...treiben mir werden Tag die Haare durch den Hut. Und die Autokorrektur ist zwar hilfreich, aber mitunter die Pest...
Bist du gerade vielleicht selbst ein Opfer dieser Korrektur geworden?
Gruß
Bernd
...treiben mir werden Tag die Haare durch den Hut. Und die Autokorrektur ist zwar hilfreich, aber mitunter die Pest...
Bist du gerade vielleicht selbst ein Opfer dieser Korrektur geworden?
Gruß
Bernd
die Poren sind eher rosa.
...
Hallo,
auch wenn ich links auch zwei Fichten-Steinpilze sehe, kenne ich nur einen Pilz mit rosa Röhren, den Gallenröhrling, der ja gerne mal mit B.edulis verwechselt wird.
Aber für mich sind beides Steinpilze.
Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
Kannst du so klein hacken wie du willst,
aber davon wird der Geschmack nicht besser oder intensiver.
Aber die Oberfläche wird größer und es haftet mehr Panade
Hallo,
vielleicht wäre es ja eine Idee, den Pilz fein zu zerhacken und eine Art Hamburger zu machen.
Mit zähem Fleisch klappt das ja auch
Hat da jemand Erfahrungen?
Gruß
Bernd
...Eher glaube ich dass wir alle Geiseln der Digitalisierung sind...
Das stimmt, Rudi
aber ohne Digitalisierung hättest du uns jetzt einen Brief schreiben müssen bzw. wenn du gewusst hättest, warum du das überhaupt hättest tun sollen...
Hat alles seine Vor- und Nachteile.
Gruß
Bernd
Vorsicht! Off Topic, Vorsicht! Nicht ganz so ernst...
"Ist das überhaupt ein Pilz ?"
Das habe ich mich beim Anblick der Flasche auf Bild 3 auch gefragt....
Riesen-Boviste habe ich noch nie probiert, auch wenn sie bei Onkel vorm Haus wuchsen.
Gruß
Bernd
Jo, die sprießen überall.
Würde mich aber interessieren, ob das Myzel wirklich im Rollrasen gewesen sein kann.
Der ist doch nur wenige Zentimeter dick.
Wenn ja, kann man daraus schließen: Abschälen der oberen Bodenschicht schadet einem Myzel nicht.
Vermute, dass die von unter dem Rollrasen kommen und sich jetzt die Tatsache zu Nutzen gemacht haben, dass Rollrasen ja immer schön gewässert wird und sie daher gerne in diesen eingewachsen sind und aus ihren Schlummerschlaf erwacht sind, was denkt ihr?
Gruß
Bernd
... der Zuchtchampignon wird korrekt - in Unterscheidung zum Oberbegriff "Champignon" - als "Champignon de Paris" bezeichnet.
Danke, das wusste ich nicht. Da sind "meinem Supermarkt" wahrscheinlich die Buchstaben fürs Schild ausgegangen oder sie waren einfach faul...
Gruß
Bernd
Ja, ich weiß ja auch, was jemand damit meint, wenn er/sie pilzig schreibt. Aber warum schreibt man dann nicht "wie Champignons aus dem Laden"?
Wenn man eine frische Packung milden Camemberts öffnet, nimmt man diesen "pilzigen" Geruch ja auch wahr.
Und ich meine nicht "Champignon-Camembert"
Jeder weiß ja auch, was mit "fliederfarben" gemeint ist, aber es gibt ja auch weißen Flieder...Mach ich mir mitunter einen Spaß mit.
Wie schon oben geschrieben, hier im Thread soll es ja nicht hundertprozentig ernst zugehen.
Die Franzosen sagen zum Champignon selbst schon auch als Art Champignon, aber halt auch zu allen anderen Pilzen als Oberbegriff.
Steinpilze heißen dort übrigens Cepes.
Gruß
Bernd
Ja, ich weiß ja auch, was jemand damit meint, wenn er/sie pilzig schreibt. Aber warum schreibt man dann nicht "wie Champignons aus dem Laden"?
Wenn man eine frische Packung milden Camemberts öffnet, nimmt man diesen "pilzigen" Geruch ja auch wahr.
Und ich meine nicht "Champignon-Camembert"
Jeder weiß ja auch, was mit "fliederfarben" gemeint ist, aber es gibt ja auch weißen Flieder...Mach ich mir mitunter einen Spaß mit.
Wie schon oben geschrieben, hier im Thread soll es ja nicht hundertprozentig ernst zugehen.
Die Franzosen sagen zum Champignon selbst schon auch als Art Champignon, aber halt auch zu allen anderen Pilzen als Oberbegriff.
Steinpilze heißen dort übrigens Cepes.
Gruß
Bernd
Hallo,
nett hier...
Ich möchte mal kundtun, dass ich mich regelmäßig wegschmeiße, wenn jemand den Geruch eines Pilzes als "pilzig" beschreibt.
Diese Aussage trifft schließlich auf jeden Pilz zu und ist immer korrekt oder gibt es eine mir unbekannte Definition für "pilzig".
Erinnert mich an meine Kinder. Welchen Geschmack hat das Bonbon, das du isst? "Bonbon-Geschmack!"
Gruß
Bernd
..Kann ein Mycel, das sich ausgehend von einem initialem Punkt 0, immer weiter ausbreitet, sich auch wieder zurückentwickeln hinein in Bereiche, wo es schon mal war (vorausgesetzt, das Substrat hat sich so weit regeneriert, dass es wiederbesiedelbar ist)...
Vielleicht bleibt das Mycel ja auch in der ganzen Fläche vital, und nur der Ort der Fruchtkörperbildung wandert immer vorwärts?
...
Hallo Rudi,
wenn ich im Studium richtig aufgepasst habe, dann wächst das Myzel ja nicht nur einmal kreisförmig sondern immer, es versucht auf seiner gesamten Fläche, also auch im Inneren, Bereiche zu erschließen, die gute Bedingungen bieten und fruktifiziert dort, wo es besonders aktiv ist. Es wächst also ständig nach innen und nach außen und nicht nur in Richtung nach außen, denn dieses Wachstum wäre dann ja nicht mehr kreisförmig.
Gruß
Bernd
...Genauso wie mit dem Komposthaufen. Ich habe jetzt Pilze rund um das Haus, durch meine Sammelei, die früher nicht da waren. Und zwar in einer Buntheit, die ich langsam nicht mehr für zufällig halte. ...
Ich kann das auch bestätigen. Wir haben Pilzreste daheim immer in den Garten gekippt, unter geeignete Bäume und nach vielen Jahren ließen sich dort auch vermehrt Arten blicken, die vorher nie da waren. In meinem neuen Garten landen Reste auf dem Kompost und nach ca. 10 Jahren stelle ich auch im Garten Arten fest, die dort erstmals auftauchen.
Allerdings kann es natürlich auch sein, dass sich ein Biotop ja auch ständig weiterentwickelt und dass mein Eltern-Garten einfach erst Zeit brauchte, um einen geeigneten Lebensraum für Pilze darzustellen und dass es mit den Pilzen, die wir dahin entsorgt haben, gar nichts zu tun hat. Wer weiß...
Gruß
Bernd
...Das wäre ja eine geniale Methode auch gegen z. B. die Schrottschusskrankheit
. ...Bei der Schrottschusskrankheit am Kirschbaum wäre am Anfangsstadium noch eine Kur - mit Fungizid glaub ich - möglich gewesen. ...
Seht mir bitte diese kleine Klugschei.serei nach, aber es heißt Schrotschusskrankheit, nicht Schrottschusskrankheit.
Die Blätter der Kirsche sehen dabei aus, wie wenn man mit einer Schrotflinte in den Baum geschossen hätte- viele kleine Löcher in den Blättern.
Mit einer Schrottflinte würde man aber den Baum garnicht erst treffen
Nichts für ungut, ich fand das sehr amüsant.
Gruß
Bernd
...Dieses Jahr haben wir wieder eine Kremplingsschwemme, wenn auch viel kleiner mit vielleicht 30-40 FK: Die sitzen aber nicht auf diesen 20qm von vor elf Jahren. Einige sitzen daneben, andere etwa 10m weit weg mit anderen Myzelen dazwischen, ...
Hallo Marion,
Nach meinem Kenntnisstand bilden die Myzele an ihrem physiologisch aktivsten Teil die Fruchtkörper. Bei einem Myzel, das stetig kreisförmig nach außen wächst, soll das in der Regel der äußere Kreis sein, siehe Hexenring. Deine Kremplinge haben sich in der Zeit, auch wenn sie keine FK gebildet haben, nach außen von dem ersten Spot entfernt.
Gruß
Bernd
Dann musst du mal definieren, was du unter "sich aufteilen" verstehst.. Für mich ist das eine aktive Handlung und ich bezweifle sehr, dass Pilze handeln können.
Wenn du meinst, dass ein Pilz irgendwo seine Aktivität einstellt und abstirbt, weil das Weiterleben an einer andern Stelle des Myzels einfacher ist, und dadurch scheinbar meheree Myzele entstanden sind, weil in der Mitte jetzt ein Teil fehlt, kann das natürlich sein.
Gruß
Bernd
hallo,
ich denke, Kinder die alleine spielen, kann man schon beibringen, was sie essen dürfen und was nicht, unabhängig davon, ob es giiftig ist oder weniger giftig.
Im Garten gibt es sicher größere Gefahren als ein paar Pilze, die zudem nicht appetitlich aussehen. Eibe, Fingerhut, Thuja, Eisenhut, um nur einige von vielen zu nennen.
Gruß
Bernd
Der scheint aktuell sehr häufig zu sein.
Kann ich auch bestätigen. Habe meinen Garten seit 10 Jahren und in diesen Jahr tauchen erstmals die Fruchtkörper in der Wiese auf.
Gruß
Bernd
Gleichzeitig stellt sich die Frage, inwiefern dasselbe Individuum Pilz sich möglicherweise aufteilen könnte und an mehreren von einander entfernten Stellen existieren kann.
Also ein "sich aufteilen" gibt es sicher nicht. Ein Myzel wächst und wächst, immer weiter solange die Bedingungen passen. Und dann können natürlich Teile davon absterben und es verbleiben von dem ursprünglichen Myzel dann abgetrennte, für sich lebensfähige Teile, auch an scheinbar entfernten Orten, übrig.
Gruß
Bernd
Hallo,
der gezeigte Fruchtkörper stammt ja aus einer Gruppe, die schon recht alt war.
Gerade bei überständigen Pilzen verlieren sich häufig Merkmale für die schnelle Bestimmung.
Den Falschen Pfifferling pflücke ich so gut wie nie, weil man es in der Regel schon von oben an der Farbe bzw. dem Farbton und an der meist runderen, gleichmäßige Hutform erkennt, mit wem man es zu tun hat. Aber ich muss gestehen, dass ich mich bei dem Kandidaten hier auch gebückt hätte, weil sich die Farbe schon so sehr verwaschen hat, dass man ihn auch für einen, etwas lädierten, betagteren echten halten könnte.
Gruß
Bernd
Hallo IP
Einfach ein paar Tage warten, dann Fotos mit den üblichen Angaben (siehe angeheftete Themen) von fertig entwickelten Pilzen machen.
Jetzt ist das alles ein Blick in die Glaskugel, die sehr trüb ist.
Gruß
Bernd
Ganz grobe Regel für den ersten Blick von oben:
Hut außen hell, innen dunkel => sicher kein Stöckschwämmchen (wie hier)
Hut außen dunkel, innen hell =>könnte eins sein, dann musst du auf jeden Fall weitere Merkmale unter dem Hut am Stiel suchen, um sicher zu bestimmen.
Oben ist bei den Themen der Vergleich des Stockschwämmchens mit seinem gefährlichsten Doppelgänger angeheftet, da lohnt es sich, zu gucken.
Gifthäubling vs. Stockschwämmchen
Gruß
Bernd
Hallo,
da greife ich das Beispiel des Apfelbaumes doch mal auf: Verkürzt es das Leben eines Apfelbaumes, wenn du immer alle Äpfel abpflückst? Nein!
Das Pilz-Myzel, auf dem die Fruchtkörper gebildet werden, wächst solange weiter, solange es ein gutes Milieu dafür vorfindet bzw. der nötige Baumpartner lebt oder bis das Substrat, auf dem der Pilz wächst, verbraucht ist.
Wenn du das Myzel beim Pflücken nicht zerstörst, dann wächst es immer weiter.
Gruß
Bernd
Hallo Rudi,
ich hatte ja auch geschrieben "das fängt für mich an, wenn sie grün werden". Dann fängt auch der Hut an, weicher zu werden.
Bis zu welcher Härte/Weichheit man unverdorbene Pilze mitnimmt, ist natürlich, wie vieles, dem persönlichen Geschmack überlassen.
Gruß
Bernd
Hallo,
was ich mich bei an diesem Video stört: Warum lässt man bei dieser Masse an Steinpilzen, die man gefunden hat, nicht den überständigen Gammel stehen? Der fängt für mich an, wenn die Röhren grün werden.
Gruß
Bernd