ich muss allerdings sagen, dass mir da auch die Erfahrung fehlt. Als ich die Überarbeitung der Gattung gesehen habe, ist mir erstmal die Kinnlade runtergefallen. Jedenfalls scheint ein Fruchtkörper ein gelbes Basalmyzel zu haben, was für Chroogomphus britannicus sprechen würde. Die anderen könnten schon Chroogomphus rutilus sein. Das wäre aber leicht zu prüfen, da Cjroogomphus rutilus als einzige Art diese doch sehr dickwandigen Zystiden besitzt.
Da ich aber auch lange keine Gelbfüße mehr genauer angesehen habe, geschweige denn genauer mikroskopiert, kann ich im Moment auch nur den Inhalt der Überarbeitung wiedergeben. Und eben den Schlüssel ins Deutsche übersetzen, wie geschehen.
Liebe Grüße,
Christoph
P.S.: ich kann mir die Fruchtkörper gerne im Mikorskop ansehen, wenn du magst. Dann aber bitte den mit der gelben Stielbasis getrennt einpacken bzw. ohnehin die Kollektionen trennen, wenn das Gezeigte eine Mischkollektion sein sollte.