Beiträge von Felli

    Servus Pablo

    Werner E .

    So, jetzt habt ihr mich soweit gebracht, dass ich ein schlechtes Gewissen hab:/

    Also werd ich die nächsten Tage nochmal die Stelle aufsuchen . Falls ich noch was finde werd ich`s mir genauer anschauen und dann berichten.

    Mit welcher Lit. bestimmt ihr eigentlich die Ritterlinge ?

    Gröger gibt ja noch T. inocyboides als Syn.von T. agyraceum an.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    letzte Woche hatte ich einen Tag zur freien Verfügung, den ich natürlich im Wald verbrachte.

    Hier nun das Ergebnis:

    Als erstes begneten mit solche Prachtexemplare

    Man sieht hier sehr schön am liegenden Pilz die Madenfraßspuren, und

    da ich selber mehr fotografiere als esse, blieben diese Beiden und auch die restlichen der Familie für die Pilzmaden

    übrig.

    Außer solchen Sommer Steinpilzen gabs auch noch ein paar Insekten.

    hier z.B. die Raupe der Ampfer-Rindeneule


    Oder auch diverse Grashüpfer

    Wer den Namen kennt immer her mit damit.

    FLIP heißt er jedenfalls nicht;)


    Dank P.P. hat der Hüpfer einen Cf.-Namen bekommen

    Nachtigall- Grashüpfer- Corthippus biguttulus cf.



    An einem Hainbuchenrain stand dieser hübsche Milchling

    Lactarius circellatus


    So wie

    Tricholoma inocyboides cf


    Nicht weit davon entfernt stand eine Gruppe Rißpilze

    Die ich rein makroskopisch ( d.h. nicht mikroskopiert und kein Beleg!)

    als Inocybe phaeodisca var geophylloides bezeichnen würde.


    Am andere Ende der Hecke waren ein paar Schlehensträucher unter denen hunderte Keulchen wuchsen.

    Nach genauem Schauen entdeckte ich zwischen den Schlehen auch noch einen Weißdornstrauch der mir dann die Bestimmung als

    Xylaria oxyacanthae sehr erleichterte

    Schnitt


    Weiter ging´s

    auf einer Heidefläche gabs ein paar Flattermännchen

    die ich erst zu Hause am Bildschirm als unterschiedliche Arten erkannte

    Braunkolbiger Braundickkopffalter ( mit leichter Unsicherheit)

    und den Rostfarbenen Dickkopffalter


    Jetzt ab in den Wald und ein wenig nach unterirdischen Pilzchen suchen.

    Ein paar große Buchen, viel Laub und dann etwas an der Oberfläche kratzen.

    Es dauerte nicht lange bis ein paar große Kugeln zum Vorschein kamen

    Melanogaster broomeianus

    Sporen


    Angestachelt durch diesen Fund ging´s weiter und es kamen kurz danach auch weiße Kuger´l zum Vorschein

    Hysterangium pompholyx

    Ein Schnitt zeigte die rotbraune Gleba

    Sporen


    Na dann gings zurück, aber es gab noch eine Überraschung, an einer moosig/grasigen Stelle

    fanden sich diese Keulchen ein

    Ophiocordyceps gracilis

    leider konnte ich die dazugehörige Raupe nicht bergen, der Boden war zu hart.


    Schnitt


    Zum Schluß gabs noch einen Gelbgefleckten Schmalbock

    Strangalia maculata zusammen mit einer Schwebfliege auf Climbigfreak´s Lieblingspflanze von der ich keine Ahnung hab was es ist.



    Und einem unbekannten Käfer der einen Namen braucht!


    Ich hoffe ihr habt ein wenig Freude an den Bildern und könnt mir bei meinen Unbekannten einen Hinweis geben


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Jetzt geb ich auch noch meinen unqualifizierten Senf dazu;


    Ich geh davon aus , dass sämtliche Kartoffelboviste jung weiß sind, und nicht nur sein können;).

    Gesehen hab ich das schon bei S. cepa, S. areolatum und wie hier bei

    S. citrina.



    Es gibt auch einen schönen Bericht über Scleroderma in der Mycologia Bavarica19: 145-159. Ob ich den so einfach einstellen darf - weiß ich nicht, also lass ich das mal lieber.


    Grüße

    Felli

    Servus Eike

    Hydnotria kenne ich viel gewundener , der Pilzkollege hat nen Stück mitgenommen

    kann dann gerne due Mikros reinstellen hier

    Ja, sehr gerne würde ich die Mikro´s und einen Querschnitt durch den Fruchtkörper sehen:)

    Für mich passt einfach die weiße flaumige Auskleidung der " Höhlungen" in der Bildmitte des Fruchtkörpers nicht.

    Auch sieht der Fruchtkörper leicht "zerknautscht" aus was bei T. excavatum nicht der Fall sein sollte.


    Grüße

    Felli

    Servus Carina,

    Da muss ich dringends mal nach meinen Königsplätzen schauen

    Super Funde==Pilz25


    Hallo Carina

    ...... die Trüffel ist Tuber excavatum (Löcher-Trüffel) so als kleine Errinerungsstütze.


    Lg,Eike

    Bei der Trüffel denke ich eher an eine Hydnotria !


    Die violetten Pezizen- wenn es welche sind- gibts wie immer mehrere die in Frage kommen. Evtl. Peziza gerardii oder vielleicht sogar Marcelleina personii. Das muss das Mikroskop zeigen.


    Grüße

    felli

    Servus,

    ich hab da auf saurem Boden eine kleine Gruppe Helvellen.

    Stiel ca 3 cm lang, weiß,

    Hymenium bräunlich


    Rein makroskopisch würden Diese zu H. elastica passen, auch wenn das Verhältnis von Kappenbreite zur Stiellänge nicht ganz stimmt.


    Stiel vergrößert, außen leicht flaumig, innen hohl


    Schnittbild - Außenseite weiß und fast glatt,

    beim Abtrocknen leicht graubraun werdend.

    Doch die Sporen sind eindeutig zu klein/ 16-17 x 12-13µ

    und auch die beinahe rundliche Form passt nicht.

    Sporen aus Abwurf


    Endzellen der Außenseite


    Paraphysen in Kongorot


    Ascusbasis


    Das einzige was mir nun einfällt wäre Helvella latispora,

    doch da passt die Form der Fruchtkörper nicht ganz.


    Was meint ihr denn so?


    Bin gespannt


    Grüße

    Felli

    Servus Stefan,

    Falls die Sporen glatt sind ( mußt mal in Baumwollblau testen),

    würde ich diesen Pilz als relativ typischen P. fimeti bezeichnen.

    Das Substrat würde ebenfalls dafür sprechen.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Auf einem berindeten Latschenzweig ( Kiefer) auf ca.1500 m H.

    fand ich diese hübschen Apothecien auf grauem Lager und mit grauem Apothecienrand


    ganz jung

    Apothecien >1mm



    Schnitt durch Apothecium + Lager mit 3% KOH

    Schnitt in Wasser x400

    Schnitt in Wasser x1000 ( Das Graue ist der Rand/Lager)

    Hymenium Granulat gelb-orange-braun in Wasser

    Hymenium mit 3% KOH


    Asci 8-sporig, IKI+ dunkelblau

    Sporen ellipsoid, 12-16 x 5-7µ

    Hymenium/ Asci + Paraphysen in Kresylblau


    Nach meinen Recherchen komme ich unter Vorbehalt auf Caloplaca cerina var. cerina cf

    Gibts Meinungen dazu ?


    Grüße

    Felli

    Servus Anna.nicki

    Dein Badezimmerpilz ist vermutlich ein Ascomycet aus dem Bereich der Becherlinge.

    In dieser Gattung gibt es ein paar die auf feuchtem Mauerwerk oder verbautem Holz vorkommen.z.B. Peziza domicilliana / P. muralis

    Giftig ist er nicht, aber wenn du ihn losbekommen möchtest dann mußt du die Wand trocken halten.

    Um die genaue Art raus zu bekommen muß man mikroskopieren und ist sich danach oft auch noch nicht ganz sicher ;)


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf der Schnittfläche eines alten Fichtenstumpfes fand ich flächendeckend diese Flechtengemeinschaft.

    Beim ersten ( schwarz) denke ich an

    Amandinea /Buellia punctata

    Paraphysen mit schwarzer Teilkappe

    Hymenium/ Sporen im Ascus(8-sporig)

    Lugolreaktion


    Beim Zweiten (braun) komme ich nicht über Lecanora cf.?

    Wobei ich nicht sicher bin ob das alles das Selbe ist!

    Die KOH-Reaktion auf Scheibe und Lager ist negativ

    Bereift sind die Scheiben nicht

    Paraphysen braun umhüllt, Asci 8-sporig

    Sporen unseptiert mit Guttulen

    IKI-Reaktion erst blau

    dann braun


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Jetzt bin ich ein wenig durcheinander!

    Climbingfreak

    also dann hab ich hier eine Pappel-Taphrina die durch eine Milbe unterstützt wird wenn ich das recht interpretiere,

    denn:

    neten

    ich denke Dieter hat recht mit der Milbe

    Das hier hab ich noch gefunden, leider sind die Bilder nicht gut aber man kann erkennen dass es die o.G. Milbe darstellen soll

    Kopf

    Leib mit Innenleben

    Haar

    Und das Hinterteil mit ringförmiger Struktur


    Geh ich jetzt recht in der Annahme, dass das dennoch bzw. trotzdem eine Taphrina populina ist ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    heute hab ich an einer Espe dieses Gebilde entdeckt. (Die Kiefer diente nur fürs Foto!)


    ich dachte an Taphrina populina, aber die soll ja nur an Schwarzpappel vorkommen und die Kräuselkrankheit hervorrufen während T. johansonii an Espe vorkommt aber eben nur die Kätzchen befällt


    Im Mikro zuerst viele Konidien und ein paar unterschiedlich große Sporen


    dann diese Gebilde die ich nicht zuordnen konnte


    Und dann auch noch

    das hier

    Makrokonidien oder septierte Asci? 18 x 5-7µ

    in Kongorot


    Was meint ihr?


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    danke für die Antwort,

    diesen M. symphyti hatte ich im Netzt gefunden, die Puccinia nicht.- da hab ich wohl nicht richtig gesucht.

    Kommen die Beiden auch gemeinsam an einer Pflanze vor ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Es gibt ja sehr viele Puccinia -Arten.


    Nun habe ich hier eine die auf Beinwell, Symphytum officinale, wuchs.


    auf der Blattunterseite:

    näher

    Stengel kurz vor der Blüte


    Sporen:




    Sporen mit Kresylblau eingefärbt


    Kann das die selbe Art sein ?

    Ich hab da meine Bedenken!


    Grüße

    Felli