Beiträge von Felli

    Servus Matthias,

    Tja, jetzt weiß ich nicht, ob meine Mikrobilder für eine Bestimmung ausreichen und welche Arten vielleicht noch passen könnten

    von der Sporengröße, und dem Vorkommen auf Zapfen sowie den Haken an der Ascusbasis passt das ganz gut zu H. lutescens.

    Dennoch kommt mir der Ölgehalt in den Sporen etwas zu "grobkörnig" vor.

    Aber ich nehme an du hast das auch mit H. epiphyllus schon abgeglichen (?)


    Grüße

    Felli

    Servus Luca,

    Ist ja der Wahnsinn was du in der kurzen Zeit gefunden hast,


    dein Borstling Bild 4

    dürfte der halbkugelige Borstling- Humaria hemisphaerica sein.


    Dein Bild Nr. 5 ist wirklich sehr ungewöhnlich!

    Makroskopisch würde ich dem Eselsohr zustimmen und

    für die dunklen Ohren den Arbeitsnamen Otidea mirabils/ oder O. bufonia vorschlagen.


    Auf Bild 11+13

    ist die Kammförmige Koralle - Clavulina crista zu erkennen.


    Die Lorchel bei

    Nr 15 ist schwierig, vielleicht eine H. ephippium oder eine H.elastica im weitesten Sinn


    Die 2. Lorchel Bild 16 mit dem gerippten Stiel kannst du bei H. lacunosa/sulcata suchen.


    Zu Bild 19 sag ich nichts

    und zu


    Bild 20, da kannst mal mit Clavulina cinerea vergleichen.


    Dein Fälblingsbild Nr. 18

    zeigt meiner Meinung nach nicht H. sinapizans, da stimmen für mich einfach die Farben und der Habitus nicht, evtl. H crustuliniforme - aber

    vielleicht täuscht mich das Bild und du hast recht;)


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Was haltet ihr davon ?

    Perithecium mit sehr langem (200µ) Hals

    An der Spitze mit Arthrobotrys cf. spec.

    mit haarartigen Auswüchsen


    und

    50-65 µ langen,beweglichen( gebogen)- nadelförmigen Sporen



    Grüße

    Felli

    Servus,

    nun sind die Tintlinge Geschichte, und ich hoffe, dass sich nun auch einmal ein paar Ascomyceten blicken lassen.

    Aber anscheinend wachsen nun erst einmal ein paar Hyphomyceten.


    Nr.1

    Beim ersten hier denke ich an eine Doratomyces.


    Mit der Sporengröße 5-6 x 2-3µ, und den glatten Sporen

    könnte es noch zu D. microspora gehören; doch die grauen Synnemata/ Fruchtkörper sind teils bis 1,3 mm lang.

    D. microspora soll ja aber nur halb so groß werden!


    Hier die Stiel-Basis:


    Die Sporen: teils abgestutzt, keine deutliche Kettenbildung gesehen


    Und die Sporenbildung in Kongorot


    Für. D. stemonitis sind die Sporen zu klein, und es fehlt dieses Echinobotryum -Stadium an den Stielen.

    Und für D. nanus sind die Sporen viel zu dünn.


    Was meint ihr?


    Zu Nr. 2

    Bei der ich keine Ahnung habe

    Es sieht nach eingetrocknetem Schleimbatz aus


    Die Sporen:

    28-35 x 4,5-5,5µ, mit 3 x Septierung, beide Enden sind klammerartig leicht nach innen gebogen.

    Konidiophoren


    Phialiden an längeren Hyphen, mit runden Sporen



    Weiß jemand was darüber ?


    Grüße

    Felli

    Servus Stefan,

    um es gleich vorweg zu nehmen, so sichere richtige Lösungen kann ich dir nicht bieten.

    Aber evtl hifts dir ja trotzdem.

    Also

    Bild 1,

    man sieht nicht all zu viel, aber auf Grund der Farbe denk ich hier an einen Feuerschwamm.

    Die Wuchsform dann eher ein Schillerporling

    Bild 2

    könnte das von dir erwähnte Schwammerl sein, wobei man die Poren auch nicht deutlich erkennen kann.

    Bild 3

    ??? Keine Ahnung, war der zottig auf der Oberseite ?

    Bild 4

    Eher ein junger Riesenporling

    und der Letzte

    möglicher Weise eine Dachpilz .Die Sporenpulverfarbe hast du nicht ermittelt - oder?


    Für eine bessere Bestimmung wären ein paar mehr Details wirklich sinnvoll!


    Grüße

    Felli

    Servus Jörg,

    Die Lorchel könnte in die Grubenlorchel-Ecke gehören.


    Der Öhrling ist m.M.n nicht O. bufonia, dafür ist die Aussenseite zu hell.

    Evtl O. cochleata oder O. alutacea.


    Man bräuchte etwas mehr Info`s


    Grüße

    Felli

    Servus Annerose,

    Im Prinzip spricht nichts gegen Otidea alutacea.

    Der Fundort bei Buche, Die Sporenform und Größe passen M.M.n. recht gut.


    Die Otidea Monographie von:

    Olariaga, N. Van Vooren, M. Carbone, K. Hansen gibts online.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    P. depressa kann schon auch mal so dunkel daherkommen- vorallem wenn durchfeuchtet und alt, sieht aber hier nicht so aus und wäre wirklich sehr ungewöhnlich.


    Was mir noch so einfällt wäre Peziza saccardiana falls der noch auf diesen Namen hört.

    Selber hatte ich den aber auch noch nicht, also fehlen mir die persönlichen Erfahrungen.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich muß zugeben ich bin etwas enttäuscht vom Haselhahn -Dung bisher war ja so gut wie nichts drauf.

    Gestern han ich dann wieder mal winzigste Perithecien entdeckt,

    die sich dann als ein perfekter Imperfekter herausstellte

    x400

    Konidiophoren in Kongo

    irgendwie recht kompakt und septiert,

    an jeder Zelle immer nur eine Konidie


    Konidien x 1000 in Kongorot


    Was das nun wieder ist ???


    Grüße

    Felli

    Servus Sebastian

    Was für eine Vielfalt- Danke fürs zeigen.


    Ein paar Anmerkungen zu den Funden:


    - Die Kammtäublinge sehen irgendwelchen Stinktäublingen sehr ähnlich.


    - Bei deiner R. xerampelina denk ich eher an Stachelbeertäubling

    Agaricus porphyrizon:

    - und den würd ich eher als Reifpilz- Rozites caperatus bezeichnen.


    Grüße

    Felli

    Servus Ingo,

    die Seite von deinem Namensvetter ist für solche Pilzchen ganz gut.


    ASCO-SONNEBERG - Hymenoscyphus (Epiphyllus-Gruppe)


    Und hier die Seite von Zotto


    5a Helotiaceae – Google Drive


    auch nach Haken habe ich gesucht, aber keine gefunden?

    also am oberen Ascus sieht das schon nach Haken aus !

    Am besten sucht man die Haken an jungen unreifen Asci im Hymenium,

    da sieht man sie am besten.

    Wenn man das in Kongorot anschaut kommt es noch deutlicher raus.



    Ich denke schon dass das was aus der Epiphyllus(m) -Gruppe ist


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Diese 4 "Hypho´s" waren/sind auf einem Stück morscher Hainbuche mit Orbilia xanthostigma.

    Kommt das jemanden bekannt vor?

    Nr. 1:

    Köpfchen gelblich


    Nun der 2.




    Hier der 3.

    Hier sind die Köpfchen weiß



    Und hier die Nr. 4

    sah aus wie eine beginnende Hypoxylon





    Vorschläge ?


    Grüße

    Felli