Aaaach, als Engelchen kannst du ja nur im "Angenommen"-Kästchen liegen...
Beiträge von Grüni/Kagi
-
-
Uiuiui! Da muß man ja direkt Angst haben, noch vor Beginn der großen Raterei rausgekickt zu werden... äh, Gnolmi, du magst doch Gnolm-Cräcker, oder? Wo kann ich sie dir hinschicken?
-
Hallo Enno,
das sind ja unglaublich schöne und interessante kleine Pilze! Danke fürs Zeigen.
Erst ein Mal habe ich von sowas gelesen und ein Foto gesehen; und das war auch hier im Forum. Mich erinnerten sie an Conchiglie-Pasta. Das war hier: Die Fladen-, Totholz-, Granitstein- und Wasserholz- Pilznerd-Megatour - Teil 10 von Schwammer-Dieter.
Ich habe nicht die geringste Ahnung von dieser Gattung und muß deshalb ganz blöd fragen: Wenn das die Anamorphe ist, wie sieht denn die Hauptfruchtform aus? Im Internet fand ich nichts Vernünftiges dazu, und in meinen Büchern (auch nicht den neuen Wälzern) steht von sowas Speziellem natürlich auch nix.
-
Hallo Norbert,
tolle Wanderung, tolle Pilzfunde! Und die Mords-Lorchel ist der Knaller!
Danke fürs Zeigen.
Was wird/wurde denn da in dem Steinbruch/Bergwerk abgebaut?
Ich finde sowas auch sehr interessant. Letztes Jahr sind mein Mann und ich - auch Sonntags - in einem Steinbruch (Tagebau) in unserer Nähe herumgestreift und haben in den nicht mehr benutzten Teilen, die teilweise mit Wasser vollgelaufen sind, tolle Pflanzen, Pilze und Tiere gesehen. Und ein paar Steine kamen auch mit...
-
Ach Jörg,
wovon träumst du...
Ich hab die fast alle noch nicht gefunden - und trotzdem viele rausgefunden. Macht doch nix, dafür kenne ich die jetzt ganz gut, da ich sie mir alle auf den Bildern ganz genau angeschaut habe.
Erkenntniszuwachs ist da auf jeden Fall drin!
-
Hallo ihr Lieben,
danke für eure Kommentare und Bestimmungsvorschläge. Wie gesagt, ist nicht schlimm, wenn es nicht genauer geht; ich wollte ja manches auch einfach nur zeigen. Wenn ich durch euch trotzdem mehr darüber weiß, ist es natürlich super.
Pablo, ob ich den kauen möchte...ich weiß nicht...
Werner Edelmann, das könnte sicherlich auch L. sordida sein, aber er war wirklich recht kräftig gefärbt, und ich ging nur deshalb von L. nuda aus, weil ich den schon 3x in meinem Garten gefunden hatte. Allerdings in verschiedenen Größen: 2x eher kleine FK, und 2x eher größere. Die waren damals voll entwickelt. Siehe hier: Pilze im Vorgarten...
-
Moin, Beorn ,
danke Pablo für die Erklärungen über Lamellen und Sporenfarben. Habe einen aufgeschnittenen FK von denen noch von gestern rumliegen und schaue nachher mal nach, ob der noch gegilbt hat.
Ingo W : Der Pilz hat schon nach was gerochen. Eher seltsam und unangenehm, aber nicht stark, also der Geruch sprang einen nicht an. Ich kann den Geruch nicht beschreiben, im Gerüche erkennen und unterscheiden bin ich grabensschlecht. Am ehesten so ein bißchen wie Gas.
Der Hut ist nicht wirklich "geschuppt", es ist eher wie ein feines kurzes Fell.
-
Hallo Wutzi,
welch eine Pracht, die sich da trotz Frost noch zeigt...oder gerade wegen des Frostes?!?
Deine neue Nomenklatur für die Pilze ist klasse!
-
Hallo Chris, danke für deine Einschätzungen!
An denen, die ich für Gurkenschnitzlinge hielt, hab ich leider nicht gerochen, das hole ich morgen nach, die sind noch da. Aber stimmt, der Stiel ist nicht haarig.
Ich hatte bei dem lila Teil von Bild Nr.5/6 wegen der intensiven Farbe auch zuerst an so einen Schleierling gedacht, aber er hatte keinerlei Schleier...und Lepista nuda hatte ich schon 3x in meinem Garten, deshalb hatte ich den gleich auf dem Schirm. Aber es kommt natürlich auch immer wieder mal was Neues in den Garten. Dummerweise habe ich den FK nach den Fotos irgendwo in den Garten gepfeffert und kann nun keinen klärenden Sporenabdruck mehr machen! Wobei er dafür vllt. sogar noch zu klein war.
P.S.: Kraul mal die süße Dschini von mir!
-
-
Hallo nochmal,
ich hatte ganz vergessen, noch 2 Fotos meiner Gartentour zu posten, die auch ein neues Licht auf den oben zuletzt gezeigten Pilz werfen könnten, den Pablo als evtl. Schneeweißen Ellerling benannte: es könnten dies nämlich auch solche Ellerlinge - und zwar jüngere - sein. Sie wuchsen nur ca. 2m von dem alten großen Exemplar entfernt.
Beorn : Ich hätte jetzt Jungfernellerling gesagt, hab dann aber gesehen, daß das ja sowieso der gleiche ist...
Übrigens:
Du hattest natürlich Recht, aus dem samtigen hellen Pilz (siehe oben), dem wahrscheinlichen Ritterling, kam weißliches Sporenpulver. Das konnte ich aber erst durch den Sporenabwurf erkennen. Woran hast du es vorher gesehen? Ich sah an den Pilzen noch kein Sporenpulver, oder haben Pilze mit weißen Lamellen immer auch helles Sporenpulver?
Du schriebst "wahrscheinlich von der gilbenden Fraktion". Falls du damit meinst, daß er nach dem Anschnitt gilben sollte: Das hat er (bis jetzt) nicht.
Bild 16-17: Wahrscheinlich Jungfern-/Schneeweiße Ellerlinge.
16.
17.
-
Liebe Brassella,
danke für die schönen Rätzel, und die Müh', die wir dir gemacht haben!
Es hat mir großen Spaß gemacht; ich konnte wieder viel lernen, und du hast uns ein großartigesTraining fürs APR beschert.
Die Woche Ruhe vor Rätzeln hast du dir nun redlich verdient; genieße sie, denn wir treffen uns ab 1.12. beim APR!
-
Einen schönen Sonntagmorgen wünsch ich euch!
Wie gestern angekündigt, kommt hier Teil II meiner (wahrscheinlich) letzten Gartenpilzchen für diese Saison. Ich habe von einigen nur je ein Foto gemacht, manche qualitativ nicht so doll, aber ich mußte das gestern alles recht schnell fertigbekommen. Es geht mir auch nur darum, die Vielfalt, die in so einem Hausgarten vorkommen kann, zu zeigen. Für Bestimmungen sind die Bilder eher nicht geeignet; habe jetzt auch keine Schnitte oder Sporenabwürfe gemacht.
Bilder 1-4: Verschiedene KWP in verschiedenen Teilen des Gartens...
1.
2.
3.
4.
Bilder 5-6: M.E. eine Mini-vermickerte Lepista nuda? Leider konnte ich Basis und Wuchsort nicht mehr feststellen, weil ich den FK schon zerstört in zwei Teilen fand. Den hat einer von uns wohl aus Versehen umgetreten.
5.
6.
Bilder 7-8: KBP...Sie wuchsen nahe der Fundstelle der Ritterlinge aus Teil I. Diese vllt. Rißpilze? Von denen habe ich nun doch einen Sporenabwurf gestartet - ich werde berichten.
7.
8.
9.: Im Gartenteil meiner Eltern: In Auflösung befindliche Tintlinge (wahrscheinlich Coprinopsis romagniesiana, kommen hier immer wieder, wurde schon durch PiWo bestätigt)
Bilder 10-11: Andere KBP, könnten das Gurkenschnitzlinge sein?
10.
11.
Bilder 12-14: Ein winzig kleiner weißer Porling, der an einer alten Beetumrandung aus Nadelholz wächst.
12.
13.
14. Ein wenig kann man hier die wabenfömig-labyrinthischen Poren erkennen. War halt wirklich sehr klein.
Bilder 15-16: An anderen Teilen der gleichen Beetumrandung: KBP, deren Farbe aber eher ins rötlich-ockerfarbene geht.
15.
16.
So, das soll nun genug sein...die Vielfalt in meiner nächsten Umgebung überrascht mich eben immer wieder, und das möchte ich mit euch teilen!
Zu Teil I geht's hier: 🌳 Herbstausklang in Grünis Garten - letzte Pilzgeneration 2019 🍂🍄
Im Sommer und Spätsommer diesen Jahres durfte ich hier direkt in meinem Garten schon Igel- und Fransigen Wulstling, Haselmilchling, Weißtäubling, Netzhexe, Papageisaftling, den grauen Dachpilz, mehrere Rötlings- und Rißpilzarten und einige andere begrüßen.
-
Moin Bastian,
auch ich freue mich, daß du den Weg zu uns gefunden hast. Man kann hier virtuell gleichgesinnte, also pilzinteressierte Freunde finden, die dann oft zu echten Freunden werden!
Übrigens: Vorsicht, nicht den APR (Der von Climby erwähnte Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr) mit dem APR (das von Tuppie und Wutzi erwähnte Advents-Pilz-Rätsel) verwechseln!
-
-
Guten Abend, liebe Pilzfreundinnen und -Freunde,
heute habe ich meinem Mann geholfen, die Reifen an unserem Auto zu wechseln. Also ich war dafür zuständig, die Reifen durch den Garten ins und aus dem Reifen-Kabuff zu rollen, während er schraubte. Dabei hätte ich beinahe lauter ganz tolle Pilze überrollt; einige hatten wir wohl schon aus Versehen zertreten.
Also nix wie ins Haus, die Kamera geholt, und zwischendurch alle Pilze fotografiert, die mir vor die Füße bzw. die Linse kamen! Einige Fotos sind leider unscharf, weil ich zu schnell war und so im kleinen Kameradisplay nicht die Schärfe überprüfen konnte.
Also, hier die Fotos...einfach so, zum Zeigen...nur wer unbedingt möchte, kann sich hier an Bestimmungen versuchen.
Bilder 1-6 Pilz 1: Laccaria spec. (laccata?)
1. Kleine...
2. Große alte...
3. Junge gerade und krumme...
4. Große, alte, verwachsene...
5. Nochmal ein "normaler" älterer und der "verwachsene" FK der Laccaria:
6.
Bilder 7-13: Pilz 2: Schöner heller Pilz mit Buckel und Behaarung,
Inocybe spec.???Pablo sagt Ritterling! Sporenabdruck ist in Arbeit!7.
8. Leider unscharf, dieses hübsche Grüppchen...vllt. probiere ich morgen nochmal, ein besseres Foto zu machen.
9.
10.
11. Trotz Unschärfe kann man hier die Behaarung ganz gut sehen.
12. War der Stiel nun von Natur aus hohl, oder waren das alles die Maden?
13.
Bilder 14, 15: Pilz 3: Sehr seltsame Gestalt; etwa auch eine
Wuchsanomalie/extreme Altersform einer Laccaria?Pablo schlägt Schneeweißen/Jungfernellerling vor. (Siehe auch Fotos in meinem nächsten Post weiter unten im Thread)14.
15.
Das soll's für Teil I sein. Mehr von den heutigen Gartenfunden gibt's morgen! (Noch 6-7 Arten)
Zu Teil II geht's hier: 🌳 Herbstausklang in Grünis Garten II - letzte Pilzgeneration 2019 🍂🍄
-
Meine Meinung dazu:
Ich fände es auch eher reizlos für die Wetten und Rätzelveranstaltungen, und auch etwas ungerecht, wenn die, die die Chips verpulvern, "einfach so" neue kriegen.
Das betrifft aber doch extrem wenige Teilnehmer. Ich fände es schön, wenn diese einfach ein paar Spenden von den "Reicheren" bekommen würden, um z.B. im APR mitspielen zu können. Wenn jeder da nur 2-5 Chipse gibt, hätte so jemand ratzfatz seine Gebühr zusammen. Ich würde freiwillig was spenden, wenn ein Teilnehmer sonst nicht mitmachen könnte.
Ingnolm sagte oben "Es ist mir durchaus klar, dass weniger versierte Pilzkenner schlechtere Karten haben, aber wie macht man es besser?"
Man kann es nicht besser machen, genau das ist doch der Anreiz, mitzumachen und durch Übung immer besser im Rätzeln zu werden. Ich war zB bei Beginn meiner Teilnahme komplett unversiert (keiAhnung!) und habe mich - natürlich unter teilweisem Chipsverlust - Jahr für Jahr höhergearbeitet. Klar will ich Chipse gewinnen! Aber ich möchte sie verdienen, und wenn ich im Rätzel nicht gut bin, gewinne ich eben keine.
Es gibt ja für weniger versierte Pilzkenner auch noch Glücksspiele, bei denen jeder die Möglichkeit hat, ein paar Chips einzusacken, zB die Plazierungswetten, die Zufallstreffer-Punktzahlen (Schnapszahlen und Hunderter) und die Segmentwetten etc. Dann kann man noch Chips gewinnen mit tollen Phählen, unabsichtlichen Phählen, originellen Lösungen und was nicht noch alles...
-
Die sind auf jeden Fall echt knuffig mit ihren Puschen! Und danke, daß du sie nach mir benannt hast...
-
Hallo Freasy,
MIT Smileys & Co von mir
!
Du scheinst ja schon ein Weilchen mitzulesen - da du von meinem Stil-/Stielbewußtsein weißt!
(Zwinker!)
Freue mich schon auf weitere Beiträge von dir. Schön wäre es, wenn du Fotos gleich direkt über die Forensoftware einbinden würdest. Das erspart dem interessierten Leser ein Hin- und Herklicken und Warten, und geht auch wirklich easy! (auch für Freasy)
Übrigens, solche stilvollen Hüte habe ich auch ein paar...
Und: Nimm dir Zeit - net hudele un net hetze!
-
Hallo Nobi und Matthias,
da kann ich mich den Worten meiner Vorredner nur anschließen...und möchte Quärkla probieren!
-
Ok Pablo, da hast du Recht. Also weiterhin guten Appetit; ich weiß ja, daß du das im Auge behältst...
-
Das Badebild ist der Hit!
-
Hallo.
Jah, wo ich's gerade im Nachbarforum auch bearbeitet habe:
>Selbe Ansage hier!<Und weil das mit der gleichen Masche in beiden Foren schon so ein Gschmäckle hat:
Ein weiterer Beitrag mit gewerblichem Link bzw. ein wiederhergestellter Link bedeutet automatisch Ende der Mitgliedschaft in beiden Foren.LG, Pablo.
Hallo Pablo, reicht das nicht so schon für eine Sperrung? Habe die ganzen fadenscheinigen Beiträge der Dame gelesen. Und in jedem war ja Werbung, bevor ihr die entfernt habt.
-
-
Danke Ralph, für deine Recherche!