Beiträge von Grüni/Kagi

    Liebe Dodo,

    schön, wie du unsere Heimat zeigst und wahrnimmst! Da wird einem mal wieder bewußt, daß es zu Hause auch wunderschön ist...

    Und genauso gern lerne ich die Heimat anderer Leute kennen (zB Lörrach:gzwinkern:). Das ist das Schöne am Reisen - und am wieder nach Hause kommen...

    Wenn man dann noch liebe Freunde trifft, das Essen und Trinken, das Reden und Zusammensein genießt, kann die Welt für einen kleinen Augenblick perfekt sein!==10


    1.: "Unsere Lörracher" im alten Wetzlarer Friedhof.


    2.: Selfie beim Kaffeetrinken auf dem Domplatz.


    3.: Mein "archäologischer Fund" aus dem ehemaligen Bundeswehrwald, schon gereinigt, glänzt wieder!


    4.: Der Name unseres Opas Heinrich Ufer auf einer Plakette der im zweiten Weltkrieg gefallenen ehemaligen Absolventen des Wetzlarer Lehrerseminars.

    Malöööönschen!

    "Nach eines langen Tages Ritt" kann ich dir endlich zum Geburtstag gratulieren und dir alles Gute, Gesundheit, viele schöne Pilze, Freude am Leben und alles, was dazugehört, wünschen! :Kuschel:Fühl dich gedrückt und laß dich feiern!




    Gitarren-Pilzengelchen singt dir ein Ständchen!

    In einem uralten Kochbuch stand der Tipp das man alte Steinpilzhüte vergraben soll und nach 2 Jahren würden an dieser Stelle Pilze wachsen. Bin gespannt ob das stimmt, habe voriges Jahr einen gammeligen Pilz vergraben.

    ...also eines weiß ich ganz genau - mit roten Gummibärchen hat es nicht funktioniert! :giggle:

    ...und aus Fischgräten wächst auch kein Heringsbaum! ==Gnolm4 (wollte Schwesta Tuppie als kleines Kind mal ausprobieren...:gzwinkern:)


    Das kann ja so nicht einfach gehen, da Steinpilze Mykorrhiza-Partnerbäume brauchen...man könnte es natürlich unter einer Fichte versuchen...==Gnolm7

    Hallo Sebastian,


    erst mal auch von mir (welcome)!

    Wenn du hier "am Ball" bleibst, kannst du sehr viel über Pilze lernen, aus dem großen Wissensschatz schöpfen, der hier versammelt ist und ganz nebenbei auch noch sehr viel Spaß haben. ==Gnolm16 Wenn du nicht weiter weißt, gibt es hier viele Leute, die deine Fragen beantworten können. ==Gnolm19

    Dein Fund ist auf jeden Fall ein prächtiger Pilz. Bei den vielen Arten der Schleierlinge (siehe Pablos Post!) sind auch essbare dabei, aber da die Gattung viele Giftpilze enthält, sollte man sowieso sehr vorsichtig sein.

    Ansonsten, vor dem Verspeisen selbstgesammelter Pilze damit zum PSV. (siehe Liste in Pablos Signatur) Und hier im Forum gibt es natürlich keine Essensfreigabe.

    Guten Morgen, liebe Rätzelbande,


    heute löse ich mein Rätzel auf. Ich bekam 14 richtige Lösungen; glaube nicht, daß da noch was kommt! Joker braucht ihr auch nicht, dafür hat ja schon unser Pilzvogel gesorgt...🦅


    Die Lösung ist:


    GRAUER SCHEIDENSTREIFLING (Amanita vaginata)


    Auf Scheidenstreifling (Stan/Loretta aus "Life of Brian" will Babies, hat aber keine "Mumu" (Scheide), Polizeiauto = Streifenwagen) kamen die meisten recht schnell, aber dann bekam ich so ziemlich alle Farben der Scheidenstreiflinge vorgeschlagen...Dabei war zu sehen, daß das Polizeiauto in Schwarzweiß (=Grau) abgebildet war. Außerdem sind die Gewänder von Stan und Reg grau, worauf mich Dodo aufmerksam machte! ==Gnolm8

    Pixie war wieder mal die Schnellste mit einer richtigen Lösung ohne Umwege! ==Pilz24

    Es lösten also richtig in dieser Reihenfolge:


    Pixie

    Josef

    Cratie

    ein Teilnehmer außer Konkurrenz

    Malone

    Lamproderma

    Schwammalmo

    Werner

    Hans

    Habicht

    ipari

    Tuppie

    Dodo

    Wutzi


    Super gemacht!


    Eine dicke fette Pilz-Hornbrille hat es auch gegeben: Der Habicht-Peter hat sie sich verdient, als er einen Teil des Lösungswortes direkt im Thread, mit Ansage als Phahl, nannte!

    Sein Goethezitat "Grau, teurer Freund, ist alle Theorie..." sprengte den Rahmen eines versteckten Hinweises bei Weitem! Tz-tz-tz, Peter! Scham di! ==schuetteln

    Ich habe sie nur nicht gleich im Thread verliehen, weil ich nicht noch mehr Aufmerksamkeit auf den Riesenphahl lenken wollte...aber hier ist sie:



    Sie steht ihm ganz gut, oder?!?



    Dazu paßt hervorragend Pixies Verslein, daß ich hier nochmal zitieren möchte:


    "Rund, teurer Freund, ist jede Brille

    und grausig glotzt sie auf dich hin."

    Faust aufs Aug 2, Folterkammer.



    So, und jetzt übergebe ich das Rätzel-Staffelholz wieder an Josef, der noch ein paar Pfeile im Köcher hat!

    ==Gnolm16 Juhuuu! Wieder ein bißchen aufgeholt und mit Hans an der Spitze!

    (Erinnert mich an unseren Doppelsieg beim Pilzpoetry-Contest bei der Hex von Springe...==Gnolm7)

    Hallo ihr Lieben,

    ich kann nur bestätigen, daß der Besuch unserer "Lörracher Italiener" wirklich eine wunderbare Idee war. Wir haben uns total gefreut, den beiden ein bißchen von unserer Heimat zu zeigen und typisch hessische, zum größten Teil selbstgemachte Spezialitäten zu kredenzen, die sie auch alle probiert haben - und Handkäs mit Mussick ist sicherlich nicht jedermanns Sache! (Nicht mal jedes Hessen...)

    Vom Backhausbrot unseres Dorfbäckers waren sie so begeistert, daß der Rest davon gleich mit auf die Reise zurück nach Lörrach ging. ==Pilz27

    Der Freitag Abend war ein gemütliches Beisammensein in bester Pilzforumstradition: Gutes Essen und Trinken, gute Gespräche, mit Themen von Pilzen über Kochrezepte bis zu Familiengeschichten oder Tagesgeschehen - alles war dabei! Es wurde "gebabbelt" und gelacht, und Mr.Tuppie und Mr.Kagi und Dodo und Peppino lernten sich endlich auch kennen...==10

    Fotos habe ich (fast) keine gemacht, das habe ich lieber Dodo und Tuppie überlassen: Die haben 1. bessere Kameras und 2. fotografieren einfach besser als ich! ==Gnolm8

    Die einzigen beiden (Handy-)Fotos, die ich in der Zeit gemacht habe, zeigen meine Wade mit Zecke nach dem Waldspaziergang und das nun wieder sauber glänzende Bundeswehrbesteck, das ich verrostet und voller Erde im Wald fand...Archäologie für Anfänger! :gzwinkern:

    Ich korrigiere, eins von Dodo und Peppino hab ich auch! ==Gnolm16

    Moin liebe Rätzelbande!


    Gesucht wird wie immer ein deutscher Pilzname. Der Pilz kann auch leicht abweichende andere Namen haben; als Lösung akzeptiert wird nur der von mir gemeinte Name. Ihr habt aber so viele Rateversuche, wie ihr wollt.

    Ich erlaube mir, je nach Rätzellage offene oder persönliche Tipps zu geben und einen Joker zu setzen, falls es notwendig erscheint. Zu gewinnen gibt's nix, außer der Ehre, vielleicht der/die Erste zu sein, der/die die Lösung findet. Im Thread darf gerne gephählt werden. :gzwinkern:


    Schön wäre auch, wenn die, die momentan mitmachen möchten/können, sich hier im Thread kurz melden, dann muß ich nicht seitenlang zurückblättern, wer noch da ist und wer im Moment nicht miträt.


    So, da isses! Ich glaube, es ist wieder eins der einfacheren...oder?!?



    Lösung:

    Ja, mein/unser Garten bringt immer wieder sehr interessante und auch sehr viele Arten hervor. Er ist eben keine Kulturwüste, sondern ein echtes kleines Stück Natur. Das sehe ich auch an den Pflanzen, die sich hier ansiedeln und den Tieren, die hier leben oder vorbeischauen...

    🌳🌲🦟🦋☘️🌱🦔🐀🦝🌿☘️

    Dir gute Besserung, auf daß du dich bald auch wieder zu einem Pilzlein bücken kannst! :gwinken:

    Der "Franzi" wächst und wächst, und der Kleinkram wird auch immer mehr!


    1.-3.: Franzi gestern (18.06.)

    1.


    2.


    3.


    4.-6.: Franzi heute (19.06.) Mit voll ausgebreitetem Hut ist er etwa so groß wie meine Hand. (Grünis mittelhessische Wurschtfinger)

    4.


    5.


    6.


    7. Der Mond ist aufgegangen...


    8.+9.: Schleimis oder sonstige Winzpilzis am gleichen Baumstamm


    9.


    10.+11.: Blutmilchpilze, auch der gleiche Baumstamm - die waren am Tag vorher noch nicht da!

    10.


    11.


    ...bei diesem Wetter bleibt der Garten spannend!

    ==Gnolm12Ach, Helge Schneider! Dessen Texte kenne ich nicht so gut, daher sah ich da nur den Zusammenhang mit meinem bekloppten Gedicht...:grofl:

    Wo wir gerade beim Phähle erklären sind:

    eberhardS , nach deinem Gedicht bin ich durch Recherche tatsächlich auch auf die Ortsnamen Hüttenberg und Knappenberg gekommen, aber fand ich keinen Zusammenhang mit irgendeinem Pilz. Die Zeilen

    "Der Nam des ersten und des zweiten

    im Gugelnet Dich würden leiten

    an Orte wo ein Bild Du fündest,

    das mit dem hier vergleichen künntest."

    habe ich nicht umsetzen können, und obwohl ich die Lösung jetzt weiß, kapiere ich den Zusammenhang nicht.

    Der Rest des Gedichts war dann wieder klar, die Endung auf "ing" und der Hinweis auf das Gemüse mit Doppel-t.

    ...also lieber Peter, liebe Leute, dann will ich jetzt mal das "alte Telefon" aufklären:

    Der Lösungspilz hat einen Doppelring, also zwei Ringe: "Ring - Ring". So macht ein altes Telefon!

    Habicht, ich seh da keine Veränderung an Josefs Verslein - nur so ne rote Zahl, die dahinter steht. Hat die eine tiefere (geheime) Bedeutung? :gkopfkratz: