Servus,
eigentlich wollt ich mich ja aus der Lorchelsache raushalten da ich verm. nicht mehr auf dem neuesten Stand bin, aber:
1. Lubeca, du schreibst die Aussenseite ist körnig; sind das Auflagerungen oder Madenauscheidungen?
Bei H. elastica sollte die Aussenseite (fast) glatt sein (also keine haarigen Auswüchse), die Ränder zum Stiel hin gebogen, und die Hymeniumfarbe so wie auf deinen Bildern.
D.h. Habitus und Vorkommen im Buchenwald sieht stark nach H. elastica aus. Was mich ein bisschen stört ist die Erscheinungszeit;
H. elastica sollte im Herbst wachsen während H. latispora eine "Sommerart" ist/ sein sollte.
H. latispora ist normalerweise sattelförmig kann aber auch mal anders verbogen sein.
2. Das was du Craterelle -sorry-Clavaria als H.latispora darstellst wäre für mich eine etwas deformierte, ausgeblaste H. elastica.
Denn von Sattelform ist da nichts zu sehen, die Ränder sind zum Stiel gebogen und die Aussenseite sieht glatt aus. Auch die Sporengröße und -breite würden zu H.elastica passen.
So, Das schlimme an der Sache ist, dass sich die Sporenbreite bei H.latispora als und H.elastica überschneiden, wobei H. latispora im Schnitt 1-2µ kürzere Sporen hat.
H.latispora sollte unregelmässig liegende Sporen in den Asci haben so dass einige fast rund erscheinen, ob das aber ein gutes Merkmal ist weiß ich nicht.
Fazit:
Es ist schwierig die richtigen Namen zu vergeben
Grüße
Felli