Beiträge von Grüni/Kagi

    Hallo Climby,

    dann hast du mich mißverstanden. Wenn du es nochmal liest, siehst du, daß ich "z.B." geschrieben habe. Damit war es ja auch schon relativiert.

    ==zucken

    Hallo Sigi, hallo Amy, hallo alle,


    Stefan kann dir da bestimmt etliche Beispiele aufzeigen. Aber, wie er auch sagt, für Anfänger, für den ersten Überblick, ist "123" definitiv erst mal eine gute Adresse. Dort gibt es auch etliche Unterverzeichnisse, zB über Hauptmerkmale (wie Knollen), über Gattungen, deutsche Pilznamen, wissenschaftliche Pilznamen etc.

    Mit den genannten Büchern habe ich auch angefangen. Übrigens sind auch Bücher nicht immer fehlerfrei, und in der Mykologie ändert sich ständig etwas. Da können nur ernsthafte Wissenschaftler komplett auf dem neuesten Stand sein...

    (...)

    Dann noch eine Sache zu Grünis erwähnter 123-Pilzseite. Für Anfänger, um sich einen groben Überblick zu verschaffen, ist die in jedem Falle hilfreich. Dennoch ist die mehr oder minder stark fehlerbehaftet, was die Beschreibungstexte, wie auch die hinterlegten Bilder angeht, insbesondere dann, wenn es um Pilzarten/Gattungen geht, die über die üblichen Speise- und Giftpilze hinaus gehen.

    (...)

    Hallo Climby,


    genau das habe ich Amy gesagt. Und sie ist eine Anfängerin, die Hilfe suchte. Du konntest ihr ja schon mal einiges zu den Knollen sagen. Jetzt ist es an ihr, sich hier und dort und überall weiter zu informieren! Hier im Forum kann sie dafür bestimmt einiges tun...:gzwinkern: ==Pilz25

    Hallo Amy,


    (welcome)!

    bevor ich dir mykologische Vorträge halte (das können andere hier besser), erst mal folgendes: Es gibt keine dummen Fragen! Und jede/r ist irgendwann mal Anfänger/in gewesen! ==Gnolm11

    Dagegen kann man gerade hier im Forum einiges tun, denn man lernt unheimlich viel über Pilze, wenn man "dran" bleibt, im Forum viel mitliest und sich nicht scheut, Fragen zu stellen. ==Gnolm19

    Zusätzlich macht es Sinn, sich Pilzliteratur anzuschaffen, ein bißchen im Internet zu recherchieren (z.B. "123Pilze" ) und vor allem Kontakt zu erfahrenen Pilzfreund/innen in der eigenen Umgebung zu suchen! ==Pilz25


    P.S.: Klar sind wir lieb! :gzwinkern:

    Hallo Mäandertrüffel,

    (welcome)!

    Schöne Vorstellung, das klingt interessant! Deine Frau kommt zwar nach den Pilzen, aber immerhin noch vor dem Biken...:gzwinkern:==Gnolm7

    Hier im Pilzforum gibt es viel über Pilze zu lernen, Austausch von geballtem Fachwissen, nette Mitforianer/innen und auch noch jede Menge Spaß! Bin gespannt auf deine Beiträge. ==Gnolm8

    Hallo Christoph,


    das mit der Vielseitigkeit kenne ich auch von mir; bin so eine Person, die sich für vieles interessiert und vieles kann, manches auch gut, aber eine Meisterin bin ich nicht in allem...oder wie Schwesta Tuppie gern ein englisches Sprichwort zitiert (die ist nämlich auch so gestrickt): "Jack of all trades and master of none". ==Gnolm7

    Hast du ein Foto des tollen Pilzes (Psilocybe turficola)? Natürlich vor dem Dörren...Ich liebe Violett, besonders bei Pilzen! :gzwinkern:

    (Siehe hier: 🤪🍄Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt)

    Hallo Jörg,


    ja, meine Vermutung ist definitiv die plausiblere. Was Murph da von LKWs mit Chinesen und Amerikanern oder Fata Morganas fantasiert, ist wahrscheinlich eine Auswirkung des akuten Wassermangels auf seine arme Alien-Physiologie.

    Vielleicht finden wir ja noch raus, wer das zweite verbliebene BUCH FUNGIMYKOS hat und wie man beweisen kann, daß es sich bei dem von dir dokumentierten Phänomen um RÄHGN handelt!

    Hallo Bärbel,


    den Mausmann gibt es noch, aber er hat sich diese Saison mal eine Pause gegönnt. Kannst du auch in seinem Avataruntertitel sehen.


    Zum Wohl! Auf dich, Hans, und das Forum! Ich probiere alles mal...und bei "Edamame" dacht ich erst, es sei ein Tippfehler und habe was mit "Edamer" zu tun! ==Gnolm12


    P.S.: Muß ich unbedingt mal probieren!

    Hallo Murph,


    die Quelle dieser Sagen ist das GEHEIME BUCH FUNGIMYKOS, dessen Ursprung im Dunkel der Frühgeschichte verborgen ist. Die Ur-Mykologen haben irgendwann im Mykozoikum begonnen, Sagen, Mythen und Geschichten über Pilze und deren Zusammenleben mit Pflanzen und Tieren zu sammeln. Hier fand ich auch den Mythos des RÄHGNS.

    Von diesem Buch wurden nur 7 handgeschriebene Exemplare erstellt. 5 davon sind verschollen, eines befindet sich in meinem Besitz (ich fand es 1999 durch Zufall in einem staubigen kleinen Bücherladen im walisischen Hay-on-Wye), und von dem letzten weiß ich nur, daß es jemand hier im Forum haben muß. Er oder sie hat sich mir aber noch nicht zu erkennen gegeben. Ein paar Fories habe ich allerdings schon im Verdacht...

    ...eeeeeh, Frühstück schon komplett von Grüni abgeräumt....

    Dann machen wir halt weiter mit einer leckeren Kartoffelsuppe. Dazu gibt´s Weißbier.

    Lasst´s Euch schmecken. ==Gnolm20

    ...damit mach ich gerne weiter! Gerade von der Arbeit gekommen, paßt!

    Vorsicht, Malone, daß für dich noch was übrig bleibt! ==Pilz27 Sonst ess ich das jetzt auch noch alles weg...

    Ich habs (nach unglaublichen Findungsproblemen) ja schließlich geschafft...war ne "schwere Geburt"! Von daher, Joker von mir aus nicht mehr nötig. Du hast schon ganz gut gejokert, Josef! :gzwinkern:

    @Cratie: Die Gattung war dir ja sicherlich auch schnell klar...er ist jedenfalls ein eher unbekannter Vertreter dieser Gattung, und in den "gängigen" Büchern nicht zu finden.

    Gewisse Listen von gewissen Zahlenfolge-Pilz-Seiten haben's aber dann schließlich gebracht! Das ist so: Wenn man dann DEN Namen, wo auch immer, liest, weiß man es sofort - vorher wußten wahrscheinlich viele, so wie ich, nichts von der Existenz eines Pilzes mit einem so lyrisch-orientalisch anmutenden Namen...==Gnolm4

    Moin Hans,

    Na dann sag ich aber HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu deinem Forums-Jubiläum! Schön, daß du dabei bist und daß wir uns kennengelernt haben. Mach weiter so hier im Forum!

    Und ich nehme natürlich gern was von deinem Frühstückstisch...



    P.S.: Es gibt doch nicht wirklich einen Spieler namens Astronautovic?!??

    Hallo Jörg, hallo Murph,


    nach einer alten Sage aus grauer Vorzeit, die unter den Ur-Mykologen des Mykozoikums entstand, könnte es sich hier um den magischen "RÄHGN" handeln. Der RÄHGN soll auf besonders intensives Wünschen der Ur-Mykologen hin, begleitet von rituellen Tänzen und jaulenden Gesängen, vor Jahrmillionen zum ersten Mal als Wassertropfen vom Himmel gefallen sein, um Pilze und Pflanzen wachsen zu lassen. Seither wurde er immer seltener, doch wenn heutige Mykologen diese Rituale durchgeführt haben, könnte er wiedergekommen sein...dann bricht das Zeitalter des RÄHGNS wieder an!