Beiträge von Grüni/Kagi

    Hallo liebe Pilzfreunde/-innen!


    Bei uns herrscht momentan ideales Pilzwetter: Es gab reichlich Regen, alles ist feucht bis naß, und am Tag ist es warm. Deshalb habe ich heute mal eine Gartenrunde gemacht, und tatsächlich ein paar Pilzis gefunden! ==Gnolm16

    Es geht mir hier nur darum, zu zeigen, wie der Lebensraum Garten jetzt endlich wieder pilzmäßig erwacht. Die Fotos wurden nur mit dem ipad gemacht und sind daher nicht gerade scharf. Bestimmung ist nicht unbedingt nötig, es sei denn, jemandem fällt trotz allem spontan ein, was da zu sehen sein könnte.


    1.-5.: Wahrscheinlich wieder ein Fransiger Wulstling! Jedenfalls ein Prachtexemplar, in der Gartenseite meiner Eltern.

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.-8.: Schon ziemlich vergangene Tintlinge (Art nicht genau feststellbar, vllt. Richtung Hasenpfote), die sich unter dem Blumenkorb aus dem alten bemalten Baumstamm quetschen.

    6.


    7.


    8.


    9.-14.: Winzige Schleimis (in verschiedenen Stadien oder verschiedene Arten?) mit "Fans". Weiß jemand, was für Krabbler das sein könnten? Sie erinnern mich an Asseln.

    9. Loch im Baumstamm mit Bewohner und Schleimi.


    10. Die etwas reiferen Exemplare sehen schon "pulverig" aus und sind länglich.


    11.


    12. Dieser Schleimi könnte auch ein Gelege sein.


    13. Hier kann man die "eierartige" Struktur einigermaßen erkennen.


    14. "Das ist meiner!"


    15.-16.: Kleine gelbe Pilzchen, leider auch schon drüber...

    15.


    16.


    17.-18.: Rosa angehauchter kleiner "Mädchen"-Pilz mit leichtem Rüschenabschluß.

    17.


    18

    Ich bin mir auch noch gar nicht sicher,

    ob mein Tipp stimmt - kicher, kicher!

    ==Prust

    Doch wenn er stimmt, sind's Namen viel -

    bedenkt, der Weg ist auch das Ziel!

    ==Lehrer

    Verwirrung streut euch gar wie Sand

    die Grüni aus dem Hesseland!

    ==zucken

    So'n Telefon steht noch bei mir,

    nach der Lösung zeig ich's dir!

    Dann seh'n wir, wessen Tipp war richtig,

    oder einfach Null und nichtig.

    Hierbei hilft auch eine Kuh,

    und etwas Gemüs' dazu.

    ==Gnolm4==Gnolm5==Gnolm14==Gnolm9

    Hab jetzt einen - eher mutigen als sicheren - Vorjokertipp abgegeben. Mit Hilfe der "Wheels" in den "Fungi of temperate Europe" gefunden, und ich fand die Ähnlichkeit sehr groß. Habe gar nicht nochmal die Phähle gelesen...vielleicht paßt es gar nicht dazu. Bin auf den Joker gespannt! :gschock:


    P.S.: Hab jetzt eure Phähle nochmal gelesen...mit viel gutem Willen könnten die zu meinem Tipp passen. :gkopfkratz:


    P.S.2: Wenn ich richtig liege, hat dieser Pilz unter anderem Ähnlichkeit mit einem (alten) Telefon.

    Danke für die Infos, Pablo! Das würde auch die sehr unterschiedliche Größe verschiedener Kollektionen erklären...aber für mich genügt erst mal "Psathyrella candolleana".

    Hallo Erwin,


    zur Art kann ich dir leider nichts sagen, da wird sich vllt. Lamproderma zu Wort melden, aber ich möchte dir ein Lob für die tolle Dokumentation des "Schleimis" sozusagen "von der Wiege bis zur Bahre" aussprechen! Danke für die schönen und informativen Bilder.

    Hi Wutzi,

    blöderweise hab ich nicht dran gerochen (echt doof! Als hätt' ich's hier nicht besser gelernt...); was wäre denn die Idee gewesen? Vllt. Richtung Tonblasser oder Weißstieliger Fälbling?

    ==Gnolm16 Freu mich wie Bolle, daß ich "danz deleine" auf den Behangenen Faserling gekommen bin - zumal das ja eins meiner letzten "wer bin ich"-Rätzel war! Gnnnihihiii! ==Gnolm19==Gnolm7

    Hm...könnte vllt. auch sein. Sehen recht groß aus. :gkopfkratz:

    Gibt es denn keine so große Faserlings-Art? Wachsen Ackerlinge auch so büschelig? Die "Zipfelchen" an den Huträndern könnten auch wieder auf Faserling hindeuten. Der Ring wäre bei Ackerlingen glaube ich etwas ausgeprägter.

    Mal sehen, was noch so an Ideen kommt.

    Hej, Stefan, soweit war ich auch schon! Da freu ich mich ja, daß ich nicht ganz falsch lag! ==Gnolm16

    Wälze gerade Gattung Faserlinge/Mürblinge in den "Fungi of temperate Europe". ==Gnolm19 Du warst etwas schneller...

    Hallo Jalue,


    leider ist am entnommenen Exemplar die Stielbasis, also der unterste Teil des Stiels, nicht mehr vorhanden. Dieser ist zur Bestimmung aber ebenso wichtig wie der Rest. Vielleicht kannst du noch einmal einen mit dem gesamten Stiel entnehmen und fotografieren?

    Zur Bestimmung wage ich jetzt nichts zu sagen, aber hier werden sich sicherlich erfahrenere Fories melden und dir weiterhelfen.

    Soviel nur allgemein zum Thema: Man sollte ja von Anfang an versuchen, Kindern beizubringen, daß sie nichts aus Garten, Wald oder Wiese essen sollten, ohne vorher einen Erwachsenen zu fragen. In deutschen Gärten gibt es wesentlich mehr Giftpflanzen als -Pilze!

    Guten Abend, liebe Pilzfans,


    jaja, bei uns regnet es jetzt dauernd (sorry, Murph! Hoffe, bei dir geht es auch bald los.), und schon zeigen sich Pilze, selbst wenn man sie nicht mal bewußt sucht!

    Heute nachmittag zwischen zwei Schauern ging ich mit Mr. Grüni im Wildgehege Herborn spazieren. Leider war das halbe Gelände wegen einer Baustelle nicht zugänglich. So sahen wir nicht alle Tiere, aber ich fand ein paar Pilze!


    Wie immer bitte ich, die Qualität der Fotos zu entschuldigen. Relativ einfache Kamera, schlechte Augen :gschock: und sehr wenig Licht spielten leider zusammen.


    Pilz 1, Bilder Nr. 1-5:

    Was müffelt denn da im Wald? ==20 Noch keine Tiere in Sicht - was Totes? Sch.....? Neeee! Natürlich ein paar "unverschämte" Stinkmorcheln (Phallus impudicus), unverkennbar!

    ==stinker==stinker==stinker==stinker


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    Pilz 2, Bilder Nr. 6.-8.:

    KwP, keiAhnung. Jemand eine Idee? Sie standen auf einem Holzplatz, wo Fichten zerlegt worden waren.


    6.


    7.


    8.


    Pilz 3, Bilder Nr. 9.-13.:

    Kleines Grüppchen am Waldesrand. Sie rochen sogar für meine schwache Nase bis hinauf zu mir "angenehm pilzig", und ich sah auch gleich die kleinen weißen Fetzchen an den Huträndern. Das brachte mich auf die Idee "Behangener Faserling" (Psathyrella candolleana). Gute Idee oder eher nicht?


    9.


    10.


    11.


    12.


    13.


    Tja, das war's leider schon! Mehr Pilze fand ich so im relativ schnellen Vorbeigehen nicht. Bilder von ein paar vertrockneten Schmetterlingstrameten und Baumschwämmen erspare ich euch hier...