Hallo zusammen,
ich bin ehrlich gesagt etwas erstaunt, warum hier auf einmal das seit vielen Jahren ersehnte neue Portal zur Pilzkartierung so schlecht geredet wird. Erinnern wir uns doch mal bitte daran, daß man bis vor kurzem seine Funddaten in Mykis eingeben mußte (oder alternativ seinem Landeskoordinator eine Exceltabelle zuschicken mußte, in der man Fund für Fund eingegeben hat). Da wurde (zu Recht, wie ich finde), über den mangelnden Komfort geklagt. Jetzt gibt es eine neue Plattform und die muß natürlich ausgiebig getestet werden, bis alle Kinderkrankheiten eliminiert sind. Wenn man die Plattform jetzt nur im kleinsten Personenkreis testen würde, gäbe es viel weniger Feedback und es würde deutlich länger dauern, bis man zu einer Version gelangt, die für die Mehrzahl der Nutzenden befriedigend funktioniert. Daß die Verbesserungen an der neuen Plattform aber nicht von heute auf morgen umgesetzt werden können, dürfte auch jedem klar sein, wenn man weiß, daß auf Seite des RLZ ein Programmierer für die Betreuung des Portals zuständig ist.
Daß Pilze-Deutschland.de nach wie vor noch online ist, mag zwar den ein oder anderen verwirren, aber ergibt aus meiner Sicht durchaus Sinn, denn als Option für die Darstellung von Funddaten funktioniert diese Seite ja wie gehabt gut, während es dort bei der neuen Plattform sicherlich noch an der einen oder anderen Stelle Verbesserungsbedarf gibt.
Zitat
Es muss einfach gehen, dann wird es auch gemacht.
Pilzkartierung ist aber nicht einfach! Und zwar unabhängig vom verwendeten Portal. Es geht ja gerade nicht darum, daß auf einmal Hinz und Kunz mit ein paar schnellen Handyfotos auf dem Waldspaziergang zur Kartierung beitragen. Ich bin ja als Validator bei obsidentify aktiv, wo man genau nach diesem Motto Beobachtungen einstellen kann und die Qualität der dortigen Beobachtungen ist geschätzt in 50% der Fälle einfach nur grottig. Der Großteil der validierbaren Funde sind dann Fliegenpilz, Schwefelporling, Steinpilz etc., also alles Arten, die einerseits gut kenntlich sind und andererseits überall vorkommen. Außerdem wird dann gerne auf ein Foto von *jedem* Fliegenpilz im Wald gemacht, statt einfach nur den Fliegenpilz einmal für das jeweilige Gebiet an diesem Tag zu kartieren.
Umgekehrt möchte man als erfahrener Kartierer [zumindest einer wie ich, der immer noch ohne Handy lebt] nicht ein Foto von jeder gefundenen Pilzart machen. Ich möchte im Zweifelsfall ganz konventionell meine Fundliste schreiben können, die ich dann zu Hause, nachdem ich alle Funde nachbestimmt habe, ins Portal eingebe. Es kommt bei Pilzen ja auch in den seltensten Fällen auf genaue Fundorte an. Meist ist man doch in einem Gebiet unterwegs, schreibt dort seine Liste und gibt die gefundenen Arten dann alle mit dem gleichen Fundort ein.
Insgesamt kann ich mich des Eindrucks nicht ganz erwehren, daß die lauteste Kritik am Portal von denjenigen kommt, die scheinbar am wenigsten Kartierungserfahrung haben.
Björn