Hallo!
Bitte nicht böse sein, aber ich hab gestern zum Bestimmen zwei Exemplare mitgenommen und jetzt wollt ichs wissen. (Gekocht)Hat den von euch einer schon gekocht? Wird der bei euch auch gelb kn der Pfanne? Lg Wastl
Hallo!
Bitte nicht böse sein, aber ich hab gestern zum Bestimmen zwei Exemplare mitgenommen und jetzt wollt ichs wissen. (Gekocht)Hat den von euch einer schon gekocht? Wird der bei euch auch gelb kn der Pfanne? Lg Wastl
Hallo Wastl, also auf alle Fälle was aus der Umgebung. Mit dem deutschen Namen ist man wohl auf der sicheren Seite. Aber mir war so, als würde man diese Gattung gerade zerpflücken. Also ob das noch Gyromitra infula s. str. ist, kann ich Dir nicht sagen.
LG, Bernd
Super, danke dir! Lg
hallo liebe Pilzfreunde,
heute wieder ein Highlight aus dem Grenzgebiet Bayer Wald. Die Bischofs Mütze, oder? Stiel mit Rosahauch, sieht katholisch giftig aus, im Halbschatten auf nass feuchtem Nadel Gehölz. LG Wastl
Hallo Wastl,
würde Deine Funde für alte Fichtenreizker - Lactarius deterrimus halten.
Haben solche heute im Vogtland in großer Zahl gesehen, die genauso aussahen. Waren eigentlich nicht mehr als Milchlinge/Reizker zu erkennen.
LG Ulla
Die hatte ich auch im Kopf... habe die Fichtenreizker nie in der Handtellergröße gesehen...und so schimmelig wie die waren, konnte ich natürlich keine Milch mehr sehen... die Farbe des Stiels würde auch passen. lg
Alles anzeigenHi,
wenn Geruch nach Lerchensporn (also "blumig" im weiteren Sinn), dann passt das. Hast du mal Eisen-II-Sulfat drauf gegeben?
l.g.
Stefan
Ich hab leider keine Chemie.. muss ich mir mal anschaffen...Könnte aber auch der Riesentrichterling sein,oder? lg
moin!
Am Wegesrand nahe der Moldau Quelle: ist das der weiße Büschel Rasling? Fleisch nicht so zäh wie beim Panzer Rasling. Geruch unauffällig. LG Wastl
Alles anzeigenHi,
ein "Albatrellus" s.l. ist das mit Sicherheit. Zur Art kann ich dir wenig sagen, da ich die so gut wie nie finde...
l.g.
Stefan
Danke dir! Ich wusste, dass es nicht leicht werden würde....ich muss mal nach gilbenden Stiel gucken. Und da fand ich den : Rötender Schafporling,LG Sebastian
hallo!
Auch wieder im. bayerischen Wald. Die Unterseite war total Schimmelig. Vllt wisst ihr worum es geht: Trichterlingsartig, 14cm im Durchmesser, Jungfichtenbestand, Grenze Bayerwald... Orangegelbliche Hautfarbe. LG Wastl
Hier!
Hab ich hier ein Schafporling im Fichtenwald bei Finsterau gefunden? LG Wastl
Ich tippe dieses Mal auf den vorletzten Platz.
Warum ist der Pilz bei 123pilzsuche nur mit ner Wertigkeit von 3 bewertet?!?!
Hallo Wastl,
schau mal nach dem Rötlichen Holzritterling, die Rotanteile können stark varriieren von blass rot bis stark violett,
viele Grüsse
Matthias
Hallo! An den hab ich auch gedacht. Aber ich hab mir nicht vorstellen können, dass die Rottöne am Stiel nahezu komplett fehlen können. Danke!
Hallo!
Hab hier nen Schwierigen. Cortinarius, aber welcher? Riecht Erdig. Vorkommen: auf Gras neben Schlehengebüsch, und vereinzelten Eichen. Ein Weißdorn ist auch in der Naehe. Hat jemand eine Richtung im Kopf? Ach so... Das Schnitt Bild vom Stiel ist helles Lila. Lg Wastl
hallo liebe Pilznarrische!
Ich hab am Nadelholzstumpf einen Pilz gefunden der erst nach Seitling aussah. Bei der Recherche bin ich auf den Goldgelben Holzritterling gestoßen. Was denkt ihr? Saeuerlicher Geruch. Sporen fallen noch... Lg Wastl
Alles anzeigenHallo
Der Lamellen Ansatz sieht nach einem Schneckling aus
Vergleich mal mit Hygrophorus penarius, Trockener-Schneckling
Aber Mehlgeruch hat der eigentlich nicht.
Passt aber makroskopisch wirklich gut
Gruß
Uwe
Hallo!
Das Bild von 123 Pilze hat auch Ähnlichkeit (Lamellen Ansatz)
Leider habe ich vor 2 Wochen den Pilz nicht mitnehmen koennen zum Aus Sporen.
Danke fuer den Tipp!
Vg
Sebastian
hallo liebe Pilzfreunde!
Hab ich da einen Mehlräsling gefunden? Eindeutiger MehlGeruch, Fundort Laubwald im Steigerwald,
Lamellen rötlich. Lg Wastl
Jetzt will ich auch mal probieren...
Hallo Wastl!
Stimmungsvolle Bilder…
Ein kleiner Tipp: Wenn Du die Bilder nicht nur hochlädst sondern auch in den Bericht einbindest, bekommst Du nicht immer diese fetten grauen Balken drumgelegt.
Danke für den Tipp!
Alles anzeigenHallo, Wastl!
Hast du denn mal versucht, die Stielbasis schnell zwischen den Fingern zusammenzudrücken? Wenn's dabei Peng macht, ist es wohl wirklich ein Schiefknalliger Anischampignon.Spaß beiseite, Tippfehler sind ja nur die Würze in der Wortsuppe, die man hin und wieder auch braucht.
Mit dem beschriebenen Geruch, den verfärbungen und dem Gesamteindruck des Pilzes geht das in die Richtung, die du vermutest.
Diese nicht allzu fetten, waldbewohnenden Anischampis sind makroskopisch nicht unterscheidbar, das geht manchmal noch mikroskopisch, bisweilen aber noch nicht mal das sondern nur genetisch. Kann man also alles in einen Topf werfen und als "Anischampignons" bezeichnen. Wobei man sich dann reiflich überlegen sollte, ob man aus dem Topf tatsächlich essen will, denn die Mengen an Cadmium, die diese Arten in den fruchtkörpern anreichern können, sind alles andere als gesund.
LG; Pablo.
Mein Handy wandelt die Wörter im letzten Moment alles in den Mist. Das mag keine deutschen Pilznamen.. Danke trotzdem!
Alles anzeigenHallo Wastl,
Die breite Erdkunde vllcht?
Schöner Verschreiber!
Bei der Zunge handelt es sich ziemlich sicher um die Zungenkernkeule (Tolypocladium ophioglossoides), die an Hirschtrüffeln schmarotzt.
Das Habitat (moosiger Fichtenwald) passt da ganz gut.
LG, Nobi
Hallo Nobi!
Das ist die genialste Bestimmungshilfe, die ich seit LANGEM bekommen habe. Du weißt sicher, was ich die nächsten Tage machen werde?! Ich nehme zur Sicherheit noch die Handschaufel mit! JUHUUU!
DANKE!!!
VG
moin!
Auch hier Laubwaldgebiet, viele Tintlinge die mich an den Glimmertintling erinnern. Lg Wastl
hallo!
Laubholz, Totholz, Fruchtkörper fest, holzig, innen weiß. Vg
hallo!
Wieder Fichte, bemooster Boden. Denke an einem großen Flaschenstaeubling. Vg
Alles anzeigenHi,
mit der gelben Stieltrama vermute ich alte Tr. fulvum. Die Färbung passt auch; nur die Lamellenfarbe nicht.
l.g.
Stefan
Nach meiner google Suche würde der Stil passen. Aber die Lamellen sind doch im Schnittbild herablaufend, oder irre ich mich da. Gibts das auch bei Ritterlingen? Mal schaun was die Sporen sagen...