Alles anzeigen
Hi.
OK, beim ersten denke ich auch an >einen behangenen Faserling<. Dazu kann man im Hinterkopf behalten, daß es erstens noch ein paar ziemlich ähnliche Arten gibt und zweitens "Psathyrella candolleana" momentan wohl mehr als eine Art beinhaltet.
2: Ich denke da eher an Xylaria hypoxylon (Geweihförmige HK) oder Xylaria polymorpha (Vielgestalte HK), denn so unregelmäßig geformt sollte Xylaria longipes auch im anamorphen Stadium nicht sein, oder?
4: Auf dem letzten Bild sind die Haare gut zu erkennen. Scutellinias mit hyalinen Haaren sind meistens Scutellinia crucipila, nur kenne ich die oft mit etwas hellerer Scheibe. Auf den oberen Bildern sind die Haare für mich nicht zu beurteilen, das könnten auch Melastizas sein, oder Aleurias, jedenfalls müsste man reinlinsen.
6: ziemlich klassisch mit den Farben und Haaren und Stielchen auf kleinem Detritus um die Jahreszeit ist >Lachnum virgineum<.
9: >Rickenella fibula< oder Rickenella mellea.
10. >stimmt<
11. >stimmt<
12. >höchstwahrscheinlich<. Die Sache mit den dickwandigen Hyphen bei Wiki kannst du vergessen, das ist bei allen drei Arten mehr oder weniger variabel.
13. >auch richtig<
LG, Pablo.
Hi Pablo,
Zu 2.: Guter Punkt, irgendwie hatte ich X. polymorpha gar nicht im Kopf. Die sollte hier deutlich besser passen. X. hypoxylon würde ich aber eher ausschließen.
Zu 4.: Da habe ich mir die Fotos jetzt noch mal alle in voller Auflösung im Detail angeschaut. Da erkennt man eigentlich überall hyaline Haare. Erscheint mir auch recht plausibel, daß dort alle Plze zur gleichen Art gehören.
Björn
