Beiträge von boccaccio


    Danke. Das Fragezeichen beim Pleurotus ist dann weg :)



    Herzlich Willkommen Björn,


    eine schöne Tour. Danke furs Zeigen.


    Besonders angetan bin ich von I) Cortinarius uliginosus ... ich meine, den hätte ich auch schon mal gefunden... hat den Fund schon einer der Experten bestätigt (nicht dass an Dir zweifeln würde, aber Absicherung ist immer besser :D )? Oder geht das bei diesem wieder nur mit Sporenfarbe und/oder Mikro?


    Der Cortinarius habe ich ja nicht selber bestimmt, von daher kann ich da leider wenig selber zusagen. Außer daß ich gehört habe, daß Cortinarien an sich wohl eher schwierig zu bestimmen sind. Aber wie sich das im Detail äußert und ob man da Mikro und Sporenfarbe braucht, weiß ich leider nicht.


    Ein Björn kommt selten allein ;)


    Danke für die Bestimmung des Stielporlings g).


    Den Cortinarius habe ich auch nicht selber bestimmt, das kam aus einer Pilzgruppe bei Facebook. Wenn es der C. uliginosus tatsächlich ist, wäre das ja sogar etwas recht seltenes.

    Hier ein paar Bilder von meiner Exkursion in das NSG Hangquellen an der Tannenstrasse in Mülheim an der Ruhr vom 20.5.2017


    a) Schizophyllum commune

    b) Stereum hirsutum





    c) Kretzschmaria deusta

    d) Pleurotus ostreatus




    e) Wahrscheinlich Rhopographus filicinus

    f) Pycnoporus cinnabarinus



    g) Stielporling, aber welcher?



    h) Polyporus tuberaster




    i) ???


    j) Hypoxylon multiforme


    k) ???



    l) Cortinarius uliginosus?