Beiträge von Wastl

    Gute Idee! Gefällt mir sehr gut... ;) bleibt nur noch der Geschmackstest! :D Danke!

    Der kahle Krempling war auch mein erster Gedanke. Das dunkle Verfärben der Lamellen bei Druckbist typisch für den Pilz. Vg

    Für einen "echten" wirken die Blätter allerdings zu gleichmäßig...

    Hallo! Die Lamellen lassen sich leicht abschieben mit dem Finger. Der echte Pfifferling ist doch eher gelblich als orange,oder? Das Fleisch ist heller. Leider ist der Pilz schon in der Tonne... :/ Ich muss endlich mal echte finden. Hat jemand nen Tipp für mich? Wohne im Münchener Norden. VG

    Moin moin,

    Ja, das käme gut hin. Kalkboden,ja! Fleisch ist weiß mit gelblichen Flecken/Zonen. Mir fällt noch was anderes auf. Der Geruch erinnert mich leicht an Riesenbovisten....

    Danke dir!

    Vg Sebastian

    Hallo liebe Pilzfreunde!

    Mein Bestimmungsbuch lenkt die Pilz-Merkmale Richtung Schirmlinge. Aber Schirmling schließe ich aus!

    Habt Ihr den schon einmal gesehen? Nadelwald, wuchs in der Nähe von Gelbfüßen. Huthaut nicht schmierig, weißer faseriger Stiel und weiße Lamellen, keine Knolle, Geruch da, aber schwierig einzuordnen. Lg Sebastian

    Oh, du hast ein Mikroskop!? Super. Dann schau das Sporenornament mit Melzers Reagens an. Isoliert-warzig mit nur ganz wenigen Querverbindungen für R. queletii, teilnetzig, also mit vielen Querverbindungen für R. torulosa.

    Nein leider nicht! ;)

    Hallo!

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Säufernase kann mit Ammoniak identifiziert werden. Dennoch kann ich diese ausschließen,zumal die Lamellen keine gelbliche Färbung hat. Da bleiben nur noch Stachelbeertäubling und gedrungener Täubling. Ich schau mir heute einmal die HUthaut genauer an. Vielleicht komme ich dan drauf! VG

    Anisklumpfuß kommt hin. Aber jetzt hab ich ihn einen Tag liegen lassen... er ruecht nicht mehr. Daher auch nicht widerlich. ;) Die Sporenpulverfarbe würde passen. ;) lg

    Hallo Pablo,

    Den Stiel hab ich Depp weggeschmissen... aber Schleierling passt! Beim Pflücken war ein rötliches Spinnennetz zwischen Stiel und Lamellen... Ich kenne jetzt die Sporenfarbe: Rostbraun, um den Schleierschlibg standen Kiefern, vereinzelt auch Fichten... LG Sebastian

    Ein ganzes Chemielabor bräuchte man daheim... leider kein Ammoniak hier! ;) lg

    Wenn die Lamellen wirklich so (zumindest für einen Täubling) lebhaft zitronig gefärbt sind wie auf den Bildern zu erahnen und außerdem am Fundort eine Kiefer stand, dann ist gegen den Stachelbeertäubling nichts einzuwenden.

    Schwach zitronig, eher cremefarben. Vg

    Hallo! Es könnte Fichte, als auch Kiefer sein... da fie Bäume nebeneinander stehen,kann ich das nicht genau sagen. Vllcht such der gedrungene Täubling?! Lg

    Vielen Dank!

    Er milcht tatsächlich ganz leicht. jetzt glaub ichs auch, es könnte der rußbraune sein. Aber dennoch: mild schmeckend. Vg

    Brüchiger Stiel, kein Ring, brüchige Lamellen: ich würde sagen ja. Vg

    leider kein mikroskop zuhause. ;) vllcht finde ich das mit der sporenfarbe noch raus...

    Hallo! Mit den lateinischen Begriffen habe ich so meine Probleme. Laut pilze123 ist der schwärzende Saftling der gleiche Pilz wie der finstere Saftling. Vg