Beiträge von Grüni/Kagi

    Gut gebrüllt, Leo!


    Das ist 'ne Superidee, und wie du siehst, haben ja schon einige ihre heimischen Pilzausstellungen vorgestellt. Bei uns ist da z.Zt. nix, aber wenn, dann weiß das bestimmt Zühli.

    Hallo Maria,


    ich kann dich, aber ich kann auch Oehrling verstehen.

    Du sprudelst geradezu über vor lauter Neufunden, Neugier, Überwältigtsein durch die Vielfalt deines Pilzreviers und Alles-wissen-wollen bei vielleicht noch nicht so viel eigenem Wissen und verlierst dabei manchmal etwas den Überblick. Da geht es dir wie mir, ich bin genauso, und möchte am liebsten mit allen hier zusammen durch meinen Garten streifen und alle Funde nacheinander oder auch gleichzeitig bestimmen!

    Oehrling hingegen hat eine klare und systematische Vorgehensweise; erklärt und hilft hier jederzeit. Außerdem hat er ein fundiertes Wissen, auf das er zurückgreifen kann, und auch die entsprechende wissenschaftliche Literatur. Für ihn wäre es sicherlich angenehmer, wenn auf seine Erklärungen ein gewisses Feedback käme; und er rät verständlicherweise eben jedem, ebenso systematisch vorzugehen.

    Daß das nicht jeder kann, versteht er bestimmt auch...bis jetzt hat es hier immer einen Konsens und ein gutes Zusammenarbeiten gegeben. Das bleibt bei Oehrling und dir nach Klärung eventueller Mißverständnisse bestimmt auch so!

    :gwinken:

    Hallo Ditte,


    "Glattsporig und oben bereift aus der Untergattung Inocybe" ist für mich ja schon mal ne Angabe. Wenn wir es auf Artebene nicht bestimmt kriegen (wegen meines wahrscheinlich suboptimalen Exsikkats), hab ich doch trotzdem wieder was dazugelernt, danke! ==Pilz25

    Weißt du, vor knapp 3 Jahren, als ich zum Forum kam und begann, mich für Pilze zu interessieren, hätte ich nicht mal "Rißpilz" dazu sagen können. Ich hätte wahrscheinlich gedacht, der Pilz ist irgendwie vertrocknet oder sonstwie geschädigt.==Pilz26 Insofern...

    Hallo Athos, (welcome)

    Deine Pilze sind ja wunderschön!

    Bis die Spezialisten antworten, kannst du vielleicht schon mal mit Safranschirmlingen (Chlorophyllum) vergleichen. Will mich da aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

    Solange man (giftige und/oder unbekannte) Pilze nicht ißt, sind sie für den Garten ungefährlich bzw. sogar im Sinne der Bodenbiologie gut.

    Daß deine Kinder im Garten und in der Natur nichts einfach in den Mund stecken sollen, ob nun Pilze oder "lecker aussehende" Beeren, hast du ihnen ja sicherlich sowieso beigebracht...


    Übrigens: Hast du auch Porthos, Aramis und d'Artagnan mitgebracht?

    Moin!

    Climbingfreak , Ditte :

    Wollte heute morgen einen FK zum Trocknen entnehmen und was zum besser Fotografieren suchen: es ist nix mehr übrig, der Schimmel hat über Nacht alles aufgefressen! :gheulen:

    Zum Glück hatte ich noch den Hut vom Sporenabdruck und ein kleines ganzes Exemplar, das ich gestern gepflückt und auf den Tisch gelegt hatte. Die waren jetzt schon etwas angetrocknet; ich trockne sie jetzt fertig u schicke sie dann Climby. Hoffe, die sind noch nicht von Schimmel kontaminiert...

    Per PN/Konversation müßtest du mir dann mal deine Adresse schicken, Climby-Stefan.


    Habe jetzt die Vorstellung des Pilzes (siehe oben!) noch durch eine Beschreibung erweitert!

    Ich hab schon zweimal gewinkt. Hatte schon Angst, ich müßte zum Optiker!

    Und Mausi winkte in die gleiche Richtung...glaube ich. Ich bin ja auch nicht 100% sicher.

    Also, ich nehm erst nochmal'n Käffchen, aber bitte ohne Milch und Zucker! :kaffee:

    Hallo Climby, hallo Ditte,


    danke für eure Tipps und Angebote! Ich kann gerne einen trocknen und an Stefan schicken. Es sind noch einige davon da, die nicht vom Schimmelpilz dahingerafft wurden.


    Ditte :

    Wegen der unscharfen Stiele: Ich krieg die Fotos einfach nicht besser hin. Werde morgen nochmal meinen Mann bitten, welche von den verbliebenen FK zu machen; er kommt besser mit der Kamera zurecht als ich.

    Die Bäume/Sträucher um die Pilze (wieviel Abstand ca. zu den Pilzen?) herum sind vielfältig: Tamariske, Pflaume, Weißdorn, Kiefer, Rose, Forsythie, eine ganz kleine Birke, Hasel, Hartriegel,...

    Hallo liebe Pilz- und besonders Rißpilz-Freunde,


    Auf Anraten von Hassi stelle ich hier die Anfrage und die Fotos der Rißpilze, die ich auch in meinem Garten fand, der jetzt geradezu vor Pilzen explodiert, nochmal getrennt vom anderen "Garten-Thread" ein und nehme sie aus dem anderen raus.

    Also, über Ideen zu diesen kleinen braunen Rißpilzen würde ich mich freuen!

    Einige Angaben zu Details werde ich noch nachreichen, aber ich sende es jetzt erst mal so ab.


    Pilzbeschreibung (Fruchtkörper)


    WUCHSORT: Garten, auf Wiese und Beet

    WUCHSFORM: einzeln, locker verteilt auf einem kleinen Areal

    WUCHSZEIT: August

    SUBSTRAT: Lehmiger Gartenboden

    GEHÖLZE IN DER NÄHE: Tamariske, Pflaume, Weißdorn, Kiefer, Rose, Forsythie, eine ganz kleine Birke, Hasel, Hartriegel,...

    HUTFORM (Dm, BESCHAFFENHEIT): Dm ca. 2-5cm, Huthaut bei größeren Exemplaren fein radialfaserig stark aufgerissen, Mitte gebuckelt

    HUTFARBE: Äußere (aufgerissene) Haut dunkelbraun, untere Haut beige-weißlich

    STIEL (LÄNGE, BESCHAFFENHEIT): Länge ca. 2-5cm, Dm ca. 2-3mm, weiß gefüllt, außen faserig, anfangs etwas bereift oder winzig beschuppt (?)

    STIELFARBE: Spitze beige-weißlich, untere Hälfte braun, Basis wieder weißlich

    LAMELLEN: am Rand hellbraun, nach innen beige-weißlich, leicht bauchig, relativ weitstehend, untermischt, Ansatz fast frei bis ausgebuchtet angewachsen

    ANSCHNITT: Fleisch weiß, Stiel im unteren Teil auch innen bräunlich, brüchig, kleiner Hohlraum

    VERFÄRBUNG: keine wahrgenommen

    SPORENPULVER: hellbraun

    GERUCH: muffig, kartoffelig (habe leider keinen ausgeprägten Geruchssinn und auch noch Schnupfen!)

    GESCHMACK: nicht getestet!


    Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.


    10.


    11.


    12.


    Wie man auf einigen Fotos sehen kann, werden diese FK von einem ganz aggressiven Schimmelpilz befallen und zerstört, der sie geradezu jagt! Zuerst dachte ich sogar, es sei ein Schleimi, aber die bilden ja wohl keine weißen "Pelze" auf ihren Opfern?!? (Bilder 1, 2, 4, 6)

    Hallo Hassi,


    ja, das werde ich am besten machen, danke für den Rat. Ich hatte zwei Arten eingestellt, weil ich nie gedacht hätte, daß die Besprechung der einen Art (Papageiensaftlinge) so viel Raum einnehmen würde! Ich wollte sogar eigentlich noch eine Art hier vorstellen, aber das hab ich mir angesichts der Länge des Threads gestern schon abgeschminkt...

    Einige Leute lesen die Threads aber anscheinend doch ganz mit...schön, daß du immerhin bis hierher "mitgegangen" bist! ==Gnolm8

    Zühli hatte wohl übersehen, daß der "Igel" gar nicht in diesem Thread, sondern hier 🌳 Aus Grünis Garten: Neues und alte Bekannte (!?) 🍄 vorgestellt wurde...

    Hallo liebe Rätzelbande,


    ich habe jetzt, vor und nach Joker, schon viele richtige und einige falsche Lösungen geschickt bekommen...ich würde euch den heutigen Tag noch zum Weiterraten geben und dann morgen früh auflösen und ein neues Rätzel einstellen. Es sei denn, es möchte jemand mit einem Rätzel dazwischen? Dann bitte vor morgen früh Bescheid sagen!

    Tipp für alle, die noch suchen: Im Parey's steht der Name im Inhaltsverzeichnis. Also mit dem, was die Lady an den Beinen hat...in anderen Büchern und bei 123 hätte sie was Weicheres, Warmes an den Beinen...

    Ich hatte eben eine spontane Idee dazu...sollte es so "einfach" sein? ==Gnolm5 Wenn da meine erste Idee mal keine Enttäuschung wird...:gkopfkratz: Naja, erst mal'n Käffchen...:kaffee:

    Ja, Cratie, das sind sie! Wunderschön!


    Als Zühli eben da war, hab ich zufällig auch noch einen Graugrünen Dachpilz (Pluteus salicinus) gefunden, der einen kleinen Altholzstapel mit seiner Anwesenheit ziert. Heute abend ist es schon zu dunkel; fotografieren werde ich ihn morgen und euch zeigen. Harald hat auch Fotos davon gemacht, vllt. zeigt er hier eins.

    Der Igel soll ein Erstfund für unsere Gegend sein! ==Pilz22 Und ich hab ihn gefunden! ==Gnolm16