Salve!
Genau so ist es, bei der Wuchsdorm, Farben und länglichen Poren kommt da nichts anderes in Frage,
LG; Pablo.
Juhuuu! Das freut mich! Endlich mal wieder ein Treffer! Danke!
Salve!
Genau so ist es, bei der Wuchsdorm, Farben und länglichen Poren kommt da nichts anderes in Frage,
LG; Pablo.
Juhuuu! Das freut mich! Endlich mal wieder ein Treffer! Danke!
Hallo
Zuerst schaut man nach der Holzart (Nadelholz oder Laubholz).
Wie wäre es mit dem Fleischfarbenen Hallimasch, der ja auf Laubholz wächst?
Hallo! Das war ein Fichtenstumpf. Schüppchrn sind niemals goldbraun. Das passt irgendwie nicht. Vg
hallo!
Ich tippe auf Buckeltramete! Was denkt ihr? Lg
Hallo! Ich tippe auf Haustintling. Was denkt ihr? Lg
Hallo!
Ich tippe auf den Gemeinen Hallimasch trotz golgelber Färbung am Stil. Das macht ihn nicht gleich zum Honiggelben Hallimasch. Was denkt Ihr?
Vg
Sebastian
Hallo, Wastl!
Wo immer du dieses Zitat auch her hast: Streich es mal durch. Das ist entweder ein Missverständnis oder ein Übertragungsfehler.
Die Huthaut selbst ist eingewachsen radialfaserig (bei frischen Fruchtkörpern mit +/- dicker Schleimschicht darüber, die aber auch fehlen kann). Demnach sieht die Huthaut beim Ringlosen Butterpilz ziemlich genau so aus wie die vom Beringten Butterpilz (Suillus luteus), teils noch deutlicher faserig. Jedenfalls damit doch deutlich anders als die vom Körnchenröhrling (Suillus granulatus). Unter der Huthaut befindet sich bei allen Arten das Hutfleisch, und das sieht bei allen arten gleich aus.
LG; Pablo.
Hallo Pablo,
Okay, sanke für die ausführliche Antwort!
Vg
Alles anzeigenIch bin kein Profi, aber ich mag die Bestimmung "ringloser Butterpilz" nicht...
Servus Wastl,
warum magst du die Bestimmung nicht? Für mich ist es ein klarer Ringloser Butterpilz. Das Rosa ist dezent, aber sichtbar, die Huthaut passt. Was soll es sonst sein? Im Mittelmeerraum müsste man nochmal nachhaken, aber so ist er für mich sogar recht klar ein Suillus collinitus.
Nichts gegen dein Bauchgefühl - ich bin nur neugierig, woran du das festmachst, dass du die Bestimmung nicht magst
Liebe Grüße,
Christoph
Hi!
Mir fehlt die braune Faserung unter der Huthaut.... lg
"unter der Huthaut braune Faserung sichtbar beim ringlosen Butterpilz" : Seh ich so nicht!?
Ich habe Schmerlinge im Kiefernwäldchen vor Wochen gepflückt. Jetzt gibts da keine mehr. Ich bin kein Profi, aber ich mag die Bestimmung "ringloser Butterpilz" nicht...
Moin!
Wir haben eine Schmetterlingstramete am Klarapfelbaumstumpf. So sicher war ich mir noch nie.
Ich habe gelesen, es sei ein Vitalpilz. Wie bereitet man die Tramete denn zu? Einfach kauen? lg
vom Stil her könnte es ein trockener Elfenbeinröhrling sein. Drr körnchenröhrling hat einen einfarbigen Stil... ist unter der Hutjaut ein Muster zu sehen? Nach dem Abziehen!
Alles anzeigenirgendwie bogigen Lamellen
Lass' das ma' nich' die Fragenkommission lesen...
Ich liege ja auch oft genug kolossal daneben
In des Wortes wahrem Sinne!
Daneben liegst de...und zwar kollosal...
sic!
LG
Da hat jemand mein Bild manipuliert! So ein tolles Buch hab ich gar nicht!
Farbe hellbraun, graubraun, mitte dunkelbraun. Vielleicht doch nur ein Rübling???
Hallo zusammen,
ich glaube hier weder Lyophyllum noch Melanoleuca, sondern vielmehr Lepista zu sehen, würde mich nicht wundern, wenn diese Pilze bei Tageslicht fotografiert violett wären. Möglichst genaue Beschreibung des Geruchs wäre erforderlich. Die Angabe Sporenpulver weiß möchte ich anzweifeln, auf dem Foto 2 hat einer der Pilze Sporenpulver auf dem Hut, das sieht nicht weiß, sondern rosalich aus.
Je besser die Input-Informationen, desto besser der Output (Pilzname), das bewahrheitet sich hier wieder mal.
FG
Oehrling
Hallo! Da ist nix violettes drin. Gerade den Abdruck abgesehen. Nur weiß. Bei Tageslicht sah das,was aus dem Gras rausgeschaut hat auch büschelig weiß aus. Lg
Alles anzeigenHallo zusammen!
Klar, Standortbilder sind gut und wichtig, aber die Bilder hier sind doch erstens gar nicht schlecht, und zweitens wichtige Angaben dabei!
"Büschelig" zB gibt doch schon mal einen entscheidenden Hinweis. Auch interessant hier: Die zwar ausgebuchteten, aber auch irgendwie bogigen Lamellen. Ein Verhalten, daß in der FOrm bei wichritterlingen eher ungewöhlich wäre. So vom Gesamtbild würde ich da auch an einen Büschelrasling (Lyophyllum decastes s.l.) denken.
Und: Entspannt blieben, Beli.
Es ist doch noch kein Meister vom Himmel gefallen, meine Präsentationen waren ja am Anfang auch so, und ich konnte auch keinen Rasling von einem Weichritterling unterscheiden.
Du etwa? Ich meine, das dauert alles seine Zeit, und Michi ist auch noch nicht so lange dabei, daß man da perfekte Präsentationen oder immer passende Schlussfolgerungen erwarten sollte.
Ich liege ja auch oft genug kolossal daneben, wie wir alle.
LG; Pablo.
Danke Pablo für deine wieder einmal netten Worte! Ich bin aber bzgl Rasling etwas skeptisch... Huthaut ist weder wriß wie beim weißlichen Rasling noch braun wie beim Panzerrasling oder Frostrasling oder Braunen Rasling...vom Namen aber passts. Mitten auf dem Rasen/auf der Wiese... lg Sebastian
Alles anzeigenAhoj, Wastl,
spontan an Lyophyllum decastes gedacht. Aber ich glaube, da war der Wunsch der Vater des Gedankens.
Ich kann auf Deinen Bildern die Farben auch nicht gut einschätzen. Isse Blitz, oder?
Warten wir mal die Xperten ab.
LG
Peter
Ahoj!
Die Hutfarbe ist graubraun. Lg
Hallo Wastl !
Das ist kein Weichritterling , erinnert an Lyophyllum . Mach lieber Fotos direkt an Fundort . diese Bilder sind zu schlecht für Bestimmung
LG beli !
ich haette jetzt auf MELANOLEUCA EXSCISSA getippt. Wieso kein Weichritterling? Lg
hier noch ein Schnittbild. Lg
Hallo liebe Pilzfreunde!
Mein Schlüssel hat mich suf den Weichritterling geführt.. aber welcher?
Ich zeig euch mal die Bilder. Sporenpulverfarbe ist weiß. Geruch mild pilzig. Büschelig eng stehend wachsend, auf Wiese nahe Kiefer. Lg
O. K., wenn die Sporen blass statt braun sind, ist der Fälbling raus. Und ohne Rettichgeruch auch.
FG
Oehrling
Hi! Also Sporenpulver ist cremefarben,hell. Also doch kein Fälbling!
Hat er denn auch vorschriftsmäßig kräftig nach Rettich gerochen? Und braun ausgesport?
FG
Oehrling
Sporen werden noch erfasst und ausgewertet...
Hallo!
Ich denke, dass ich den Tonblassen Fälbling im Fichtenwald gefunden habe.
Stielansatz ritterlingsartig, Stilfortsatz wurzelartig. Im Wald büschelig wachsend.
Lg Sebastian
heute hab ich auch meinen PHALLUS gefunden! PHALLUS IMPUDICUS
Alles anzeigenHi,
so anhand der Bildlage wäre ich bei Amanita strobiliformis.
l.g.
Stefan
Stimmt... könnte passen. Mensch, ihr habts ja voll drauf! Danke!
Hallo liebe Pilzfreunde!
Habe diesen hangroßen Blätterpilz unter dem Laub(baum) der Isarauen gefunden. Dachte erst,es waere ein Riesenbovist. Nach näherer Begutachtung wars dann doch ein junger großer Blätterpilz. Die Velumreste auf der Hutoberfläche sind leicht abwischwar. Mittig der Huthaut kommt ein grün-brauner Farbton raus. Lamellen sind cremefarben. Basis ist flach-knollig mit abblätternden Scheiden. Der Stil ist am Übergang zu den Lamellen gerieft. lg Sebastian
Könnte eventuell Pholiota lenta (Tonfalber Schüppling) sein.
Alternativ auch Richtung Fälbling - wenn wie Öhrling fragt mit kakaoartig-schokoladigem Geruch.
Gruß Nosozia
Halöo! Riecht eher mild... schokolade kann ich nicht rausriechen. Lg