Beiträge von boccaccio

    Hallo Pedro,


    ich bin mir nicht sicher, ob es sich hier wirklich um reife, abgeworfene Sporen handelt. Das sieht für mich alles nach einem Quetschpräparat aus, bei dem dann mit hinreichend Druck durchaus auch mal Sporen aus den Asci geschossen werden, aber nicht nach einem Präparat, wo man ein Deckgläschen auf die reifen, befeuchteten Fruchtkörper gelegt hat, alles einige Zeit unter eine helle Lampe gestellt hat und wo dann ein weißer Belag von reifen Sporen auf dem Deckglas sichtbar wird.


    Ansonsten der übliche Hinweis, da du bei den Sporenmaßen den cyanophilen Bereich erwähnst, der ja nur in BWB sichtbar ist: Sporenmessung (und eigentlich auch die erste Begutachtung eines Ascomyceten) immer in Wasser durchführen.


    Björn

    Hallo Uwe,


    mit den deutlich verdickten Stellen am Blatt ist das in der Tat Puccinia urticata s.l. Dahinter verbergen sich verschiedene Arten, die alle ihre Aecien auf Urtica bilden und dort nicht auf Artebene bestimmbar sind und die dann später im Jahr auf verschiedenen Seggen ihre Uredien und Telien bilden.


    Björn

    Hallo Matze,


    123Pilze ist als Quelle ungeeignet, da steht viel wenn der Tag lang ist und leider sind etliche Angaben dort auch schlicht falsch. Ich nutze für die Bestimmung von Rindenpilzen meistens Band 12 der Fungi Europaei und dort findet sich S. ostrea mit keinem Wort. Wenn man in Pilze-Deutschland.de nach S. ostrea sucht, findet man dort:


    Stereum insignitum Quél. 1889

    Synonyme: Stereum ostrea ss. auct. europ.


    D.h. es ist wohl so, daß einige europäische Autoren in der Vergangenheit S. insignitum als S. ostrea bezeichnet haben, daß es sich aber letztlich doch um verschiedene Arten handelt. So ähnlich ist das ja z.B. auch mit Russula recondita und Russula pectinatoides.


    Björn

    Hallo Wildes_und_Buntes,


    Stereum ostrea scheint eine amerikanische Art zu sein, die bei uns nicht vorkommt. Die kann man also recht sicher ausschließen. Du meinst wahrscheinlich Stereum insignitum. Da muß man einmal reinmikroskopieren und schauen, ob Acanthozystiden vorhanden sind.


    Björn

    Hallo Uwe,


    schwieriger Fall mit der Datenlage. Die Farbe der Blattflecken paßt meiner Meinung nach nicht so ganz zu P. phragmitis, da sind die Flecken noch leuchtender rot. Auf den Detailaufnahmen sieht man auch keine Ansätze von Aecien. Eine alternative Möglichkeit wäre Ramularia rubella, die auf Rumex recht häufig zu finden ist und wo die Blattflecken etwas trüber rot sind. Da müßte man dann aber mit der Lupe schauen, ob man einen Pilzrasen auf den Flecken sieht.


    Was den Wirtswechsel angeht: Puccinia phragmitis wechselt, wie der Name schon andeutet, auf Phragmites australis. Den wirst du wahrscheinlich nicht als Zimmerpflanze haben. Und selbst wenn: Der Rost macht dann nur Blattflecken und bringt den Schilf nicht um.


    Björn

    Hallo Uwe,


    an einem der roten Flecken (auf der oberen Blatthälfte der vierte von links) meine ich Ansätze weißer Aecien zu sehen, was dann P. phragmitis bestätigen würde. Da wäre eine Detailaufnahme aber noch mal hilfreich.


    Björn

    Hallo Grüni,


    das sind nicht nur Hautkrankheiten. Die gehen teilweise auch tiefer runter ins Gewebe.... oder kastrieren ihren Wirt. Also quasi natürliche Empfängnisverhütung mit Pilzen :D


    Björn

    Hallo Grüni,


    einen Unterbereich zu Phytoparasiten gibt es hier im Forum nicht, weil es in der Vergangenheit im Forum von Pilzfotopage ein relativ aktives entsprechendes Unterforum gab, wo u.a. Jule sehr aktiv war. Da ist mittlerweile aber jegliche Aktivität eingeschlafen. Aber wenn es hier Anfragen nach Phytos sieht, kriege ich das in der Regel mit und antworte dann auch zeitnah.


    Björn

    Hallo Steffen,


    ich finde befallene Marienkäfer eher selten, ich muß aber auch sagen, daß ich kein besonders gutes Auge für Insekten habe. Wenn ich mir Pilzbeobachtungen bei obsidentify anschaue, scheint es durchaus Leute zu geben, die den Pilz regelmäßig finden.


    Puccinia urticata scheint dieses Jahr sehr massig vorzukommen, ich hatte den jetzt auch an verschiedenen Stellen in großer Zahl und auch bei obsidentify häufen sich die Beobachtungen gerade.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Sonntag war ich mit einer Pilzfreundin zusammen in der Eifel unterwegs. Ziel war ein Trockenrasen auf Kalk, der entsprechend viele Orchideen zu bieten hat. Es gab also jede Menge zu fotografieren und für die ersten 2 km brauchten wir gute zweieinhalb Stunden :D


    1. Orchis pupurea in riesigen Mengen


    2. Ophrys insectifera


    3. Orchis anthropophora


    4. Neottia nidus-avus


    5. Platanthera chlorantha


    6. Orchis ustulata


    7. Orchis mascula


    Orchideen sind zwar ganz hübsch anzuschauen, aber leider sind sie ja nur selten von Phytoparasiten befallen. Da mußten dann also andere Pflanzen liefern.


    8. Direkt am Anfang fiel uns Puccinia caricis-montanae ex Centaurea sp. auf.


    9. Aber auch auf Carex montana war der Pilz zu finden


    10. Epichloe bromicola ex Bromus erectus


    11. Urocystis primulae ex Primula veris


    12. Offensichtlich habt ihr alle nicht die Robigalia gefeiert, denn der Getreideschwarzrost Puccinia graminis wuchs auf Berberis vulgaris sehr üppig


    13. Microbotruym dianthorum ex Dianthus carthusianorum


    Björn

    Hallo zusammen,


    gestern habe ich abends nach der Arbeit eine kleine Runde an der Duisburger Regattabahn gedreht. Zunächst war ich frustiert, daß stellenweise die Randstreifen der Wege frisch gemäht waren (warum macht man so etwas?), aber an anderen Stellen gab es dann tatsächlich noch ungemähte Pflanzen und darauf schöne Pilze.


    1. Puccinia urticata ex Urtica dioica. Direkt daneben war Carex acutiformis mit Puccinia urticae-acutiformis befallen, so daß die Vermutung naheliegt, daß die Brennnessel auch mit genau dieser Art aus dem Puccinia urticata-Aggregat befallen ist.


    2. Puccinia urticae-acutiformis ex Carex acutiformis


    3. Podosphaera ferruginea ex Sanguisorba minor


    4. Taphrina caerulescens ex Quercus rubra


    5. Und zum Abschluß mal ein Pilz auf Tier statt Pflanze: Hesperomyces harmoniae ex Harmonia axyridis


    Björn

    Absolut, Claudia! Da zeigt doch immer ein netter theoretischer Physiker aus dem Ruhrgebiet interessante Funde von phytoparasitischen Kleinpilzen :D


    Björn

    Hallo zusammen,


    in der Entoloma-Gruppe auf Facebook hat Machiel Noordeloos angedeutet, daß es sich bei den Frühjahrs-Entolomas an Rosaceaen wohl um mehr als zwei Arten handelt. Guaiak soll zur Trennung komplett ungeeignet sein und es soll von E. clypeatum und E. sepium helle und dunkle Fruchtkörper geben. Man wird also wohl auf den nächsten Fungi Europaei Band warten müssen, bis man da überhaupt irgendetwas sicher bestimmen kann.


    Björn

    Aber nächste Woche habe ich doch schon wieder jede Menge neue Pilze ;) Außerdem wisst ihr doch langsam, daß ich immer nur reißerische Ankündingungen verwende um Euch ins Zoom-Meeting zu locken :D


    Björn