Servus Harzi,
ich würde mal behaupten dass das ein A. immersus wird/ werden könnte
Grüße
Felli
Servus Harzi,
ich würde mal behaupten dass das ein A. immersus wird/ werden könnte
Grüße
Felli
Servus,
auf der Schnittfläche eines alten Fichtenstumpfes fand ich flächendeckend diese Flechtengemeinschaft.
Beim ersten ( schwarz) denke ich an
Amandinea /Buellia punctata
Paraphysen mit schwarzer Teilkappe
Hymenium/ Sporen im Ascus(8-sporig)
Lugolreaktion
Beim Zweiten (braun) komme ich nicht über Lecanora cf.?
Wobei ich nicht sicher bin ob das alles das Selbe ist!
Die KOH-Reaktion auf Scheibe und Lager ist negativ
Bereift sind die Scheiben nicht
Paraphysen braun umhüllt, Asci 8-sporig
Sporen unseptiert mit Guttulen
IKI-Reaktion erst blau
dann braun
Grüße
Felli
Servus Thorben,
geh doch mal hier auf Seite 4 zu dem Beitrag:
"Konidien- Fortsetzung Teil 9".
Ich denke das ist das Selbe.
Grüße
Felli
Servus
alles klar - dank euch
Ich seh schon, dass sind keine Schwammerl für mich
Grüße
Felli
Servus,
Jetzt bin ich ein wenig durcheinander!
also dann hab ich hier eine Pappel-Taphrina die durch eine Milbe unterstützt wird wenn ich das recht interpretiere,
denn:
ich denke Dieter hat recht mit der Milbe
Das hier hab ich noch gefunden, leider sind die Bilder nicht gut aber man kann erkennen dass es die o.G. Milbe darstellen soll
Kopf
Leib mit Innenleben
Haar
Und das Hinterteil mit ringförmiger Struktur
Geh ich jetzt recht in der Annahme, dass das dennoch bzw. trotzdem eine Taphrina populina ist ?
Grüße
Felli
Servus,
heute hab ich an einer Espe dieses Gebilde entdeckt. (Die Kiefer diente nur fürs Foto!)
ich dachte an Taphrina populina, aber die soll ja nur an Schwarzpappel vorkommen und die Kräuselkrankheit hervorrufen während T. johansonii an Espe vorkommt aber eben nur die Kätzchen befällt
Im Mikro zuerst viele Konidien und ein paar unterschiedlich große Sporen
dann diese Gebilde die ich nicht zuordnen konnte
Und dann auch noch
das hier
Makrokonidien oder septierte Asci? 18 x 5-7µ
in Kongorot
Was meint ihr?
Grüße
Felli
Servus Björn,
danke für die Antwort,
diesen M. symphyti hatte ich im Netzt gefunden, die Puccinia nicht.- da hab ich wohl nicht richtig gesucht.
Kommen die Beiden auch gemeinsam an einer Pflanze vor ?
Grüße
Felli
Servus Ulla,
Danke für die Erklärung; das mit den nickenden Köpfchen könnte evtl. beim Transport passiert sein, vielleicht etwas zu eng gewesen im Röhrchen.
Vielleicht entdecke ich ja auch mal den P.nutans, dann kann ich´s vergleichen.
Ich lass mal das cf. stehen.
Grüße
Felli
Danke euch für die Antworten und den Link,
Ist ein recht hübsches Pilzchen
Grüße
Felli
Servus Dieter,
wie gewohnt tolle Bilder
Bist du dir bei deinem Keulchen sicher ?
Die Clavaria krieglsteineri sieht dem makroskopisch sehr ähnlich.
Grüße
Felli
Servus Jan-Arne,
Mich hat diese faltige (nicht schuppige) Oberfläche irritiert, bei D. squamulosum hatte ich die, nach Bilder - Suche im Netz, körniger in Erinnerung.
Hier z.B. schön zu sehen
Didymium squamulosum Fungus Species
Aber du hast sicher recht, nach den Beschreibungen bleibt nichts anderes übrig.
Grüße
Felli
Servus Kröti,
Ich denke wenn du den Pilz sauber aus der Erde bekommen hättest, wäre an der Stielbasis eine lappiges Häutchen zu sehen gewesen.
Meiner Meinung nach hast du den bzw. einen großen Scheidling gefunden.
Der müsste je älter er wird rosa Lamellen bekommen, die nicht am Stiel festgewachsen sind. Du kannst also den Stiel vom Hut trennen ohne dass Lamellenreste am Stiel hängen bleiben.
Evtl. riecht er auch ein wenig nach Rettich/schärflich.
Grüße Felli
Servus Marco,
Das sind für mich leider noch zu wenig Angaben um was sagen zu können.
Was noch wichtig wäre :
Sporenornament reifer Sporen in Baumwollblau
Löst sich die Sporenhaut in erwärmten Baumwollblau?
Ebenso die Basis der Haare,- sind die verzweigt oder einfach.
Und wie dick ist die Wand?
Sind die Haare am Rand genauso wie die Haare in Fruchtkörperbasisnähe ?
Grüße
Felli
Servus Björn,
Dank dir, dass du dich der Sache angenommen hast.
Dann ist jetzt das mit den Sporen wenigstens geklärt.
Wenn ich das nächste mal an den Fundort komme schau ich welche Wolfsmilcherlinge da so rumstehen.
Bis dahin lass ich den Rost unter U. alpestris cf. laufen, da für mich die Ornamentation eher feinwarzig ist, wenn man sie so schlecht fotgrafieren kann.
Grüße + Dank
Felli
Servus ,
in einem Teichgebiet auf vermodernden Pflanzenresten (sehr feucht)
fand ich diese Gesellen
ein paar Tage später sahen die dann so aus
Im Schnitt ( schneiden war vo der Konsistenz kein Problem)
Ob das Capilitiumfasern mit Knoten sind ??
Es gab keine freien Sporen, eher eine feste Sporenschicht / Klumpen
mit ablösender Sporenhaut ?
Links ist die Oberfläche/ Kristalle
und hier nochmal in Kongorot
Evtl. hat das Teil ja wieder mal eine Wachstumsstörung,
kann man dennoch was dazu sagen ?
Grüße
Felli
Servus Thorben,
Na dann kann ich, Dank dir, das CF in der Versenkung verschwinden lassen
Schön dass diese alten Threads immernoch ihren Reiz behalten haben
herzlichen Dank
Felli
Servus,
Dank euch beiden für die Infos, ich werd mal schauen ob ich noch was rausbekommen kann.
Grüße
Felli
Servus
auch 2 Blindschleichen gesehen
Das auf dem Bild ist aber keine Schleiche,eher eine Natter,
so weit ich das sehe.
Grüße
Felli
Servus Rebecca,
von der Apothecienfärbung und Sporenform könnt ich mir auch G.olympiana vorstellen,
wichtig sind halt reife Fruchtkörper.
Bin gespannt was rauskommt!
Grüße
Felli