraum/der Lebensweise. (Bsp. "Operculate cup fungi with dull colors") Danach kann man Funde erst mal grob einordnen. Als Unterabteilungen kommen dann wieder "Wheels", die eine Gattung oder mehrere verwandte Gattungen behandeln.


    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Gattungen werden explizit ausgeführt. Man gewinnt schnell einen Überblick. Sehr gut finde ich die Bebilderung. Die Fotos sind sehr gut, pro Art steht manchmal eine ganze und meist mindestens eine halbe Seite (Format fast A4) zur Verfügung. Auf bestimmungsrelevante Einzelheiten wird sehr gut mit zusätzlichen Detailfotos eingegangen; bei jedem Foto ist ein Maßstab eingeblendet.


    Als Fazit meiner Beschreibung (siehe oben: "...sind sie für tiefer interessierte, fortgeschrittene Laien gemacht, oder für Biologen, die aber nicht speziell Mykologen sind. Sie sind viel mehr als ein einfacher "Pilzführer", aber natürlich weniger als ein Fachbuch für professionelle Mykologen.") könnte ich die Bücher als "populärwissenschaftliche Fachbücher" bezeichnen.


    Hier nochmal zwei Doppelseiten mit Arten und ein "Wheel" als Beispiele: